Verbot. Sie riechen wie der Wald, erdig oder blumig – und sind hochallergen. Duftklassiker wie Old Spice, CK One oder Chanel No 5 enthalten die Moosbestandteile Atranol, Chloratranol und den synthetischen Maiglöckchenduft HICC. Die EU-Kommission will die Duftstoffe ab 2015 verbieten. Anbietern bleibt nur, die Rezeptur anzupassen. Kleine Änderungen wegen der Allergen-Gesetzgebung seien immer wieder nötig, erklärt eine Chanel-Sprecherin und betont: „Der Unterschied wird sich nicht riechen lassen.“
Kennzeichnung. Ab Anfang 2015 sollen außerdem insgesamt 90 Duftstoffe gekennzeichnet werden. Das Problem: Auf den meisten Verpackungen ist nicht genug Platz. „Alternative Möglichkeiten sind verkürzte Bezeichnungen oder detaillierte Listen im Internet“, sagt Birgit Huber vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. Sie erwartet eine Übergangsfrist zwischen zwei und fünf Jahren, in der die Anbieter eine Lösung finden müssen.
-
- L.O.L. Surprise – als Kinderparfüm beworben – enthält kritische Duft- und Azofarbstoffe, berichten unsere österreichischen Kollegen vom Verbrauchermagazin Konsument.
-
- Wenn es in der Pollensaison blitzt, regnet und stürmt, kann sich nicht nur Heuschnupfen verstärken. Bei manchem Starkgewitter steigt auch die Zahl der Asthmaanfälle –...
-
- Mit Tabletten, Tropfen oder Spritzen können Allergiker ihr Immunsystem an die Allergieauslöser gewöhnen. Das dauert aber – und birgt Risiken. test.de klärt auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es gibt mittlerweile auch schon mehr Onlineparfümerien für Parfüm und Kosmetik . Bei https://www.Parfumshop24.com gibt es auch preisgünstige Parfüms und Kosmetik.
LG
Barbera