
Kinderwagen kaufen. Hier finden Sie unsere Expertentipps und eine Checkliste. © Getty Images
Beim Kauf eines Kinderwagens gilt es vieles zu bedenken: das Wohl des Kindes, aber auch die eigene Wohn- und Lebenssituation. Wir sagen, worauf es bei der Wahl ankommt.
freischalten
Testergebnisse für 37 KinderwagenVideo: Darauf sollten Sie beim Kinderwagenkauf achten
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Von Sitzhöhe bis Fußstütze – im Video geben wir Tipps für den Kinderwagenkauf.
Die Kinderwagen-Kauftipps im Überblick
Geräumige Babywanne. Wählen Sie einen Wagen mit geräumiger Babywanne, deren nutzbare Liegefläche möglichst 35 Zentimeter breit und 78 Zentimeter lang ist. Anbieter geben oft das Maximalmaß an, ohne innenliegende Polster, Taschen oder Ecken zu berücksichtigen. Die Sitzeinheit sollte sich nahezu flachlegen lassen. Darin schlafen auch größere Kinder bequem. Starre oder enge Öffnungswinkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche sind schlecht.
Verstellbare Fußstütze und Schieber. Bevorzugen Sie verstellbare Fußstützen, die mit dem Kind mitwachsen. Auch der Schieber sollte sich verstellen lassen – sodass Vater und Mutter aufrecht gehen können. Große Leute brauchen 1,10 Meter Schieberhöhe und mehr. Die Möglichkeit zum Einklappen oder Verkürzen des Schiebegriffs ist wichtig in vollen Bussen oder engen Treppenhäusern.
Langer Sitz. Die Rückenlehne des Sitzes sollte 50 Zentimeter oder länger sein. Setzen Sie das Kind erst in den Wagen, wenn es sich von allein aufsetzt, das passiert frühestens im 6. Monat, manchmal auch erst im 9. Monat. Bis dahin sollten Babys flach liegen.
Blickkontakt. Kleinere Kinder fahren gern mit Blick auf Mama oder Papa, also rückwärts. Größere schauen gern nach vorn. Gut, wenn der Sitz in beide Richtungen weisen kann.
Sichtbar im Dunkeln. Viele Kinderwagen sind bei Dämmerung und im Dunkeln schwer erkennbar. Achten Sie auf leuchtende Farbflächen und Reflektorstreifen oder bringen Sie zusätzliche Reflektoren und Lichter an.
Praktische Räder. In engen Läden schlängeln sich schwenkbare Vorderräder geschickt durch die Gänge. Auf unebenem Boden, auf Feld- und Waldwegen sind vier große, luftbereifte Räder mit guter Federung im Vorteil.
Schützende Verdecke. Heiße Sommer werden häufiger und Kleinkinder vertragen weder pralle Sonne noch große Hitze. Das Verdeck sollte die Kleinen daher gut vor hoch- und tief stehender Sonne schützen. Im Sommer erwärmt sich der Innenraum mit dunklen Stoffen schneller als mit hellen. Die Aufsätze müssen auch eine gute Durchlüftung ermöglichen. Gitterfenster im Verdeck oder Kopfende der Babywanne helfen eine Überhitzung zu vermeiden. Außerdem ermöglichen sie dem Kind die Sicht nach außen.
Kleines Transportmaß. Zusammengeklappt nehmen Kinderwagen unterschiedlich viel Platz in Anspruch. Lassen Sie es sich im Laden zeigen. Eine Transportsicherung verhindert, dass das Gestell ungewollt aufklappt.
Niedriges Gewicht. Bedenken Sie das Gewicht der Babywanne, wenn Sie in einem höheren Stockwerk ohne Fahrstuhl wohnen. Ältere Babys mit einer schweren Wanne bringen leicht 10 Kilogramm und mehr auf die Waage.
Bedienbare Gurte. 5-Punkt-Sicherheitsgurte sind recht sicher. Sie müssen aber auch gut zu bedienen sein – also nicht fummelig, für Eltern schnell zu öffnen und zu schließen sowie einfach anpassbar. Probieren Sie das vor dem Kauf aus.
Leicht erreichbare Bremse. Achten Sie darauf, dass Sie die Feststellbremse leicht erreichen und sie einfach zu betätigen können.
Ungeeignete Babyschale. Für einige Modelle gibt es Adapter für die Autobabyschale. Das klingt praktisch. Doch Kinder sollten nie länger als nötig in der engen Autoschale verharren. Legen Sie die Kleinen in den Kinderwagen, wenn Sie nicht Auto fahren.
Rechtzeitig ordern. Bestellen Sie Ihr Kinderwagen-Wunschmodell einige Monate vor der Geburt.
Mehrfach nutzen. Kinderwagen halten in der Regel sehr lange und können mehrere Kinder nacheinander befördern. Schauen Sie nach Secondhandangeboten. Manche Anbieter halten Ersatzteile viele Jahre vor und können ihre Kinderwagen reparieren.
freischalten
Testergebnisse für 37 Kinderwagen-
- Sicher sind die meisten der 417 Autokindersitze aus unserem Test. Doch manche sind unbequem, lassen Fehlbedienungen zu oder enthalten zu viele Schadstoffe.
-
- Von Autokindersitzen über Babycams bis Spielschleim: In den vergangenen beiden Jahren hat die Stiftung Warentest 15 Untersuchungen zu Produkten für Kinder vorgenommen...
-
- Der Anbieter Mutsy ruft den Kombi-Kinderwagen Nio zurück. Im Scharnier des Schutzbügels für den Sportaufsatz können Kinder ihre Finger einklemmen. Im Kinderwagen-Test...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Yukyi: Leider können wir Ihnen mit dem Verkauf rein elektronischer Artikel ins Ausland nicht dienen. Wir würden das gern tun, aber es sind die steuerlichen Hürden im Ausland, die uns das so schwer machen. Beim Verkauf von elektronischen Dienstleistungen an Kunden mit Wohnsitz ins Ausland sind die Steuerregeln des Wohnsitzlandes für die Berechnung der Mehrwertsteuer maßgeblich.
Eine gesetzeskonforme Umsetzung innerhalb der gesamten EU (und der Schweiz) ist finanziell leider nicht mit vertretbarem Aufwand möglich.
Wer noch Familie im Inland besitzt, den bitten wir, sich darüber zu helfen.
Guten Tag,
Leider ist der Test in der Schweiz nicht erhältlich.
Ich hätte sehr gerne dafür bezahlt einen ausführlichen Test zu erhalten.
Gibt es eine andere Möglichkeit Ihre Auswertung zu erhalten, ohne in Deutschland wohnhaft zu sein?
Weber-K: Vielen Dank für den interessanten Testvorschlag, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam und unser Planungsgremium weitergeleitet haben.
Guten Tag,
Vielen Dank für diese immer hilfreichen Tests.
Mittlerweile sind unsere Kinder aber in einem Alter, wo wir an die Anschaffung eines zusammenklappbaren Bollerwagens denken.
Vielleicht wäre das auch einmal eine Idee für einen Test?
So gibt es ja mit Fux-Tec, Pinolino und wie sie alle heißen, zahlreiche Anbieter mit verschiedenen Optionen.
Hier finde ich besonders die Aspekte Federung und Anschnallmöglichkeiten bzw. die Notwendigkeit dieser interessant.
Viele Grüße
KW
Der Baby One Comet ist schon nicht mehr erhältlich. Das ergab eine Anfrage beim Hersteller. Es werden nur noch Restbestände in Filialen verkauft.