Das Buch ist kein praxisorientierter Ratgeber, sondern mehr ein interessantes Lesebuch zum Thema „Konflikte“ vor einem philosophisch-soziologischen Hintergrund. Sehr ausführlich beschreibt der Autor – Universitätsdozent für Philosophie und Gruppendynamik sowie Unternehmensberater – das Phänomen Konflikt und verschiedene Konfliktarten. Eine anspruchsvolle Lektüre zwar mit vielfältigen Anregungen, doch seinem im Klappentext formulierten Anspruch, „unverzichtbar für erfolgreiches Konfliktmanagement in der Praxis“ zu sein, wird das Buch nicht gerecht. Konfliktlösungsstrategien werden nur auf 44 von 400 Seiten behandelt. Übungen, Checklisten und Selbsttests fehlen.
Kein Buch mit Rezepten für akute Konfliktsituationen und nichts für ungeduldige Leser. Das Buch eignet sich für geisteswissenschaftlich gebildete Leser, die das Thema Konflikte einmal aus verschiedenen Perspektiven – von philosophisch über geschichtlich bis wirtschaftlich – betrachten möchten.
-
- Die Zahl der Darmkrebsfälle ist rückläufig, auch dank Vorsorge. Neu: Frauen können nun wie Männer bereits ab 50 Jahren zum Screening. Wir informieren zu Möglichkeiten.
-
- Steuerhinterziehung ist strafbar. Mit einer Selbstanzeige lassen sich Schummeleien geraderücken – und Strafen oft vermeiden.
-
- Der Ansturm auf Unis ist groß. Wer leer ausgeht, muss warten – oder klagen. Rechtsanwältin Katharina Sponholz erklärt im Interview, wie eine Studienplatzklage abläuft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.