Kinder­wagen im Test

Doppeltes Glück – größerer Platz­bedarf

658
Kinder­wagen im Test - Gute Kombis, schlechte Kombis

Flexibel. Der Uppababy bietet viele Aufbaumöglich­keiten. © Stiftung Warentest

Manchmal kommt ein zweites Kind bald nach dem ersten. Oder es werden Zwillinge. Für diese Fälle gibt es Wagen, die sich für Geschwister oder Zwillinge erweitern lassen.

Kinder­wagen im Test Testergebnisse für 37 Kinder­wagen

Vom Mono über Duo zum Twin

Monokinderwagen für ein Kind bieten eine Babywanne und einen Sitz. Je nach Alter des Kindes installieren Eltern den einen oder anderen Aufsatz auf dem Fahr­gestell. Duokinderwagen für Geschwister unterschiedlichen Alters können Babywanne und Sitz gleich­zeitig trans­portieren. Twinkinderwagen für Zwillinge bieten zwei Babywannen und zwei Kinder­sitze.

Neben­einander oder über­einander

Eltern haben dabei die Wahl zwischen zwei Varianten: Modelle, in denen beide Aufsätze neben­einander stehen. Dann haben sie beide Kinder im Blick. Nachteil: Der Wagen ist sehr breit. Oder sie wählen Modelle, die die Aufsätze versetzt über­einander anordnen. Mit diesen Wagen ist der Blick­kontakt zwischen Kindern und Eltern teil­weise einge­schränkt, im Einkaufs­korb bleibt meist weniger Platz als im Mono­kinder­wagen. Dafür sind sie vergleichs­weise schmal.

Über­breite Schwergewichte

Geschwister- und Zwillings­wagen brauchen viel Platz im Kofferraum und Hausflur. Sie wiegen leer schon bis zu 20 Kilogramm. Modelle mit neben­einander ange­ordneten Aufsätzen können sehr breit sein. In Zügen, engen Fahrs­tühlen oder an Supermarkt­kassen können Eltern mit diesen Wagen stecken bleiben.

Tragen statt schieben

Wenn die Familie wächst, muss nicht zwangs­läufig ein Geschwisterkinder­wagen her. Solange Babys klein sind, können Eltern sie auch in Babytragen oder Tragetüchern trans­portieren. Das Tragen fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind. Einige Studien belegen, dass Trage­kinder weniger schreien als andere. Die Nähe der Eltern beruhigt sie. Oben­drein unterstützt die richtige Tragehaltung die gesunde Ausbildung der Hüfte. Eltern haben beide Hände frei, können aufräumen, einkaufen, essen oder sich um Geschwister kümmern.

Kinder­wagen im Test Testergebnisse für 37 Kinder­wagen

658

Mehr zum Thema

658 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.08.2023 um 09:28 Uhr
Testwunsch: Bollerwagen zum Klappen

Weber-K: Vielen Dank für den interessanten Testvorschlag, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam und unser Planungsgremium weitergeleitet haben.

Weber-K am 28.08.2023 um 08:00 Uhr
Testvorschlag: Bollerwagen zum Klappen

Guten Tag,
Vielen Dank für diese immer hilfreichen Tests.
Mittlerweile sind unsere Kinder aber in einem Alter, wo wir an die Anschaffung eines zusammenklappbaren Bollerwagens denken.
Vielleicht wäre das auch einmal eine Idee für einen Test?
So gibt es ja mit Fux-Tec, Pinolino und wie sie alle heißen, zahlreiche Anbieter mit verschiedenen Optionen.
Hier finde ich besonders die Aspekte Federung und Anschnallmöglichkeiten bzw. die Notwendigkeit dieser interessant.
Viele Grüße
KW

e85dvbhva8 am 19.09.2022 um 12:33 Uhr
Baby One Comet nicht mehr verfügbar

Der Baby One Comet ist schon nicht mehr erhältlich. Das ergab eine Anfrage beim Hersteller. Es werden nur noch Restbestände in Filialen verkauft.

e85dvbhva8 am 19.09.2022 um 12:31 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.08.2022 um 11:11 Uhr
Babywanne

@Sharkbite: Wir beziehen uns immer auf die funktionale Länge und Breite der Wanne. Diese wird mit einem speziellen Messgerät bestimmt, das wir auch schon mal in einem Test abgebildet haben. Die Maße unterscheiden sich mehr oder weniger stark von den Angaben der Anbieter. Auch basiert die Angabe bis zu welchem Monat die Wanne geeignet ist, unter Umständen auf unterschiedlichen Grundlagen.