
Luftreiniger. Sie können die Familienfeier in der Pandemie sicherer gestalten. Als alleiniger Schutz vor Coronaviren reichen sie nicht. Die Geräte können aber zusammen mit Lüften das Infektionsrisiko senken. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Luftreiniger im Test sollen Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen. Im Kampf gegen Corona überzeugen vier der sieben. Am besten schützt Filtern plus Lüften.
Luftreiniger im Test
- Testergebnisse für 7 Luftreiniger 01/2022
- Testergebnisse für 7 Luftreiniger 03/2020
Liste der 14 getesteten Produkte
Das Coronavirus Sars-CoV-2 verbreitet sich vor allem über Aerosole: Gemische aus Luft mit darin verteilten festen oder flüssigen Partikeln, die in der Luft schweben. Große Aerosolpartikel, die zum Beispiel beim Husten oder Niesen entstehen, sinken schnell zu Boden, kleine Partikel – etwa vom Atmen und Sprechen – schweben hingegen viele Stunden in der Luft. Ist eine Person mit dem Coronavirus infiziert, kann sie in kurzer Zeit große Mengen virentragende Aerosole ausatmen. Wirksame Luftreiniger senken die Virenkonzentration auf ein weniger riskantes Niveau. In Kombination mit regelmäßigem Lüften ist der Effekt noch größer.
Warum sich der Luftreiniger-Test für Sie lohnt
- Testergebnisse. Bewertungen für sieben aktuelle Luftreiniger, darunter Geräte von Ideal, Philips und Xiaomi. Geprüft wurde unter anderem die Filterwirkung gegen Aerosolpartikel sowie gegen Pollen und – am Beispiel von Formaldehyd – Luftschadstoffe. Die Luftfilter im Test kosten zwischen 171 und 455 Euro. Der Testsieger gehört zu den günstigen Geräten. Zudem erhalten Sie Ergebnisse zu sieben größtenteils noch erhältlichen Luftreinigern aus dem vorigen Test.
- Kaufberatung. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf auch die jährlichen Betriebskosten für Strom und Ersatzfilter. Die Stiftung Warentest hat die Kosten für jeden Luftreiniger im Test berechnet. Sie reichen von 58 bis 220 Euro pro Jahr.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF zu den Testberichten aus test 3/2020, test 2/2021 sowie test 1/2022.
Corona: Gute Wirkung mit neuen Filtern
Um die Filterwirkung für Aerosole zu messen, leiteten die Tester Paraffinöltröpfchen mit einem Durchmesser von 0,12 Millionstel bis 1 Millionstel Meter in die Prüfkammer. Sie waren ähnlich groß wie Aerosolpartikel, die das Virus Sars-CoV-2 tragen können. Mit frischen Filtern sammeln alle Geräte in der Luft schwebende Aerosolpartikel gut. Die Messergebnisse aus der Prüfkammer haben wir auf ein Beispielzimmer mit 16 Quadratmetern, 2,50 Meter Höhe und ohne Menschen umgerechnet. In diesem Zimmer sinkt die Konzentration der Paraffinölteilchen in der Luft nach 20 Minuten um 90 bis 96 Prozent. Alle reinigen die Luft in diesem Raum mindestens vier Mal pro Stunde komplett, so wie es Fachleute etwa vom Umweltbundesamt (Uba) für mobile Luftreiniger fordern.
Wirksamkeit der Luftreiniger im Test lässt nach
Im Betrieb lässt die Wirksamkeit der Filter aber nach. Die Tester simulierten eine Alterung von etwa vier bis fünf Monaten. Nur vier Kandidaten sammeln auch mit gebrauchtem Filter Aerosolpartikel noch gut ein. Mit einem Gerät sank die Konzentration virengroßer Partikel in unserem Beispielraum nur noch um 57 Prozent, die Luftwechselrate betrug weniger als zwei Mal pro Stunde.
Lüften und Filtern schützt am besten
Stoßlüften tauscht verbrauchte Luft aus, dauerhaft niedrig bleibt die durch eine infizierte Person entstehende Virenlast, wenn zusätzlich ein geeigneter Luftreiniger eingesetzt wird. CO2-Messgeräte und -Ampeln zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Ausreichend Abstand und FFP2-Masken verhindern außerdem direkte Ansteckungen etwa durch die Hustenwolke einer infizierten Person.

Lüften plus Filtern schützt am besten. Die Grafik zeigt – abhängig vom Verhalten der Anwesenden – die Anzahl der Viren in einem 16 Quadratmeter großen, 2,5 Meter hohen Raum, in dem sich auch eine hochansteckende Person befindet: Ohne Lüften und Luftfilter steigt die Virenlast im Raum stetig an. Wird alle 20 Minuten für fünf Minuten gelüftet, sinkt die Anzahl der Viren, steigt dann aber wieder bis zum nächsten Lüften. Dauerhaft niedrig bleibt sie mit Lüften plus Einsatz eines wirksamen Luftreinigers. © Stiftung Warentest
Drei Filter für die Luft
Filtersysteme sind meist so aufgebaut: Unter dem Gehäuse fängt ein Vorfilter (1) grobe Fusseln ab. Dann erwischt ein Filter aus feinen Fasern (2) Aerosolpartikel und Pollen. Der dritte Filter (3) mit Aktivkohle soll Gerüche und gasförmige Verbindungen wie Formaldehyd binden.

