Shops für refurbished Handys im Test

So unterscheiden sich Händler und Platt­formen

Shops für refurbished Handys im Test Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones freischalten

Online-Händler

Firmen wie Rebuy und Clevertronic betreiben Onlineshops für refurbished Produkte – sie sind Online-Händler. Nur sie selbst bieten dort Waren an und sind die Vertrags­partner des Kunden. Gibt es Probleme bei der Bestellung oder mit der Lieferung, müssen sich die Kunden an sie wenden. Das gilt auch für den Widerruf eines Kaufs und die Reklamation eines Geräts, wenn es beispiels­weise defekt ist oder dem Qualitäts­versprechen auf der Website nicht entspricht. Manche der von uns getesteten Händler verkaufen auch auf Platt­formen (siehe rechts). Ein Smartphone kauf­ten wir beispiels­weise beim Online-Händler Clevertronic auf der Platt­form Refurbed.

Online-Verkaufs­platt­formen

Unternehmen wie Back Market und Ebay Refurbished stellen Verkaufsplattformen zur Verfügung. Dort können unterschiedliche Händler ihre Produkte anbieten. Alle getesteten Platt­formen versprechen, für ihren Refurbished-Bereich nur geprüfte Händler zuzu­lassen, die ihre Qualitäts­ansprüche erfüllen. Vertrags­partner des Kunden ist bei Platt­formen der Händler, bei dem man das Gerät kauft. Wer einen Kauf widerrufen oder ein Produkt reklamieren möchte, muss sich an den Händler wenden. Zusätzlich sind die Verkaufs­platt­formen Ansprech­partner bei Problemen. Daher kann es hilf­reich sein, auch sie zu kontaktieren.

Shops für refurbished Handys im Test Testergebnisse für 9 Onlineshops zum Kauf von refurbished Smartphones freischalten

Mehr zum Thema

31 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • spacepage am 18.04.2025 um 14:01 Uhr
    Nie wieder Backmarket

    Ganz schlechte Erfahrungen habe ich mit "Backmarket" gemacht:
    Erst wird ein tolles Angebot für einen Ankauf abgegeben, dann wird ein kostenloses Versandetikett erstellt und das Gerät nach Frankreich verschickt. Von dort erhielt ich dann die Antwort eines Drittunternehmens, dass das Smartphone nicht den Ankaufbedingungen entspricht und ich ein Rücksendeetikett zur Verfügung stellen soll.
    Ein Rückversand aus Frankreich geht ab 20 € los...

  • ralless am 28.09.2024 um 22:12 Uhr
    Kein Wort über die Pseudogarantie bei asgoodasnew

    Hallo,
    eigentlich habe ich Stiftung Warentest immer bei den Beurteilungen (Ausnahme Langzeittests weil schwierig und aufwändig zu simulieren) vertraut.
    Bei der o.g. Beurteilung bin ich aber WT enttäuscht, weil sie die 30 monatige Pseudogarntie von asgoodasnew nicht bewertet haben.
    In den AGB´s steht wörtlich:
    „Unsere Garantie deckt alle technischen Funktionen des gekauften Gerätes ab. Die asgoodasnew garantiert dem Verbraucher, dass seine Produkte frei von Material-, Herstellungs- und Konstruktionsfehlern sind. Maßgeblich ist hierbei der Stand von Wissenschaft und Technik zum Herstellungszeitpunkt. Das Produkt muss den Fehler, der den Schaden verursacht hat, bereits zu diesem Zeitpunkt aufgewiesen haben. Ansprüche auf Ersatz von Folgeschäden bestehen nur nach Maßgabe der zwingenden gesetzlichen Vorschriften.“
    Was ist das für eine Garantie die nur greift wenn das Gerät zum Herstellungszeitpunkt einen Schaden hatte = gar keine.

  • iPhone-Nutzer am 12.12.2023 um 15:44 Uhr
    zwei unschöne Erfahrungen mit Back Market

    Vor einigen Wochen kaufte ich bei Back Market ein iPhone 12 und bestellte einen "brandneuen Akku" dazu.
    Ergebnis: Das iPhone des spanischen Refurbisher VELOX ESTUDIO SL kam recht zügig an und hatte einen alten Akku mit 647 Ladezyklen bei 88,6% Akkukapazität eingebaut.
    Kann mal passieren, dachte ich mir, sandte es zurück, bekam mein Geld zwar erst nach einer Woche auf ausdrückliche Nachfrage, aber das kann ja auch mal passieren.
    Ich bestellte mir also bei Back Market ein anderes iPhone 12, das der französische Refurbisher NomoPhone liefert. Es kam dann erst nach eineinhalb Wochen an, aber immerhin. Leider war der "brandneue Akku" nur noch bei 79,4% Kapazität und hatte bereits 1.102 Ladezyklen. Also noch deutlich schlechter als beim ersten Gerät.
    Okay, ich weiß, jetzt kann mir das nicht mehr passieren. Kann sowas noch ein Versehen sein? Das Gerät ging natürlich gleich wieder zurück und Back Market wird mit mir kein Geschäft mehr machen. Mein Fazit: Finger wech!

  • consumerfirst1 am 16.10.2023 um 14:50 Uhr
    WIr verschiebt sich der weltweite Markt dadurch?

    Die Firmen werben damit, dass man "Elektroschrott durch den Kauf verhindert", fast als würde man die Geräte vor dem Mülleimer retten. Ich bin mir sicher, dass der Kauf von Altgeräten in Europa einfach nur die Geräte aus anderen Märkten entzieht, und den Preis von Gebrauchtgeräten in Asien und Afrika erhöht. Es würde mich interessieren, was diese Verschiebung genau verursacht (z.B. mehr Kauf von minderwertigeren Neugeräten in der dritten Welt?)
    Dennoch werben sie mit Parolen wie (hier von Backmarket): "Danke, dass du dich für erneuerte Geräte und uns entschieden hast. Uns fällt kein guter Grund ein, wieso man Tech noch neu kaufen sollte. Deshalb freuen wir uns, dass du das auch so siehst. Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt – er hat sogar Fast Fashion überholt."

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.06.2023 um 16:38 Uhr
    SAR-Werte

    @Michel-Kl: In diesem Test standen die Onlineshops für refurbished Smartphones im Fokus und nicht die einzelnen Handymodelle. In unserem Smartphone-Test finden Sie für jedes Modell die SAR-Werte laut Anbieter als Eigenschaft (einfach auf eins der Modelle klicken oder die Vergleichsansicht aufrufen). Diese Information ist auch ohne Flatrate abrufbar.
    www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-tabelle/