
Cremes, Gels und Shampoos mit landestypischen Zutaten sind beliebte Souvenirs. Nicht alle verlängern das Feriengefühl. Die Experten der Stiftung Warentest geben Tipps rund um Produkte aus Lavendel und Latschenkiefer, Sanddorn, Aloe Vera und Olivenöl.
Die Urlaubserinnerung länger wach halten
Am Ende einer Reise stehen oft die Suche nach einem Mitbringsel und die Frage: Was hält die Erinnerungen an den Urlaub noch eine Weile wach? Souvenirgeschäfte bieten neben Nippes häufig auch Cremes, Seifen oder Parfums an, hergestellt mit typischen Zutaten aus der Region: Lavendel in der Provence, Latschenkiefer in Österreich oder Sanddorn an der Ostseeküste. Im europäischen Ausland können Urlauber vergleichsweise bedenkenlos zugreifen. In der EU gelten für die Herstellung von Kosmetika die gleichen rechtlichen Vorgaben wie in Deutschland.
Auf die Inhaltsstoffe achten
„Wer im europäischen Ausland Kosmetika kauft, sollte aber darauf achten, dass auf der Verpackung die Inhaltsstoffe aufgelistet sind“, rät Birgit Huber, Bereichsleiterin Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. „Wird diese Mindestanforderung nicht erfüllt, ist das ein deutlicher Hinweis, dass die Produkte die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen.“ Zudem gilt: Auch Naturprodukte können die Haut reizen. Vorher ausprobieren ist daher äußerst ratsam.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Shampoo, Bodylotion und Parfüm gibt es auch im Stück. Sie erweisen sich als Alternative zu Flüssigprodukten: Sie eignen sich fürs Reisen und belasten die Umwelt weniger.
-
- „Die Seife wog bisher 125 Gramm, jetzt nur 100 Gramm bei gleicher Kartongröße“, ist unserem Leser Detlef Winter aus Tornesch aufgefallen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.