Beispiel. Aufbau eines Filtersystems. © Stiftung Warentest / René Reichelt
Luftreiniger im Test
- Testergebnisse für 7 Luftreiniger 01/2022
- Testergebnisse für 7 Luftreiniger 03/2020
Pollen verschwanden schnell zu über 90 Prozent
Neben Aerosolpartikeln entfernen Luftfilter Pollen aus der Luft. Mit dem Testsieger sinkt die Konzentration der Blütenstäube in unserem Beispielzimmer um 95 Prozent in zehn Minuten. Allergiker können damit in der Regel aufatmen.
Tipp: Alle Informationen rund um Heuschnupfen und entsprechende Medikamente und Hilfsmittel lesen Sie im Special Medikamente bei Heuschnupfen.
Laufende Kosten von 58 bis 220 Euro pro Jahr
Die Stromkosten pro Jahr hängen von der täglichen Laufzeit und der jeweiligen Lüfterstufe ab. Mit acht Stunden täglichem Betrieb auf höchster Stufe betragen die Stromkosten zwischen 22 und 60 Euro jährlich. Hinzu kommen die Ausgaben für Ersatzfilter. Die Gebrauchsanleitungen empfehlen sehr unterschiedliche Wechselintervalle der Filter. Ein Anbieter empfiehlt unter Umständen schon nach drei Monaten einen neuen Filter, ein anderer nur alle drei Jahre. Die Betriebskosten für die geprüften Geräte reichen von 58 bis 220 Euro pro Jahr.
Noch erhältliche Luftfilter aus dem vorigen Test
Im vorherigen Test von Luftreinigern im März 2020 hatten wir Filterwirkung der Geräte gegen Pollen, Formaldehyd und Zigarettenrauch geprüft. Der Testsieger von damals ist laut Anbieter unverändert erhältlich. Im Nachtest filterte das Gerät auch Aerosole gut – sogar mit gealtertem Filter.
Video: So testet die Stiftung Warentest Luftreiniger
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Luftreiniger sollen gegen Pollen, Aerosole und Schadstoffe in der Luft helfen. Die Stiftung Warentest hat sieben Luftfilter getestet, unter anderem von Philips, Rowenta und Xiaomi. Das Video zeigt die Untersuchung aus test 1/2022.
Luftreiniger im Test
- Testergebnisse für 7 Luftreiniger 01/2022
- Testergebnisse für 7 Luftreiniger 03/2020
-
- Juckende Augen, laufende Nase, kratzender Hals – Heuschnupfen nervt. Dagegen helfen Tabletten, Augentropfen und Nasensprays. Wir nennen die besten und preisgünstigsten.
-
- Verbrauchte Luft raus, frische Luft rein – gründliches Lüften ist wichtiger denn je. Her lesen Sie wie das klappt, ohne dass die Wohnung auskühlt und welche Wirkung...
-
- Zum Boostern gibts neue Impfstoffe gegen Omikron. Vor allem über 60-Jährigen werden sie zum Auffrischen empfohlen. Wer will, lässt sich zeitgleich gegen Grippe impfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sehr geehrte Damen und Herren, sie schrieben in Ihrem Kommentar "Xiaomi Mi Air Purifier: Anzeige PM2.5 Werte" vom 21.2.2022: "Für die beiden anderen Messszenarien -Formaldehyd und Pollen- wurde ein Farbwechsel der Luftqualitätsanzeige über den Messzeitraum von 20 Minuten nicht festgestellt."
Das Gerät zeigt also nur PM2.5 Messwerte an, na gut, aber: hat die Automatik in den Testdurchläufen mit Formaldehyd/Pollen auf die Schadstoffe durch eine Drehzahlerhöhung reagiert oder reagiert das Gerät generell nur auf PM2.5 Schadstoffe?
Leider fehlt bei Ihren Angaben zur Testmethodik, ob die Noten für die Luftreinigung im Automatikmodus oder einer anderen Leistungsstufe ermittelt wurden. Das Fehlen von Lautstärkemesswerten in der Testtabelle erschwert außerdem leider die Vergleichbarkeit mit anderen Tests.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Es wäre schön, wenn Sie kleine mobile Luftfilter für unterwegs (z.B. für Arztbesuch) testen könnten, z.B. den Togo-Filter*. Helfen solche kleinen Filter gegen Viren oder ist die Leistung generell zu schwach?
*Link vom Moderator gelöscht
@Draufunddran: Wir haben den Xiaomi Mi Air Purifier Pro (ohne Namensergänzungen) geprüft. Der Pro H hat eine höhere Filterleistung und einen größeren Filter als der Pro.
Bezüglich des Filters muss beachtet werden, dass wir den Xiaomi so geprüft haben, wie wir ihn geliefert bekommen haben - mit hellblauem Filter. Wir haben in unserem Artikel transparent darauf hingewiesen, dass es zum Xiaomi Mi Air Purifier Pro nicht den geprüften hellblauen Filter nachzukaufen gibt. In unseren Augen ist der Anbieter verantwortlich für die Bereitstellung von Ersatzfiltern. Einen hellblauen Xiaomi-Filter gibt es nach unserer Recherche aber tatsächlich im Moment nur für den leistungsstärkeren Xiaomi Mi Air Purifier Pro H.
Ihren Hinweis geben wir gerne als Testanregung weiter. Vielen Dank dafür!
Welche Aussagekraft hat Ihr Test bzgl. der Filterwirkung des Testsiegers, wenn dieser nicht mit einem Filter getestet wurde, den man auch nachkaufen kann?