- Krebskranke Jugendliche empfehlen ihren Altersgenossen in der Broschüre der Kinderkrebsstiftung „Was nun? Was tun!“, sich nicht entmutigen zu lassen, sich genau über ihre Krankheit zu informieren und sich nicht zu scheuen, den Ärzten Fragen zu stellen. Ihre Vorschläge für Fragen:
- Was für eine Art Krebs habe ich? Können Sie es mir aufschreiben?
- Welche Teile des Körpers sind befallen?
- Gibt es gute Bücher oder Artikel dazu?
- Kennen Sie jemanden, der die gleiche Krankheit hat wie ich?
- Was ist ein Protokoll?
- Wie werde ich behandelt?
- Warum werde ich so behandelt?
- Wie wird meine Behandlung ablaufen?
- Welche Nebenwirkungen kann es geben?
- Wie lange werden sie andauern?
- Wie wird die Krankheit mein Leben einschränken?
rückwärts Vorherige Seite
Die häufigsten Diagnosen
Nächste Seite
Infos
-
- Laut Verbraucherzentrale kassieren manche Ärzte von ihren Patienten Geld für Leistungen, die eigentlich von der Krankenkasse übernommen werden. So wehren Sie sich.
-
- Schädliche Sonnenstrahlung kann durch Autoscheiben dringen und die Haut schädigen. Besonders gefährdet sind Kinder und Vielfahrer. So bleiben sie gut geschützt.
-
- Brustkrebs frühzeitig erkennen: Das soll die Mammografie leisten. Künftig haben mehr Frauen darauf Anspruch als bisher. Jede sollte Vor- und Nachteile für sich abwägen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.