
Bargeldlos den Kaffee bezahlen. Wer die richtige Kreditkarte für seine Bedürfnisse wählt, kann jährlich Geld sparen. © Getty Images / Pyrosky
Reisen und Online-Käufe: Kreditkarten machen Bezahlen einfach. Im Test von 35 Karten überzeugen nur wenige. Mit der günstigsten sparen Sie bis zu 137 Euro pro Jahr.
freischalten
Testergebnisse für 35 KreditkartenMit einer Kreditkarte ist alles möglich: zu Hause bequem auf der Couch den Online-Kauf begleichen, den Einkauf im Supermarkt um die Ecke zu bezahlen oder im Auslandsurlaub den Mietwagen samt Tankrechnung. Bargeld gibt es an Automaten im In- und Ausland ebenfalls. Rund 35 Millionen Kreditkarten sind deutschlandweit im Umlauf.
Oft werben die Anbieter mit kostenlosen Karten, doch bei genauer Betrachtung stimmt das oft gar nicht. Das zeigt unser Vergleich von 35 weitverbreiteten Kreditkarten.
Warum sich der Kreditkarten-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Der Vergleich der Stiftung Warentest zeigt die Jahrespreise für verschiedene Modellpersonen: einen Standardnutzer, der hauptsächlich im Internet einkauft, eine alleinreisende Person sowie eine Familie auf Reisen, die ihre Kreditkarte hauptsächlich im Ausland einsetzt. Fünf Kreditkarten können wir empfehlen. Unser Vergleich 2025 zeigt große Preisunterschiede: von kostenlos bis 137 Euro im Jahr.
Die beste Kreditkarte für Sie
Für alle untersuchten Karten – darunter viele Angebote von Visa und Mastercard sowie drei von American Express und Diners – zeigen wir alle Gebühren: Wie hoch der Grundpreis der Karte im Jahr ist, was Geldabheben am Automaten im In- und Ausland kostet, wie hoch der Zins für die Teilzahlungsfunktion ist, welches Tageslimit für Bargeldabhebungen gilt und welche Zusatzleistungen die Karte bietet.
Checkliste für Premium-Kreditkarten
Mit unseren Checklisten können Sie herausfinden, ob die Reiseversicherungen Ihrer Premium-Kreditkarte ausreichen oder ob Sie zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung oder eine Reiserücktrittsversicherung abschließen sollten.
Onlineshopping und Tan-Verfahren
Sie erfahren, was für Kreditkartenzahlungen beim Onlinekauf gilt, welche Bank welches Tan-Verfahren einsetzt und welche Kartenkosten für das Online-Shopping anfallen.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Stiftung Warentest Finanzen 3/25 zum Download als PDF. Außerdem unseren Test von Premium-Kreditkarten (10/24) und den Bericht über die Regeln beim Onlinekauf (9/19).
freischalten
Testergebnisse für 35 KreditkartenSchnelleinstieg zur besten Kreditkarte
Sie hatten bisher noch keine Kreditkarte oder wollen die alte Karte ersetzen? Nutzen Sie unser Entscheidungs-Tool. Sie müssen nur angeben, was Sie sich von einer Kreditkarte wünschen – wir nennen Ihnen Kreditkarten-Angebote, die zu Ihren Bedürfnissen passen und für Sie von Interesse sein können. Für detaillierte Informationen zu den vorgeschlagenen Kreditkarten schalten Sie unseren Kreditkarten-Vergleich frei.
Bitte beachten Sie: Um unser Tool zu nutzen, klicken Sie einfach in die Ergebnisliste. Die Details zu den Angeboten öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Wichtig: Eine Kreditkarte von Mastercard, Visa, American Express oder Diners bekommt in der Regel jeder, der volljährig und geschäftsfähig ist, in Deutschland wohnt, ein regelmäßiges Einkommen hat und über den die Auskunftei Schufa nichts Negatives gespeichert hat.
Karten von der Hausbank oft teuer
Bankkundinnen und Bankkunden sollten nicht ungeprüft die Kreditkarte ihrer Hausbank nutzen. Es gibt oft günstigere Alternativen. Die Jahresgebühr wird bei Kreditkarten von der Hausbank nur manchmal – bei einem vorgegebenen Gesamtumsatz – teilweise oder ganz erlassen. Beim Abheben am Automaten werden im Ausland meist 2 bis 3 Prozent der Summe, mindestens aber ein Pauschalbetrag von oft 5 Euro fällig. Karten von Sparkassen und Volksbanken sind nicht Teil unseres Kreditkarten-Vergleichs, weil es sie nicht bundesweit gibt.
Achtung Glücksspiel. Bei vielen Kreditkarten bezahlen Nutzer eine Gebühr, wenn sie mit der Karte einen Lottoschein oder Sportwetten bezahlen – je nach Bank etwa 3 Prozent vom Umsatz, häufig aber einen Mindestbetrag.
Kreditkarte zum kostenlosen Girokonto
Wir haben neun Angebote mit Anbindung an ein kostenloses Girokonto gefunden, die für alle unsere Modellpersonen preiswert sind. Vier Kreditkarten ohne Anbindung an ein Girokonto sind im Einsatz sogar kostenlos. Bei diesen Karten – wie auch bei anderen Kreditkarten – ist wichtig, dass die Teilzahlung ausgeschaltet wird, falls diese im Kartenantrag standardmäßig voreingestellt ist.
Vorsicht bei Teilzahlung
Viele Anbieter haben mittlerweile die Teilzahlung – auch Revolving Credit genannt – im Kartenantrag voreingestellt. Das bedeutet, dass Nutzer vom Gesamtumsatz nur kleine Beträge zurückzahlen und auf die übrige Summe hohe Zinsen zahlen. Wer seine Karte laufend nutzt, häuft so auf Dauer einen beträchtlichen Schuldenberg an.
