Schimmel­entferner-Test

So haben wir getestet

Schimmel­entferner-Test Testergebnisse für 14 Schimmel­ent­ferner 02/2022 freischalten

Im Test: 14 Schimmel­entferner: fünf natrium­hypochlorithaltige und neun natrium­hypochloritfreie. Die Produkte kauf­ten wir im Februar und März 2021 ein. Preise: Anbieterbefragung im November 2021. Zudem haben wir drei Haus­mittel auf ihre Wirkungen gegen Schimmel geprüft.

Schimmel­entferner-Test - Diese Mittel helfen gegen Schimmel

Wirk­samkeits­test. Unbe­handelte Pilz­sporen (links). Mittel­mäßiges Resultat eines Schimmel­entferners (Mitte). Gutes Ergebnis (rechts). © Bernd Roselieb

Wirk­samkeit: 50 %

Wir untersuchten in Anlehnung an Din EN 13697: 2019–10 die sporen­abtötende Wirk­samkeit an vier Schimmelpilz­stämmen, die häufig in Haushalten vorkommen:

  1. Aspergillus brasiliensis,
  2. Cladosporium cladosporioides,
  3. Penicillium pupurogenum,
  4. Aureobasidium pullulans.

Die Sporen jeweils eines Pilz­stammes pipettierten wir als Suspension auf Prüfplätt­chen, ließen sie trocknen und behandelten diese mit einem Schimmelbekämpfungs­mittel nach Anbieter­angaben beziehungs­weise mit einem Haus­mittel.

Wir bebrüteten bis zu fünf Tage lang die behandelten Sporen und beur­teilten dann ihre zu beob­achtende Wieder­auskeimung. Das Maß für die Abtötungs­wirkung der Produkte ist die Anzahl der aus den über­lebenden Sporen erwachsenen Pilzkolonien. Als Vergleich diente eine Schimmelbekämpfung nur mit Wasser.

Reinigungs- und Bleich­wirkung: 10 %

Wir haben Gips­kartonplatten mit weißer, wisch­beständiger Farbe bestrichen und sie mit einer Mischung der vier oben genannten Schimmelpilz­stämme infiziert. Nach einem Zeitraum von rund drei Wochen im Brut­schrank haben wir die inzwischen voll­ständig bewachsenen Gips­kartonplatten mit einem Schimmelbekämpfungs­mittel beziehungs­weise einem Haus­mittel behandelt und sie nach einstündiger Einwirk­zeit abge­waschen. Zur Beur­teilung der Reinigungs- und Bleich­wirkung über­prüften wir die gereinigten Gips­platten auf sicht­bare Rück­stände und Verfärbungen.

Gesundheit: 30 %

Für die Gesund­heits­risiken haben wir die in den Schimmelbekämpfungs­mitteln einge­setzten Inhalts­stoffe beur­teilt, unter Berück­sichtigung voraus­sehbarer Anwendungs­szenarien − etwa groß­flächig in schlecht gelüfteten Wohn­räumen oder ohne ausreichende Schutz­kleidung.

Zusätzlich haben 5 Fachleute und 20 Prüf­personen Tests durch­geführt, um möglichen Haut- oder Schleimhaut­kontakt mit den Wirk­stoffen zu ermitteln – beim Öffnen und Schließen der Flaschen sowie beim Anwenden der Mittel. Währenddessen beur­teilten sie auch die Geruchs­belästigung.

Eine Expertin beur­teilte die Gefahren- und Sicher­heits­hinweise auf Basis der recht­lichen Vorgaben und zusätzlich die Entsorgungs­hinweise.

Hand­habung: 10 %

Für die Lesbarkeit der Gebrauchs­anleitung beur­teilten eine Expertin und 20 Prüf­personen die Über­sicht­lich­keit und Verständlich­keit. Die Schrift­größe bewerteten die Prüf­personen und drei Fachleute, die Voll­ständig­keit nur die drei Fachleute.

Eine Expertin prüfte die Anwendungs­hinweise, unter anderem, wo die Mittel einge­setzt werden können und für welche Fläche sie ausreichen. Das Auftragen und Verarbeiten beur­teilten 5 Fachleute und 20 Prüf­personen, etwa, wie gut die Mittel zu dosieren und sprühen sind sowie die Hand­lich­keit der Flasche.

Schimmel­entferner-Test Testergebnisse für 14 Schimmel­ent­ferner 02/2022 freischalten

Abwertungen

War die Reinigungs- und Bleich­wirkung befriedigend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir die Gesund­heits­risiken mit Ausreichend oder mit Mangelhaft, konnte das Urteil für Gesundheit nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Gesundheit ausreichend, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine halbe Note besser sein. Waren die Anwendungs­hinweise ausreichend oder schlechter, konnte das Urteil für die Hand­habung nur eine halbe Note besser sein.

Schimmel­entferner-Test Testergebnisse für 14 Schimmel­ent­ferner 02/2022 freischalten

Mehr zum Thema

37 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • barbara-vogt am 04.07.2025 um 09:21 Uhr
    Schimmel

    Guten Tag, ich habe Schimmelpilze im Körper (nachweislich). Diverse vom Facharzt verordnete Medikamente haben leider nicht umfassend geholfen. Die Befindlichkeit ist ähnlich Longcovid (aber bereits Jahre vor Vorona) mit Mattigkeit, Gelenkschmerzen, oft Übelkeit, massive Darmbeschwerden uvm.
    Woher der Befall stammt, kann im Nachhinein nicht mehr zugeordnet werden. Nur aus der Luft/Umwelt allein kann das nicht sein. Vor fast 10 Jahren hatten wir eine Havarie in der Wohnung, die ich aber nach 2 Tagen verlassen konnte. Die umfassende Sanierung hat 4 Monate gedauert.
    Vor 2 Monaten haben wir durch einen Schimmel-Spürhund die Wohnung überprüfen lassen, kein Befall.
    Die Beschwerden sind leider geblieben.
    Deshalb mein Appell: Handeln!
    Gruß
    Barbara Vogt

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.05.2025 um 11:25 Uhr
    Anfrage zu Mitteln mit Wasserstoffperoxid

    @Nutzer723: Uns liegen zur Abbaugeschwindigkeit von Wasserstoffperoxid keine untersuchungsgestützten Ergebnisse vor. Bitte fragen Sie direkt beim Hersteller des Mittels diesbezüglich nach.

  • Nutzer723 am 18.05.2025 um 14:59 Uhr
    Mittel mit Wasserstoffperoxid

    Lässt sich sagen, dass das Wasserstoffperoxid abgebaut ist, wenn die behandelten Oberflächen wieder trocken sind?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.05.2025 um 13:38 Uhr
    Mittel mit Wasserstoffperoxid

    @Nutzer723: Nach der Anwendung der angefragten Mittel zerfällt der Wirkstoff Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff. Wie schnell dieser Prozess vonstatten geht, hängt von vielen Faktoren ab. Bitte beachten Sie bei der Anwendung der Schimmelbekämpfungsmittel unbedingt die Anwender- und auch die Sicherheitshinweise. Unsere Tipps zum Vorgehen bei der Anwendung der Mittel finden Sie unter "Schimmel bekämpfen".

  • Nutzer723 am 04.05.2025 um 19:02 Uhr
    Mittel mit Wasserstoffperoxid

    Im Test haben Sie auch Mittel, die Wasserstoffperoxid enthalten. Wie lange dauert dabei der Zerfall nach der Anwendung, d. h. ab wann ist das Wasserstoffperoxid nicht mehr gesundheitsschädlich?