Wenn der Fondsmanager wechselt, kann sich die Qualität des Fonds verbessern oder - für Anleger ärgerlich - auch verschlechtern. Das muss aber nicht sein. Bestes Beispiel ist der Templeton Growth Fund. Er ist seit 1954 am Markt und bringt seit dem eine herausragende und konstante Leistung. Dabei hat der Fondsmanager schon zweimal gewechselt. Immerhin: Ein neuer Manager kann die Performance eines Fonds auch deutlich antreiben. Der Baring German Growth Trust ist mit neuem Manager wieder auf dem Weg an die Spitze. Doch nicht allein der Fondsmanager hat Einfluss auf die Kursentwicklung. Auch die Vorgaben der Fondsgesellschaft wie Märkte oder Branchen, in denen der Fonds investiert, beeinflussen das Fondswachstum.
Finanztest stellt neue und alte Fondsmanager bekannter Fonds vor und sagt, wie die Papiere künftig ausgerichtet werden sollen.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
-
- Fondsvermittler im Internet ermöglichen den günstigen Kauf aktiv gemanagter Fonds. Einige Anbieter im Fondsvermittler-Vergleich geben sogar Provisionen an Kunden weiter.
-
- Unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge. Erstmals haben wir auch den Anlageerfolg der Robo-Portfolios bewertet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.