Die voreingestellte Teilzahlung lässt sich oft abwählen, wenn nicht sofort im Antrag, dann aber spätestens nach Erhalt der Karte im Online-Banking. Es gibt aber auch Kreditkarten, bei denen das nicht möglich ist. Nutzende müssen die Rechnung jeden Monat pünktlich per Überweisung ausgleichen. Das erfordert Disziplin. Wer die nicht immer aufbringt, sollte solche Karten meiden. In unserem Kreditkarten-Vergleich können Sie die Angebote entsprechend filtern.
So reklamieren Sie falsche Buchungen
Haben Sie Ihre mit Kreditkarte bezahlte Ware nicht bekommen? Liegt eine falsche oder gar betrügerische Buchung vor? Dann können Sie das Geld über das Chargeback-Verfahren zurückbekommen:
- Wenden Sie sich zuerst an den Händler – am besten per Brief oder E-Mail. Setzen Sie eine Frist von zwei Wochen.
- Können Sie sich mit dem Händler nicht einigen, wenden Sie sich an die kartenausgebende Bank und füllen das Reklamationsformular aus.
- Sind die Bedingungen für eine Rückerstattung erfüllt, bekommen Sie den Betrag auf Ihr Kartenkonto gutgeschrieben. Achtung: Der Händler kann noch widersprechen und dem Kartenherausgeber beweisen, dass die Buchung richtig war. Dann ist das Geld wieder weg.
Wichtig. Bei American Express gibt es kein Chargeback-Verfahren. Kunden können aber Fehlbuchungen bei American Express reklamieren und werden bei der Klärung vom Unternehmen unterstützt.
freischalten
Testergebnisse für 35 KreditkartenGute Reisekreditkarten
Für die meisten Reisenden ist es wichtig, dass ein Einsatz ihrer Kreditkarte im Ausland günstig ist. Bei vielen Karten kommt außerhalb der Euro-Länder zu den Abhebe-Gebühren noch die Auslandseinsatzgebühr dazu – ein Aufschlag von 1,75 Prozent oder mehr. Er wird meist auch beim Bezahlen verlangt. Bei der Modellperson „Reisende“ summiert sich allein dieser Posten im Mittel auf rund 20 Euro pro Jahr.
freischalten
Testergebnisse für 35 Kreditkarten-
- Nachdem die Stiftung Warentest vor der Visa-Kreditkarte von Barclaycard gewarnt hatte, hat der Anbieter reagiert: Seit Juni 2020 ist es möglich, die voreingestellte...
-
- Bei Onlinekäufen dürfen Händler von den Kunden Gebühren für die Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung erheben. Sie müssen aber ein kostenfreies Zahlungsmittel...
-
- Kontaktlos zahlen in Sekunden – das geht mit der NFC-Technik. Die Zahlungen sind mit vielen Girocards oder Kreditkarten möglich, aber auch mit Smartphone oder Smartwatch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das ICS-Privatkundengeschäft wurde in Deutschland beendet. Dort bekommt man keine Kreditkarte mehr.
Ich erhielt heute eine Mail von der Barclays-Bank, dass die kostenlose Visa-Kreditkarte zukünftig nicht mehr angeboten wird. Man kann kündigen oder zur kostenpflichtigen Karte für 99,- Euro pro Jahr wechseln. Wenn man sich bis 09.10.2025 nicht entscheidet, behält sich Barclays die Kündigung der Karte vor. Unter diesen Umständen werde ich wohl selbst kündigen, weil ich nicht weiß, wie sich eine Kündigung durch die Bank auf meinen Schufa-Score auswirkt. Ich wechsle zur Kreditkarte der Hanseatic-Bank. Die ist NOCH kostenlos.
Bei der GenialCard ist eine (sehr niedrige) Rückzahlungsrate voreingestellt. Das ist mir erst aufgefallen, als ich zum ersten Mal einen größeren Rechnungsbetrag (ca.2.000€) mit der Karte bezahlte. Im Abrechnungsmonat wurde dann lediglich die Rückzahlungsrate von meinem Girokonto abgebucht. Die verbleibende Restschuld wurde mit Zinsen in Höhe von 16% p.a. belastet. Schlussendlich hat mich das ca. 60€ gekostet - sehr ärgerlich!
Warum fehlt bisher in den Tests die praktische YUH-App (kostenlose Debitkarte, bis zu 5 Konten in mehreren Währungen, Finanzanlagen) von der PostFinance Bank und der Swissquote Bank in der Schweiz?
https://www.yuh.com/de
Ich habe diese Karte seit mehreren Monaten im Einsatz. Mir war wichtig, dass man ein Lastschriftverfahren (LSV) einrichten kann, damit die Rechnungen der Kreditkarte automatisch vom Girokonto abgebucht werden und ich sie nicht manuell überweisen muss.
Ich sehe folgende Haken bei dieser Karte:
1) [im finanztest-Bericht erwähnt] Ein LSV kann man erst einrichten, nachdem man zwei Monatsrechnungen manuell überwiesen hat. Es dauert also 2-3 Monate, bis man ein LSV überhaupt einrichten kann. Oder anders gesagt, man hat 2-3 Monate manuelle Arbeit mit der Kreditkarte, bevor man überhaupt ein LSV eingerichtet werden kann.
2) [nicht erwähnt] Das Einrichten des LSV passiert mittels "tink", eines Finanzdienstleisters. Dabei werden viele persönliche Daten erhoben, ua "Kontonummern, Kontostände, Kontotypen, Kredite, Zinssätze, und andere Informationen". Mir persönlich sind das zu viele Daten, um nur ein banales LSV einzurichten. Ich habe die Einrichtung abgebrochen.