Kinder­wagen im Test

Check­liste für den Kinder­wagenkauf

656
Kinder­wagen im Test - Gute Kombis, schlechte Kombis

Kinder­wagen kaufen. Hier finden Sie unsere Expertentipps und eine Check­liste. © Getty Images

Beim Kauf eines Kinder­wagens gilt es vieles zu bedenken: das Wohl des Kindes, aber auch die eigene Wohn- und Lebens­situation. Wir sagen, worauf es bei der Wahl ankommt.

Kinder­wagen im Test Testergebnisse für 24 Kinderwagen

Video: Darauf sollten beim Kinder­wagenkauf Sie achten

Von Sitzhöhe bis Fußstütze – im Video geben wir Tipps für den Kinder­wagenkauf.

Die Kauf­tipps Kinder­wagen im Über­blick

Geräumige Babywanne. Wählen Sie einen Wagen mit geräumiger Babywanne, deren nutz­bare Liegefläche mindestens 35 Zenti­meter breit und 78 Zenti­meter lang ist. Die Sitz­einheit sollte sich ganz flachlegen lassen. Darin schlafen auch größere Kinder bequem. Starre oder enge Öffnungs­winkel zwischen Rückenlehne und Sitz­fläche sind schlecht.

Verstell­bare Fußstütze und Schieber. Bevor­zugen Sie verstell­bare Fußstützen, die mit dem Kind mitwachsen. Auch der Schieber sollte sich verstellen lassen – sodass Vater und Mutter aufrecht gehen können. Große Leute brauchen 1,10 Meter Schieberhöhe und mehr. Das Einklappen des Schie­begriffs ist wichtig in vollen Bussen oder engen Treppenhäusern.

Langer Sitz. Die Rückenlehne des Sitzes sollte 50 Zenti­meter oder länger sein. Setzen Sie das Kind erst in den Wagen, wenn es sich von allein aufsetzt, das passiert frühestens im 6. Monat, manchmal auch erst im 9. Monat. Bis dahin sollten Babys flach liegen.

Dreh­barer Sitz. Kleinere Kinder fahren gern mit Blick auf Mama oder Papa, also rück­wärts. Größere schauen gern nach vorn. Gut, wenn der Sitz in beide Richtungen weisen kann oder der Schieber schwenk­bar ist.

Sicht­bar im Dunkeln. Viele Kinder­wagen sind bei Dämmerung und im Dunkeln schwer erkenn­bar. Achten Sie auf leuchtende Farb­flächen und Reflektor­streifen oder bringen Sie zusätzliche Reflektoren an.

Praktische Räder. In engen Läden schlängeln sich schwenk­bare Vorderräder geschickt durch die Gänge. Auf unebenem Boden, auf Feld- und Wald­wegen sind vier große, luft­bereifte Räder mit guter Federung im Vorteil.

Schützende Verdecke. Heiße Sommer werden häufiger und Klein­kinder vertragen weder pralle Sonne noch große Hitze. Das Verdeck sollte die Kleinen daher gut vor hoch- und tief stehender Sonne schützen. Im Sommer erwärmen sich dunkle Stoffe schneller als helle. Die Aufsätze müssen auch eine gute Durch­lüftung ermöglichen. Gitter­fenster im Verdeck oder Kopf­ende der Babywanne vermeiden eine Über­hitzung und ermöglichen dem Kind die Sicht nach außen.

Kleines Trans­portmaß. Zusammen­geklappt nehmen Kinder­wagen unterschiedlich viel Platz in Anspruch. Lassen Sie es sich im Laden zeigen. Eine Trans­portsicherung verhindert, dass das Gestell ungewollt aufklappt.

Nied­riges Gewicht. Bedenken Sie das Gewicht der Babywanne, wenn Sie in einem höheren Stock­werk ohne Fahr­stuhl wohnen. Ältere Babys mit einer schweren Wanne bringen leicht 10 Kilogramm und mehr auf die Waage.

Bedien­bare Gurte. 5-Punkt-Sicher­heits­gurte sind recht sicher. Sie müssen aber auch gut zu bedienen sein – also nicht fummelig und für Eltern schnell zu öffnen und zu schließen. Probieren Sie das vor dem Kauf aus.

Unge­eignete Babyschale. Für einige Modelle gibt es Adapter für die Auto­babyschale. Das klingt praktisch. Doch Kinder sollten nie länger als nötig in der engen Auto­schale verharren. Legen Sie die Kleinen in den Kinder­wagen, wenn Sie nicht Auto fahren.

Recht­zeitig ordern. Bestellen Sie Ihr Kinder­wagen-Wunsch­modell einige Monate vor der Geburt. Bei unseren Tests vergingen oft bis zu 15 Wochen zwischen Bestellung und Lieferung.

Kinder­wagen im Test Testergebnisse für 24 Kinderwagen

656

Mehr zum Thema

656 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

e85dvbhva8 am 19.09.2022 um 12:33 Uhr
Baby One Comet nicht mehr verfügbar

Der Baby One Comet ist schon nicht mehr erhältlich. Das ergab eine Anfrage beim Hersteller. Es werden nur noch Restbestände in Filialen verkauft.

e85dvbhva8 am 19.09.2022 um 12:31 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.08.2022 um 11:11 Uhr
Babywanne

@Sharkbite: Wir beziehen uns immer auf die funktionale Länge und Breite der Wanne. Diese wird mit einem speziellen Messgerät bestimmt, das wir auch schon mal in einem Test abgebildet haben. Die Maße unterscheiden sich mehr oder weniger stark von den Angaben der Anbieter. Auch basiert die Angabe bis zu welchem Monat die Wanne geeignet ist, unter Umständen auf unterschiedlichen Grundlagen.

Sharkbite am 29.07.2022 um 10:55 Uhr
Angaben zur größe der Babywanne

In Ihrem Test geben Sie an, wie lange die Liegewannen für Babys geeignet ist.
Beispielsweise hat die Wanne des ABC Design Samba eine Größe von 77 x 35 cm und die des Moon Rocca Edition eine von 76 x 30 cm, beide sollen jedoch für Babys bis 7 Monate geeignet sein.
Beziehen sich beim Test nur auf die Länge der Wanne? Leider habe ich nirgends einen Bezug zur Breite einer Wanne gefunden und ob dieser Breitenunterschied in der Praxis eine Auswirkung auf die tatsächliche Nutzung hat.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.07.2022 um 08:56 Uhr
Testwunsch neue Moon-Regenverdecke

@Leu: Im Rahmen der Untersuchung werden die Hersteller über die Testergebnisse vor der Veröffentlichung in Kenntnis gesetzt. Die Hersteller haben so die Möglichkeit, auf die Ergebnisse zu reagieren und beispielsweise Alternativen oder Rücknahme den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten, so wie dies in diesem Fall auch geschehen ist. Laut Anbieter wurde das Regenverdeck vom Markt genommen, darauf haben wir auch in unserer Veröffentlichung verwiesen (Fußnote 20 unter der Testtabelle). Ihre Anregung bezüglich der Nachtestung des Regenverdecks leiten wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter.