
Operierender Arzt. Zeitdruck und Übermüdung erhöhen das Fehlerrisiko. © Getty Images / maodesign
Fehler passieren – auch in der Medizin. Patienten steht Entschädigung zu. test.de sagt, über welche Fehler gestritten wurde und wie Sie Behandlungen überprüfen lassen.
Medikamente vertauscht, Kompresse nach Operation im Körper des Patienten vergessen, leere Sauerstoffflasche bei Beatmungspatienten verspätet bemerkt: Im krankenhausübergreifenden Fehlermeldesystem CIRS („Critical Incident Reporting Systems“) können Mitarbeitende solche Fehler anonym eintragen. Sie werden dann ausgewertet, und Fachleute geben Tipps, wie die Patientensicherheit verbessert werden kann.
Komplett vermeidbar sind Fehler nicht. Ist bei einer Behandlung etwas schiefgelaufen, haben Patientinnen und Patienten aber das Recht zu erfahren, was passiert ist. Kein Behandlungsfehler im eigentlichen Sinne ist unzureichende Aufklärung: Oft informieren Ärzte nicht vollständig, korrekt und rechtzeitig über die geplante Behandlung und ihre Risiken sowie Alternativen dazu. Die Rechtsfolge ist jedoch die gleiche wie bei Behandlungsfehlern. Kommen Patienten durch einen Behandlungsfehler zu Schaden oder haben Ärzte nicht korrekt und rechtzeitig über die Behandlung aufgeklärt, haben sie grundsätzlich Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadenersatz. Die Expertinnen der Stiftung Warentest klären auf und sagen, wie Betroffene vorgehen können.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Das gesetzlich vorgeschriebene Entlassmanagement verpflichtet Krankenhäuser, für die lückenlose Anschlussversorgung von Patienten zu sorgen. test.de erklärt die Regeln.
-
- Muss ein Arzt Schmerzensgeld und Schadensersatz für Behandlungs- und Pflegeaufwendungen zahlen, wenn er einen Schwerkranken mehrere Jahre mit einer Magensonde...
-
- Die sogenannte Lebendspende eines Organs unter Verwandten hilft nicht immer auf Dauer. Der Körper des Menschen, der das Spenderorgan erhält, kann es wieder abstoßen....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Mir ist es 2012 so gegangen, ich musste mich einer HWS OP unterziehen, ich habe Bandscheiben Cage gebraucht. 2 Wochen später ist der Cage wieder nach vorne gekippt, so dass ich nicht mehr richtig schlucken konnte. Erst nach 6 Wochen konnte ich nochmal operiert werde aber anstatt der Chirurg den Cage ersetzt hat, hat Er ihn abgefräst. Das hätte Er nicht tun dürfen laut der Firma die die Cage herstellen. Ich bin nach der OP in eine Titan und Latex Kreuzallergie gefallen und auch in ein Koma. Ich musste mich danach einer neuen HWS OP unterziehen. Es wurde das Material entfernt und mit einem Knochen aus meinem Beckenkamm ersetzt. Meine Titan Werte sind hoch geblieben und ich kann auch keine Titan Ummantelten Tabletten nehmen, da ich sofort darauf reagiere. 2015 wurde mein Fall abgeschmettert mit der Begründung es würde keine Titan Allergie geben, aber ich wurde vor ein paar Wochen eines besseren belehrt.Mein Arzt hat gesagt dass die Titan Allergien immer mehr zunehmen. Wie geht das denn ?