freischalten
Testergebnisse für 49 KinderwagenDie Prüfungen orientieren sich an der europäischen Norm für Kinderwagen Din EN 1888–1:2019–05 und 1888–2:2019–05 (Transportmittel auf Rädern für Kinder; Teil 1 bis 15 kg Kindgewicht und Teil 2 mit einem Kindgewicht von über 15 bis zu 22 kg) und der jeweils aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen).
Kindgerechte Gestaltung: 45 %
Zwei Experten beurteilten die altersbezogene Eignung von Liegewanne und Sitz für das Kind. Sie berücksichtigen dabei das durchschnittliche Wachstum der Kinder in Deutschland und ziehen dabei auch in Betracht, dass die Kinder Windeln tragen und im Winter dick eingepackt sind. Bei der Liegewanne bewerteten wir die nutzbare Länge und Breite, beim Sitz unter anderem seine Abmessungen und Gestaltung – auch mit Dummys, die Kindern bestimmter Altersgruppen entsprechen. Wir bewerteten, ob die Kinder nahtlos von der Babywanne in den Sitz wechseln können und komfortabel darin sitzen (gesamte Nutzungszeit lückenlos einsetzbar). Zudem prüften wir die Sichtverhältnisse des Kindes, die Luftzirkulation, die Federung, das Gurtsystem, den Sonnenschutz sowie den Regenschutz mit den verfügbaren Regenverdecken. Die passenden Regenverdecke kauften wir hinzu, wenn sie nicht im Lieferumfang vorhanden waren.

Unbequemes Nickerchen. Viele Sitze lassen sich nur nach hinten kippen. Die Beine bleiben angewinkelt. Gesunder Schlaf braucht eine gerade Liegefläche und Bewegungsfreiheit. © Stiftung Warentest
Handhabung: 35 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitungen unter anderem auf Warnhinweise. Drei Mütter und zwei Väter beurteilten unter anderem Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Anleitungen. Sie montierten die Wagen erstmals, klappten sie auf und zu, bauten sie um, verstellten Rückenlehne und Sitzrichtung. Wir bewerteten beim Schieben etwa die Schrittfreiheit, die Schieberhöhe und die Schiebekraft.
Zudem bremsten die Testpersonen mit den Wagen und fuhren auf verschiedenen Untergründen wie Wald- und Feldwegen, Kopfsteinpflaster. Sie überwanden auch Stufen, Bordsteine, Steigungen und enge Gänge. Die Eltern trugen die Wagen und transportierten sie in zusammengeklapptem Zustand per Hand und verstauten sie im Kofferraum eines Kleinwagens. Zudem bewerteten wir den Transport im ÖPNV. Die Eltern prüften, wie leicht sich Gepäck im Korb verstauen lässt. Zudem bewertete ein Experte unter anderem die Transportsicherung und das Transportvolumen sowie das Reinigen von Bezügen und Rädern.
Haltbarkeit: 5 %
Wir prüften in Anlehnung an die oben genannte Norm unter anderem die Haltbarkeit der Schieber, von Feststellbremsen, Faltmechanismus, die Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse. Zudem fuhren die Kinderwagen mit maximal zugelassener Beladung auf einem Laufband mit fünf Kilometer pro Stunde 72 000 Mal über nach Norm eingebaute Stolperstellen.
Sicherheit: 5 %
Wir prüften nach Norm unter anderem, ob die Wagen sicher stehen, Quetsch- und Klemmstellen oder scharfe Kanten aufweisen. Darüber hinaus bewerteten wir, wie gut sie im Dunkeln sichtbar sind.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten Schiebegriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel, kurz- und mittelkettige Chlorparaffine, extrahierbare Schwermetalle und Formaldehyd, 2020 noch auf Organozinnverbindungen. Ab dem Test 8/23 bewerteten wir in der Schadstoffanalyse auch das als krebserzeugend eingestufte Chinolin.
freischalten
Testergebnisse für 49 KinderwagenAbwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
- Lautete das Urteil für Liegewanne, Sitz oder den komfortablen Einsatz über die gesamte Nutzungszeit ausreichend oder schlechter, konnte die kindgerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein.
- War kindgerechte Gestaltung ausreichend oder schlechter, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
- Lautete die Note für Sicherheit ausreichend, konnte das Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein.
- Lautete das Schadstoffurteil mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 49 Kinderwagen-
- Der Anbieter Mutsy ruft den Kombi-Kinderwagen Nio zurück. Im Scharnier des Schutzbügels für den Sportaufsatz können Kinder ihre Finger einklemmen. Im Kinderwagen-Test...
-
- Wie viel Geld muss ich für den Kinderwagen ausgeben? Wie groß soll die Liegefläche sein? Ab wann darf mein Kind im Buggy fahren? Hier erhalten Eltern wichtige Antworten.
-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Gibt es denn Stellungnahmen der Hersteller der belasteten Kinderwägen zu den Schadstoffresultaten? Wir besitzen den Versatrax noch vom großen Kind und ich frage mich nun, ob ich den Kinderwagen nun ausrangieren sollte oder ob mit einem Austausch oder zusätzlichen Bezügen für den Sicherheitsgurt hier noch eine nachhaltigere Option besteht? Herauswaschen scheint bei dieser in Wasser praktisch unlöslichen Substanz keine relevante Möglichkeit zu sein, soweit ich das dem Kommentarverlauf entnehmen kann.
Danke und viele Grüße
@Haus1111: So ist es. In unserem vorherigen Kommentar haben wir bereits auf unser Vorgehen bei der Testdurchführung hingewiesen.
Gut um das Thema für mich abzuschließen- Sie haben auch alle Teile im Bereich der Erreichbarkeit des Kindes im Sitzbuggy getestet (also Sitz und Lehne des Buggys) und da kein Chinolin gefunden?
Danke für Ihre Antworten
@Haus11111: Unter "So haben wir getestet" finden Sie detaillierte Informationen zu unserem Vorgehen bei der Untersuchung der Schadstoffe. Wir haben bei allen Kinderwagenmodellen im Test die Schiebegriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes auf die hier genannten Schadstoffe untersucht. Bei Bugaboo Donkey 5 Twin haben wir Chinolin im Matratzenbezug gefunden.
Liebe Tester,
in den Richtlinien für Kinderwägen finde ich Chinolin nicht aufgelistet- daher meine Frage- wurde hierfür die GS Richtlinie für Spielzeug herangezogen?
Meine Matratze ist Sturmblau. Sie schreiben, die schwarze Matratze ist belastet. Wurden die anderen Farben nicht getestet oder waren sie nicht belastet?
Und wurden andere Teile des Kinderwagens wie die Sitz und Rückenfläche des Sportsitzes nicht auf Chinolin getestet? Falls nicht, warum dann nur genau diese Matratze?
Können Sie mir sagen wann der getestete Kinderwagen produziert wurde? Gekauft Ende 2022/ Anfang 2023 aber wann wurde er hergestellt?
Vielen Dank für die Antwort, ich bin wirklich etwas in Panik. Ich habe zwar keinen Donkey 5 aber einen Fox 3 und nehme an es werden die gleichen Materialien verwendet