
Wo kommt er her? In Europa ist der Sanddorn weit verbreitet. Wer hierzulande etwa an der Ostsee Urlaub macht, stößt mit großer Sicherheit auf Sanddornsträucher. Die orangefarbenen Beeren sind im Herbst erntereif.
Wo ist er drin? Ob Shampoo, Hand- oder Fußcreme: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Einige Kosmetikhersteller bieten Sanddornpflege vom Kopf bis zu den Zehenspitzen an.
Was wird daran geschätzt? Aus Sanddornbeeren lassen sich die Vitamine C, A und E sowie Betakarotin gewinnen. Die Kosmetikindustrie vermarktet diese Bestandteile als sogenannte Antioxidantien, die die Hautalterung bremsen. Ausreichend wissenschaftlich belegt ist das allerdings nicht.
Tipp: Sanddorn hat einen sehr spezifischen Duft. Probieren Sie Kosmetik daher vor dem Kauf aus. Wer an Kosmetik wenig Freude findet, muss auf ein Sanddorn-Souvenir nicht verzichten. Auch in Marmelade, Tee oder Likör wird die Frucht verwendet. Kindern schmecken Sanddorn-Gummibärchen.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- „Die Seife wog bisher 125 Gramm, jetzt nur 100 Gramm bei gleicher Kartongröße“, ist unserem Leser Detlef Winter aus Tornesch aufgefallen.
-
- Fast alle Barttrimmer im Test stutzten Bärte akkurat. Doch nicht jeder lässt sich gut bedienen, reinigen oder aufladen. Ein teures Modell fällt wegen Schadstoffen durch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.