
Ungefähr jeder siebte Deutsche leidet an Migräne. Schmerzmittel und spezielle Migräne-Medikamente, sogenannte Triptane, können im Akutfall Linderung bringen. Vorbeugend verordnen Ärzte verschiedene rezeptpflichtige Wirkstoffe. Unser Test zeigt, welche Medikamente unsere Experten als geeignet einstufen, welche Verhaltenstipps Patienten helfen und was vom neuen Hoffnungsträger, der „Migräne-Spritze“, zu halten ist.
Das bietet der Migränemittel-Test der Stiftung Warentest
- Arzneimittelbewertungen.
- Unsere Tabellen zeigen Bewertungen unserer Arzneimittelexperten für rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente gegen Migräne – darunter vorbeugende Medikamente sowie Mittel für den Akutfall, unter anderem gegen Übelkeit. Außerdem geben wir erstmals unsere Einschätzung zu den neu auf den Markt gekommenen „Migräne-Spritzen“.
- Preisvergleich.
- Rezeptfreie Präparate sind meist selbst zu zahlen. Wir nennen die preisgünstigsten empfohlenen Mittel.
- Hintergrund und Tipps.
- Wir erklären, wie Migräne-Attacken ablaufen und wie die Krankheit behandelt werden kann. Und wir sagen anhand von Fallbeispielen, mit welchen Verhaltensregeln Betroffene ihr Leiden lindern können.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 2/2019.
Migräne: Belächelte Volkskrankheit
Migräne ist ein Biest. Ein wichtiger Termin? Der langersehnte Urlaub? Egal. Sie kommt, wie sie kommt. Und äußert sich mit heftigen, pochend-pulsierenden Kopfschmerzen sowie weiteren Symptomen wie Übelkeit, Schwindel, Licht-, Lärm- und Geruchsempfindlichkeit. Nicht-Betroffene wie Freunde, Nachbarn, Kollegen oder der Chef können das Leiden schwer nachempfinden. Von „überempfindlich“ bis „Drückeberger“ kursiert so manches Klischee über Patienten – was viele zusätzlich enorm belastet. Migräne plagt ungefähr 10 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland und zählt zu den Volkskrankheiten.
Was man Migränepatienten nicht sagen sollte
- „Das sind doch nur Kopfschmerzen.“
- Von wegen. Migräne verläuft meist weitaus heftiger als „gewöhnliche“ Kopfschmerzen. Und sie erzeugt weitere Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Licht- und Lärmüberempfindlichkeit. Das Gesamtpaket quält enorm.
- „Du bleibst ganz schön oft zu Hause.“
- Das machen sich Betroffene selbst zum Vorwurf – und würden wahnsinnig gern arbeiten statt mal wieder zu Hause im Bett die Hölle zu durchleben.
- „Geh doch mal raus an die frische Luft.“
- Ja, ein Spaziergang an der frischen Luft tut Betroffenen gut – in der schmerzfreien Phase. Während einer Migräneattacke ist für viele hingegen schon die kleinste Bewegung der reinste Horror. Da ist an Spazierengehen nicht zu denken.
- „Du siehst aber gut aus – gar nicht krank.“
- Migräne macht sich zwischen den Attacken äußerlich nicht bemerkbar. Ganz anders allerdings ist die Lage während der Anfälle.
- „Du nimmst ja viele Medikamente.“
- Das ist nicht verwerflich. Viele Patienten brauchen täglich Arzneien, um Attacken vorzubeugen. Und im Akutfall zählt oft schnellstmöglich ein Akutmedikament.
Was bringen die „Migräne-Spritzen“?
Verschiedene Medikamente können das Leiden lindern – akut oder vorbeugend. Als neue Hoffnungsträger gelten spezielle vorbeugende Wirkstoffe zum Spritzen. Sie blockieren die Auswirkungen eines Stoffs, der im Nervensystem gebildet wird und beim Entstehen der Erkrankung eine große Rolle spielt: Calcitonin Gene-Related Peptide, kurz CGRP. Mehrere Pharmafirmen forschen an dem Prinzip. Das erste Präparat ist seit November 2018 in deutschen Apotheken verfügbar. Es heißt Aimovig und enthält den Wirkstoff Erenumab. Patienten spritzen es sich normalerweise alle vier Wochen selber. Die Arzneimittel-Experten der Stiftung Warentest sagen, was von diesen neuen „Migräne-Spritzen“ zu halten ist.
