Laminat und Fertigparkett

Tipps

Laminat - Pro und Contra

Laminat besteht aus imprägniertem Dekorpapier, das Holz, Stein oder Keramik abbildet. Darüber liegt eine Oberfläche aus Kunstharz. Untergrund in mehreren Schichten aus Holzwerkstoffen wie hochverdichteter Faserplatte (HDF). Oft mit integrierter, unten angeklebter Trittschalldämmung.
Vorteile
 + robust und pflegeleicht
 + gut für Fußbodenheizung geeignet
 + in vielen Dekoren erhältlich
 + preisgünstig: 10 bis 27 Euro pro Quadratmeter
Nachteile
 - schlechte Wärmedämmung: fußkalt
 - lädt sich elektrostatisch auf
 - kann nicht erneuert werden

Holz - Pro und Contra

Fertigparkett hat eine Nutzschicht aus natürlichem Holz. Etwa Buche, Ahorn, Eiche oder Kirsche. Die Schicht ist meist 3,2 bis 4 Millimeter stark und mit Lack versiegelt. Untergrund in mehreren Schichten aus Vollholz oder Holzwerkstoffen wie hochverdichteter Faserplatte (HDF). Auch mit integrierter Trittschalldämmung zu haben.
Vorteile
  +  natürliche Oberfläche
  +  gute Wärmedämmung: fußwarm
  +  lädt sich kaum elektrostatisch auf
  +  kann geschliffen und erneuert werden
Nachteile
   -  teuer: 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter
   -  Oberfläche empfindlicher

So bleibt der Boden lange schön

  • Sauber halten. Halten Sie Parkett und Laminat stets sauber. Steinchen, Sand und grober Straßenschmutz unter den Schuhsohlen wirken wie Schleifpapier.
  • Keine Absätze. Schonen Sie den Boden. Pfennigabsätze und schwarze Sohlen sind tabu. Tragen Sie am besten weiche Hausschuhe, Filzpantoffeln oder Socken.
  • Filzgleiter. Rüsten Sie Stuhl- und Möbelfüße mit Filzgleitern aus. Verwenden Sie Bürostühle und Rollcontainer mit weichen Laufrollen. Weiche Rollen sind zweifarbig und tragen die Aufschrift EN 1 25 29.
  • Saugen statt fegen. Saugen Sie Parkett und Laminat. Das ist besser als fegen. Fegen wirbelt mehr Staub auf, der auf Möbel liegen bleibt. Nutzen Sie die Standarddüse für Hartböden. Der ausgefahrene Bürstenkranz schützt vor Kratzern.
  • Nur feucht, nicht nass. Wischen Sie Parkett und Laminat nur nebelfeucht, nicht nass. Wringen Sie den Lappen sehr gut aus. Faustregel: Nach drei bis fünf Minuten soll der Boden wieder trocken sein. Nasses Wischen kann die Bodenelemente ruinieren: Holz quillt. Auch Laminat kann sich werfen und verziehen.
  • Flecken. Ob Kaffee, Rotwein oder Ketchup: Wischen Sie Flecken schnell weg. Nicht antrocknen lassen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Fugen läuft.
  • Nur mit Wasser. Wischen Sie mit klarem Wasser. Aggressive oder lösemittelhaltige Reiniger schaden der Oberfläche.
  • Grundreinigung. Bei stark verschmutzten Böden hilft eine Grundreinigung mit Neutralreiniger oder speziellem Laminatreiniger. So entfernen Sie beispielsweise Fett. Für Parkett gibt es spezielle Parkettreiniger.
  • Schutzfilm. Pflegemittel für Parkett legen einen feinen Schutzfilm aufs Holz. Der Glanz kommt von allein. Benutzen Sie diese Pflegemittel nicht für Laminat. Auf der Kunstharz-Oberfläche gibt das Schlieren und Flecken.

« zurück zum Online-Test

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • graun7 am 13.12.2019 um 09:34 Uhr
    Flexplatten wurden bis Ende der 70er Jahre verbaut

    Unser Wohnhaus in Berlin (Graunstrasse) wurde 1978 von der Degewo erbaut. Alle Wohneinheiten wurden mit asbesthaltigen Flexfloor-Platten ausgestattet (und mit asbesthaltigen Kleber verklebt). Diese Platten wurden also nicht nur bis in die 60er Jahre verbaut - siehe https://www.asbest-berlin.de/floorflex-platten/
    2012 habe ich ohne es zu wissen diese Bodenplatten aus meiner Wohnung entfernt und den asbesthaltigen Bodenkleber heraus fräsen lassen (von einem Freund). Leider wusste keiner von uns, dass es sich um asbesthaltige Materialien handelt. Unser Vermieter wusste aber nachweislich schon im Jahr 2000 darüber Bescheid.
    Die Gefahr wird nicht ernst genommen, da man davon ausgeht, dass von intakten Platten keine Gefahr ausgeht. Frank Bielka (Degewo Geschäftsführer) sah deshalb schon im Jahr 2000 keine Notwendigkeit, Mieter über mögliche aufzuklären - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Bielka
    Viele Mieter wissen noch immer nichts über die Asbestgefahr in Ihrer Wohnung.

  • ManuKant am 02.10.2015 um 20:04 Uhr
    Immer noch hilfreich

    Wenn auch schon etwas älter, finde ich den Artikel und die Testergebnisse von den Laminat und Parkettböden immer noch hilfreich. Ich suche nach einem Bodenbelag für mein Wohnzimmer von ca. 25 qm, da wird Parkett schon mächtig teuer, auch wenn ich eigendlich gerne echtes Holz hätte. Ich habe hier noch ein paar hilfreiche Infos über eher grundsätzliche Unterschiede im Aufbau von Laminat und Parkett gefunden: * http://bawos.ch/unterschied-zwischen-parkett-und-laminat*

    *gelöscht vom Administrator

  • Beatrix59 am 03.09.2015 um 15:38 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung