freischalten
Testergebnisse für 14 Schimmelentferner 02/2022Im Test: 14 Schimmelentferner: fünf natriumhypochlorithaltige und neun natriumhypochloritfreie. Die Produkte kauften wir im Februar und März 2021 ein. Preise: Anbieterbefragung im November 2021. Zudem haben wir drei Hausmittel auf ihre Wirkungen gegen Schimmel geprüft.

Wirksamkeitstest. Unbehandelte Pilzsporen (links). Mittelmäßiges Resultat eines Schimmelentferners (Mitte). Gutes Ergebnis (rechts). © Bernd Roselieb
Wirksamkeit: 50 %
Wir untersuchten in Anlehnung an Din EN 13697: 2019–10 die sporenabtötende Wirksamkeit an vier Schimmelpilzstämmen, die häufig in Haushalten vorkommen:
- Aspergillus brasiliensis,
- Cladosporium cladosporioides,
- Penicillium pupurogenum,
- Aureobasidium pullulans.
Die Sporen jeweils eines Pilzstammes pipettierten wir als Suspension auf Prüfplättchen, ließen sie trocknen und behandelten diese mit einem Schimmelbekämpfungsmittel nach Anbieterangaben beziehungsweise mit einem Hausmittel.
Wir bebrüteten bis zu fünf Tage lang die behandelten Sporen und beurteilten dann ihre zu beobachtende Wiederauskeimung. Das Maß für die Abtötungswirkung der Produkte ist die Anzahl der aus den überlebenden Sporen erwachsenen Pilzkolonien. Als Vergleich diente eine Schimmelbekämpfung nur mit Wasser.
Reinigungs- und Bleichwirkung: 10 %
Wir haben Gipskartonplatten mit weißer, wischbeständiger Farbe bestrichen und sie mit einer Mischung der vier oben genannten Schimmelpilzstämme infiziert. Nach einem Zeitraum von rund drei Wochen im Brutschrank haben wir die inzwischen vollständig bewachsenen Gipskartonplatten mit einem Schimmelbekämpfungsmittel beziehungsweise einem Hausmittel behandelt und sie nach einstündiger Einwirkzeit abgewaschen. Zur Beurteilung der Reinigungs- und Bleichwirkung überprüften wir die gereinigten Gipsplatten auf sichtbare Rückstände und Verfärbungen.
Gesundheit: 30 %
Für die Gesundheitsrisiken haben wir die in den Schimmelbekämpfungsmitteln eingesetzten Inhaltsstoffe beurteilt, unter Berücksichtigung voraussehbarer Anwendungsszenarien − etwa großflächig in schlecht gelüfteten Wohnräumen oder ohne ausreichende Schutzkleidung.
Zusätzlich haben 5 Fachleute und 20 Prüfpersonen Tests durchgeführt, um möglichen Haut- oder Schleimhautkontakt mit den Wirkstoffen zu ermitteln – beim Öffnen und Schließen der Flaschen sowie beim Anwenden der Mittel. Währenddessen beurteilten sie auch die Geruchsbelästigung.
Eine Expertin beurteilte die Gefahren- und Sicherheitshinweise auf Basis der rechtlichen Vorgaben und zusätzlich die Entsorgungshinweise.
Handhabung: 10 %
Für die Lesbarkeit der Gebrauchsanleitung beurteilten eine Expertin und 20 Prüfpersonen die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Die Schriftgröße bewerteten die Prüfpersonen und drei Fachleute, die Vollständigkeit nur die drei Fachleute.
Eine Expertin prüfte die Anwendungshinweise, unter anderem, wo die Mittel eingesetzt werden können und für welche Fläche sie ausreichen. Das Auftragen und Verarbeiten beurteilten 5 Fachleute und 20 Prüfpersonen, etwa, wie gut die Mittel zu dosieren und sprühen sind sowie die Handlichkeit der Flasche.
freischalten
Testergebnisse für 14 Schimmelentferner 02/2022Abwertungen
War die Reinigungs- und Bleichwirkung befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Gesundheitsrisiken mit Ausreichend oder mit Mangelhaft, konnte das Urteil für Gesundheit nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Gesundheit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Waren die Anwendungshinweise ausreichend oder schlechter, konnte das Urteil für die Handhabung nur eine halbe Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 14 Schimmelentferner 02/2022-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
-
- Schimmelbekämpfungsmittel aus der Drogerie oder Hausmittel? Alkohol oder chemische Keule? Wo gibt es günstige professionelle Unterstützung? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Schimmel in der Wohnung führt oft zu Krach mit dem Vermieter. Wir sagen, welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Guten Tag, ich habe Schimmelpilze im Körper (nachweislich). Diverse vom Facharzt verordnete Medikamente haben leider nicht umfassend geholfen. Die Befindlichkeit ist ähnlich Longcovid (aber bereits Jahre vor Vorona) mit Mattigkeit, Gelenkschmerzen, oft Übelkeit, massive Darmbeschwerden uvm.
Woher der Befall stammt, kann im Nachhinein nicht mehr zugeordnet werden. Nur aus der Luft/Umwelt allein kann das nicht sein. Vor fast 10 Jahren hatten wir eine Havarie in der Wohnung, die ich aber nach 2 Tagen verlassen konnte. Die umfassende Sanierung hat 4 Monate gedauert.
Vor 2 Monaten haben wir durch einen Schimmel-Spürhund die Wohnung überprüfen lassen, kein Befall.
Die Beschwerden sind leider geblieben.
Deshalb mein Appell: Handeln!
Gruß
Barbara Vogt
@Nutzer723: Uns liegen zur Abbaugeschwindigkeit von Wasserstoffperoxid keine untersuchungsgestützten Ergebnisse vor. Bitte fragen Sie direkt beim Hersteller des Mittels diesbezüglich nach.
Lässt sich sagen, dass das Wasserstoffperoxid abgebaut ist, wenn die behandelten Oberflächen wieder trocken sind?
@Nutzer723: Nach der Anwendung der angefragten Mittel zerfällt der Wirkstoff Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff. Wie schnell dieser Prozess vonstatten geht, hängt von vielen Faktoren ab. Bitte beachten Sie bei der Anwendung der Schimmelbekämpfungsmittel unbedingt die Anwender- und auch die Sicherheitshinweise. Unsere Tipps zum Vorgehen bei der Anwendung der Mittel finden Sie unter "Schimmel bekämpfen".
Im Test haben Sie auch Mittel, die Wasserstoffperoxid enthalten. Wie lange dauert dabei der Zerfall nach der Anwendung, d. h. ab wann ist das Wasserstoffperoxid nicht mehr gesundheitsschädlich?