MSCI World Index

Länder- und Branchen­aufteilung

Datum:
  • Text: Max Schmutzer
  • Testleitung: Thomas Krüger
MSCI World Index - Aktuelle Analysen zum MSCI World

Länder­aufteilung. Im MSCI World Index sind 23 Industrieländer vertreten. © Getty Images / Teera Konakan

Welche Länder sind wie stark im MSCI World vertreten? Welche Industrie­sektoren dominieren? Wir zeigen aktuelle und historische Gewichtungen.

MSCI World Index Aktuelle Analysen zum MSCI World freischalten

Verteilung auf Länder – USA dominieren

Die USA machen mit 72 Prozent den größten Anteil am MSCI World aus, gefolgt von Japan (5,5 Prozent), Groß­britannien (3,6), Kanada (3,3) und Frank­reich (2,7). Deutsch­lands Aktien­unternehmen haben einen Anteil von rund 2,5 Prozent (Stand 31. August 2025).

Unterschiedlich fällt auch die Größe der Unternehmen aus:

  • Die durch­schnitt­liche Markt­kapitalisierung eines Titels im MSCI World Index beträgt 50 Milliarden Euro.
  • US-Unternehmen haben durch­schnitt­lich eine Markt­kapitalisierung von rund 88 Milliarden Euro.
  • Unternehmen aus dem zweit­platzierten Land Japan sind kleiner, sie verfügen im Schnitt über eine Markt­kapitalisierung von 20 Milliarden Euro.
  • In Deutsch­land liegt der mitt­lere Börsen­wert der Aktiengesell­schaften bei 31 Milliarden Euro.

Tipp: Durch Klick auf den Länder­namen gelangen Sie zu den passenden Fonds in unserem Fonds­finder.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Sektorallokation: IT, Finanzen und Gesundheit vorne

Den größten Anteil im MSCI World hat mit rund 26 Prozent der IT-Sektor, gefolgt vom Finanzsektor mit 17 Prozent und Industrie mit 11 Prozent (Stand 31. August 2025). Die Gewichtungen im Zeit­verlauf zeigt der Chart unter der folgenden Tabelle.

Wussten Sie schon?

  • Immobilien­unternehmen werden ab August 2016 einem eigenen Sektor zuge­ordnet. Vorher zählten sie zum Finanzsektor.
  • Im MSCI World Energy sind über­wiegend Öl- und Erdgas-Unternehmen.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Top-Titel: Die größten Aktiengesell­schaften der Welt

Wir zeigen in der folgenden Tabelle die zehn größten Unternehmen im MSCI World, in der Tabelle darunter stehen die zehn größten Titel aus Deutsch­land.

Wussten Sie schon?

  • Die größten Unternehmen im MSCI World kommen aus den USA, vorne liegen Nvidia, Microsoft und Apple. Amazon, Meta und Broad­com folgenden auf den Plätzen.
  • Der größte europäische Wert im MSCI World Index ist der nieder­ländische Halb­leiterspezialist ASML (Platz 28). Das zweitgrößte europäische Unternehmen ist die deutsche IT-Firma SAP (Platz 29 im MSCI World Index). Auf dem dritten Platz in Europa – und Platz 36 im MSCI World – liegt das britisch-schwe­dische Pharmaunternehmen AstraZeneca. Der Schweizer Nahrungs­mittel­produzent Nestlé ist auf Platz 38 abge­rutscht (Stand 31. August 2025).
  • Der größte Wert aus Deutsch­land ist SAP mit 283 Mrd. Euro Markt­kapitalisierung – und liegt auf Platz 29 der größten west­lichen Unternehmen der Welt (Stand 31. August 2025).
  • Amazon, die Google-Mutter Alphabet und die Facebook-Mutter Meta Platforms zählen nicht zum IT-Sektor. Für MSCI ist Amazon ein Unternehmen, welches zyklische Konsumgüter und Dienst­leistungen anbietet. Und Alphabet sowie Meta Platforms gehören zum Sektor Kommunikation, weil sie ihr Geld mit Werbung verdienen.
  • Bei vielen Unternehmen gibt es Papiere mit und ohne Stimm­recht – daher taucht beispiels­weise Alphabet zweimal auf, einmal mit A-Aktien (Titel mit Stimm­recht) und einmal mit C-Aktien (kein Stimm­recht). Übrigens, Google hat auch B-Aktien heraus­gegeben, die aber nicht börsennotiert sind.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

MSCI World Index Aktuelle Analysen zum MSCI World freischalten

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.09.2025 um 15:28 Uhr
    MSCI World vs. MSCI World (2x)

    @Thorsten_online: Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir leiten ihn gern ans Anregung an die Redaktion weiter.

  • Thorsten_online am 20.09.2025 um 11:44 Uhr
    Vergleich MSCI World vs. MSCI World (2x)

    Liebe Test.de-Team,
    könntet ihr in einem Artikel die Performance des MSCI World vs. dem neuen MSCI World (2x); FR0014010HV4 unter Annahme einer Sparplanprämisse vergleichen?
    Vielen Dank vorab und schöne Grüße,
    Thorsten

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2025 um 13:56 Uhr
    Pantoffel-Strategie

    @lernalf: Lassen Sie sich nicht verwirren. Es gibt eine einfach umzusetzende Strategie, bei der es genügt, einmal im Jahr im Rahmen eines Depotchecks zu prüfen, ob die ursprünglich anvisierte Gewichtung noch stimmt. Das ist die Pantoffel-Strategie, für deren Umsetzung es reicht, auf einen ETF im Rendite-Baustein zu setzen:
    www.test.de/Pantoffelmethode

    Natürlich finden auch Anleger auf test.de Informationen, die sich gern mit dem Marktgeschehen befassen, die eigene Ideen und Vorstellungen von der Zusammensetzung ihres Depots haben.

    Machen Sie sich klar, zu welchem Anlegerkreis sie gehören:
    - Der bequeme Anleger, der zum langfristigen Vermögensaufbau eine Basisdepot aus Aktien Welt wünscht.
    - Der interessierte, engagierte Anleger mit eigenen Ideen zur Zusammensetzung des Depots.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.03.2025 um 12:28 Uhr
    Inflation

    @lernalf: Ob Sie Ihr Geld in den einen oder anderen Fonds / ETF oder in ein Zinspapier stecken oder gar nicht anlegen. Die Inflation senkt den realen Wert des Geldes gleichermaßen. Einen Artikel zum Einfluss der Inflation auf die realen Renditen unterschiedlicher Geldanlagen finden Sie hier:
    www.test.de/inflation

  • Beppi1941 am 14.03.2025 um 12:13 Uhr
    "überdreht"

    nachdem ich gerade alle St.Warentest Informationen zum Thema "Wertpapiere" durchgelesen habe ...hatte ich eine Zeit lang das Gefühl "ALZHEIMER" oder ne Art "Rüdesheimer" zu haben. Im KLARTEXT ich wusste garnichts mehr ...war u. bin diesbez. voll "durch den Wind". St. Warentest packt derartig viel auch gegenläufige/widersprüchliche Hinweise in wieder anderen Artikeln in die Infos dass man am Ende überhaupt nicht mehr weiss was man machen sollte ...anstatt die Problematik zu DEKOMPLIZIEREN und nur "die KERNINHALTE (Tips)" auch kurz gefasst zu verlautbaren. Wird nicht gemacht weil die Verdienstmöglichkeiten für St.W.Test dann geringer wären weil die Möglichkeiten (Lesen gegen Beitragszahlung) sinken würden. Das war KLARTEXT