Nicht alle gängigen Arzneimittel sind geeignet
Zu den üblichen vorbeugenden Migräne-Mitteln zählen etwa rezeptpflichtige Betablocker. Im Akutfall wiederum kommen vor allem Schmerzmittel und sogenannte Triptane zum Einsatz. Viele – aber nicht alle – Migräne-Medikamente sind laut Bewertung unserer Arzneimittelexperten geeignet. Die Auswahl richtet sich nach Schwere und Häufigkeit sowie Begleiterkrankungen und Besonderheiten, etwa bei Kindern oder Schwangeren. Daher ist die Abklärung beim Arzt wichtig. Erster Ansprechpartner bei verdächtigen Symptomen ist der Hausarzt, der gegebenenfalls an Neurologen oder Schmerzmediziner verweisen kann.
Auch Verhaltensänderungen können helfen
Viele Patienten können ihr Leiden auch lindern, indem sie bestimmte Verhaltensregeln befolgen. Sport, Entspannungsübungen und ein geregelter Tagesablauf beispielsweise können helfen. Auch kann es etwas bringen, nach Auslösefaktoren zu suchen und sie fortan möglichst zu meiden. Denn inzwischen ist bekannt, dass diverse „Trigger“ Attacken begünstigen können. Welche Maßnahmen Migräne-Anfällen vorbeugen, ist von Patient zu Patient höchst unterschiedlich. Hier kann etwa ein Kopfschmerz-Tagebuch helfen.
-
- Zu wenige Medikamente, zu viele oder falsche: Migränepatienten werden oft nicht richtig behandelt, so eine Studie im Journal of Headache and Pain. Sie stützt sich auf...
-
- Varicella-Zoster-Viren können gleich zwei Krankheiten verursachen: Windpocken und Gürtelrose (Herpes Zoster). Windpocken sind eine typische Kinderkrankheit; Gürtelrose...
-
- Die Auswahl an rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln ist groß. Viele sind laut Bewertung der Stiftung Warentest geeignet. Doch gilt es, einige...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Googeln Sie mal nach Hemikranie. Eigentlich wird Indometacin eingesetzt, um das zu diagnostizieren und zu behandeln. Das ist noch etwas anderes, wie Migräne.
29.08.2013
Von: Dr. Anja Braunwarth
Bei Migräne werden gerne Beta-Blocker eingesetzt. Wie jetzt eine Studie ergab, könnte das Arsenal der Therapeutika durch Candesartan bald erweitert werden.
Der Angiotensin-Rezeptorantagonist Candesarten vermag Migräneattacken ebenso effektiv zu verhindern wie Propranolol, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Norwegische Kollegen behandelten 72 Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne über drei 12-Wochen-Perioden jeweils mit Candesartan (16 mg), Propranolol (80 mg retard) oder Placebo.
Migräneprophylaxe - Candesartan vs. Propanolol
Beide Verumsubstanzen wirkten besser als Placebo und Candesartan zeigte sich gegenüber Propranolol nicht unterlegen. Insgesamt verzeichnete man pro Monat 2,95 Kopfschmerztage unter Candesartan, 2,91 Tage unter Propranolol und 3,53 Tage unter Placebo.
Was habe ich mir seit meinem 16. Lebensjahr alles schon anhören müssen, denn seitdem habe ich meine Migräne mit Aura, welche ihre Daseinsform alle paar Jahre stark ändert wie ein Chamäleon. "Du musst ruhiger werden"; "wenn Sie so oft fehlen, spielen Sie mit Ihrem Job etc. etc. Nach der Wende war ich froh, dass mir meine Hausärztin endlich ein Triptan verschrieben hat, denn die Neurologin hatte von mir verlangt, bei jedem Anfall vorbei zukommen und mich dann an einen Tropf gelegt. Das brachte Nichts. Ich habe mir vor Sumatriptan während eines Anfalls oft gewünscht, tot zu sein, so schlimm waren die Anfälle. Da hat auch keine Nadeltherapie geholfen, ebenfalls kein autogenes Training. Ich bin froh, dass es Triptane gibt, ich nehme wegen Herzrythmusstörungen nur eine halbe Tablette und es hilft in 98 von 100 %.
Und meine 40jährige Migräneerfahrung ist, dass mein Heißhunger auf Süßes und regelrechte Fressattacken nicht die Trigger sondern der Beginn des Anfalls sind.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Der Ärztin, die hier einen Kommentar hinterlassen hat, kann ich nur einen Rat geben: versuchen Sie es mal mit der doppelten Dosis, also mit 140 mg Aimovig. Vielleicht klappt es ja dann! Habe auch zwei Monate lang jeweils 70 mg bekommen - Erfolg gleich Null. Ich hatte sogar 20 Migränetage innerhalb von 30 Tagen. Vor gut zwei Wochen bekam ich dann die doppelte Dosis gespritzt. Erfolg? Unbedingt! Habe seither erst 3 Migränetage innerhalb von 15 Tagen!