
Sorgt fürs Sprudeln. Brausetabletten lösen sich besonders gut durch den Zusatzstoff Natrium in Wasser auf. © Getty Images
Nicht nur Lebensmittel, auch Brausetabletten können hohe Mengen an Natrium enthalten, zeigt eine aktuelle Analyse. Herz-Kreislauf-Kranke sollten zu Alternativen greifen.
72 Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel analysiert
Natrium kommt von Natur aus in fast allen Lebensmitteln vor oder wird zusammen mit Chlorid als Speisesalz der Nahrung zugesetzt. In Brausetabletten wie etwa Schmerzarzneien oder Nahrungsergänzungsmitteln sorgt der Stoff dafür, dass die Tabletten sich im Wasser sprudelnd auflösen.
Forschende des Universitätsklinikums des Saarlandes bestimmten nun die Natriumgehalte von insgesamt 72 solcher löslichen Mittel – und wiesen zum Teil sehr hohe Mengen nach. Gerade für Herzpatienten ist das ein Problem.
Viele nehmen mehr Salz auf als empfohlen
Jeder Mensch braucht Natrium, um den Flüssigkeitshaushalt und Blutdruck zu regulieren. Doch hohe Mengen bergen Risiken: Nehmen wir zu viel Natrium zu uns, steigt der Blutdruck und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Vor allem durch das Salzen von Speisen reizen viele Menschen das von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Tageslimit von 2 000 Milligramm Natrium aus.
Höchste Gehalte in Aspirin, Gittalun und fit + vital
Das saarländische Forschungsteam analysierte 39 Vitamin-, Mineral-, Kalzium- und Magnesium-Brausetabletten, außerdem 33 rezeptfreie, apothekenpflichtige Schmerz-, Husten- und Erkältungsmittel sowie Kalziumpräparate, die als Brausetabletten erhältlich sind.
Die Forschenden fanden in den Tabletten je 52 bis 575 Milligramm Natrium. Spitzenreiter: Aspirin Migräne, fit + vital Vitamin C 1000 und das Einschlafmittel Gittalun. Bereits eine Tablette von ihnen schöpft ein Viertel des WHO-Tageslimits aus. Wer dann noch salzreiche Lebensmittel wie Brot, Wurst, Käse sowie Fertigprodukte verzehrt und aus Gewohnheit beim Essen kräftig nachsalzt, überschreitet schnell sein Tageslimit.
Blutdruck unter Kontrolle behalten: Das kann helfen
- Wer selber misst, ist im Vorteil. Für die Überwachung zuhause eignen sich zuverlässige Blutdruckmessgeräte.
- Sie müssen Blutdrucksenker einnehmen? Unser großer Medikamenten-Test Blutdrucksenker nennt wichtige Wirkstoffe und Präparate, die Experten empfehlen.
- Salzarm essen? Dabei helfen natriumarme Salze. Einige haben wir für unseren Salz-Test untersucht.
Lieber zu Brausetabletten-Alternativen greifen
Herz-Kreislauf-Patienten sollten besser Brausetabletten mit niedrigen Natriumgehalten einnehmen. Leicht zu finden sind diese allerdings nicht: Der Natrium-Gehalt muss nur auf apothekenpflichtigen Mitteln angegeben werden, nicht aber auf Präparaten aus Drogerien und Supermärkten.
Tipp: Weichen Sie lieber auf andere Darreichungsformen aus wie Säfte, Pulver, Lösungen oder Tabletten. Alternativen zu Brausetabletten finden Sie zum Beispiel in unserem Test von Kopfschmerzmitteln, Erkältungsmitteln und Schlafmitteln sowie im Test von Nahrungsergänzungsmitteln für Vegetarier und Veganer.
-
- Silvester, Geburtstag, Gartenparty: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Wir sagen, was hilft und wie man einem Kater vorbeugt.
-
- Top-Speisesalz mit Jod gibts schon für 6 Cent. Einige Salze im Test sind zu teuer fürs Nudelwasser, aber ideal für feine Gerichte. 17 Salze nutzen sogar der Gesundheit.
-
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@WittyPitty: Unabhängig davon, ob Menschen salzempfindlich sind, reizen viele – wie wir schreiben – vor allem durch das Salzen von Speisen das von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Tageslimit von 2 000 Milligramm Natrium aus. Daher sollten an Bluthochdruck Leidende in jedem Fall mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin über eine geeignete Therapie sprechen. Wer unseren Tipp beherzigt und auf andere Darreichungsformen wie Säfte, Pulver, Lösungen oder Tabletten ausweicht ist auf der sicheren Seite, egal ob natriumsensitiv oder nicht.
Ich finde gut, dass der Natriumgehalt (Salzgehalt) von Brausetabletten einmal untersucht wurde. Das vorweg. Man sollte aber ausdrücklich betonen, dass nur ein gewisser Teil von Hochdruckpatienten beziehungsweise Patienten mit anderen Herzkreislaufbeschwerden, salzempfindlich ist. Ob dies der Fall ist und gegebenenfalls in welchem Umfang sollte man mit seinem Arzt besprechen und sofern dieser zustimmt ausprobieren. Keinesfalls ist aber die große Mehrheit der Hochdruckpatienten oder gar alle salzempfindlich. Selbst bei salzempfindlichen Menschen spielt es aber natürlich ebenso eine entscheidende Rolle, wie häufig sie eine höhere Menge an Salz, als ihnen gut tut, aufnehmen. Aspirin bspw. sollte man nur sporadisch und keinesfalls längere Zeit einnehmen. Hier dürfte also der Salzgehalt irrelevant sein. Anders kann das bei salzempfindlichen Menschen aber bei täglich einzunehmenden Nahrungsergänzungsmitteln aussehen.