Robo-Advisor-Vergleich Digitale Vermögens­verwaltung im Test

87
Robo-Advisor-Vergleich - Digitale Vermögens­verwaltung im Test

Kontaktlos. Der Robo Advisor im Haus erspart den Gang zur Bank. © Getty Images / Coneyl Jay

„Auto­matisierte Vermögens­verwaltung“ – klingt gut. Doch unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlage­vorschläge.

Robo-Advisor-Vergleich

  • Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 40000 Euro 07/2021
  • Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 100000 Euro 07/2021
Liste der 50 getesteten Produkte
Robo-Advisor mit Portfolio von 40000 Euro 07/2021
  • Cominvest
  • Evergreen
  • Fidelity Wealth Expert
  • Fintego
  • Fyndus
  • Gerd Kommer Capital
  • Ginmon
  • Growney
  • Investify
  • Kapilendo
  • Minveo
  • Oskar.de
  • Peningar
  • Pixit
  • Quirion
  • Robin
  • Scalable
  • Scalable
  • Smavesto
  • VisualVest
  • Vividam
  • VTB Invest
  • Warburg Navigator
  • Whitebox
Robo-Advisor mit Portfolio von 100000 Euro 07/2021
  • Cominvest
  • Evergreen
  • Fidelity Wealth Expert
  • Fintego
  • Fyndus
  • Gerd Kommer Capital
  • Ginmon
  • Growney
  • Investify
  • Kapilendo
  • LAIC
  • Liqid
  • Minveo
  • Oskar.de
  • Peningar
  • Pixit
  • Quirion
  • Robin
  • Scalable
  • Scalable
  • Smavesto
  • VisualVest
  • Vividam
  • VTB Invest
  • Warburg Navigator
  • Whitebox

Robo Advisor: Kein Berater, sondern Verwalter

Advisor heißt auf Deutsch Berater. Dabei ist der Robo-Advisor eher ein Vermögens­verwalter in Form eines Computer­programms. Der Robo arbeitet nach stan­dardisierten Verfahren und meist nach bestimmten, ihm vorgegebenen Algorithmen. Anlage­vorschläge macht er häufig auf Fonds­basis. Sein größter Vorteil: Der Robo-Advisor erspart lästige Bank­gänge. Anleger können ihn bequem von zu Hause aus nutzen – PC oder Laptop genügen.

Tipp: Der Markt der Robo Advisors ändert sich ständig. Im Unter­artikel Neues aus der Welt der Robo Advisors informieren wir Sie regel­mäßig über neueste Entwick­lungen.

Das bietet der Robo-Advisor-Test

Test­ergeb­nisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für die Portfolio­vorschläge von 25 Robo-Advisors. Die Robo-Advisors im Test, darunter Quirion und Oskar, sollten Anla­geempfehlungen für Portfolios von 40 000 Euro und für 100 000 Euro abgeben. Die Noten reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.

Hintergrund und Tipps. Wir sagen, ab welchen Summen man Robos nutzen kann, in welche Finanz­produkte sie investieren, und was die digitale Vermögens­verwaltung kostet. Und wir zeigen, welche Robo-Anbieter auch eine nach­haltige Portfolio-Variante anbieten.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus Finanztest 7/2021.

Robo-Advisor-Vergleich

  • Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 40000 Euro 07/2021
  • Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 100000 Euro 07/2021

Wie funk­tioniert die digitale Vermögens­verwaltung?

Zuerst müssen Robo und Anleger sich kennen­lernen. Das Programm fragt zunächst nach Anlage­wunsch, Risiko­bereitschaft, finanziellen Verhält­nissen und bisherigen Kennt­nissen des Anlegers – und schlägt dann ein Portfolio vor. Ist dieser mit dem Anlage­vorschlag einverstanden, kann es losgehen: Vermögens­verwaltungs­vertrag abschließen, Depot eröffnen. Zunächst legt der Robo das Geld so an wie vorgeschlagen, bei späteren Umschichtungen handelt er alleine, ohne vorherige Abstimmung mit dem Anleger oder der Anlegerin.

Eignen sich Robo Advisors auch für Anfänger?

Aus unserer Sicht eignet sich die Geld­anlage per Computer nur für Anleger und Anle­gerinnen, die sich mit Fonds und ETF schon ein wenig auskennen.

Wie hat die Stiftung Warentest die Robos getestet?

Muster­kunde. Um die Robo-Advisors zu testen, haben wir einen virtuellen Muster­kunden losgeschickt, der einmal 40 000 Euro und einmal 100 000 Euro anlegen wollte.

Mängel. Anlage­vorschläge, Daten­schutz­regeln und Vertrags­bedingungen haben wir auf Mängel abge­klopft.

Benotung. Hier legten wir das größte Gewicht auf die Produkt- und Kosten­information. Anleger und Anle­gerinnen sollen schließ­lich wissen, worauf sie sich einlassen. Auch die Höhe der Kosten hatte großen Einfluss auf das Qualitäts­urteil, denn Kosten mindern direkt die Ertrags­chancen. Die Unterschiede waren riesig: Der güns­tigste Robo Advisor im Test kostete inklusive Fonds­kosten 0,59 Prozent, der teuerste 2,49 Prozent. Beim Portfolio­vorschlag erwarteten wir ein breit gestreutes, gut diver­sifiziertes Depot. Nicht alle Robo Advisors im Test haben das geschafft.

Gab es große Qualitäts­unterschiede im Robo-Advisor-Vergleich?

Es gab alle Noten, von Sehr gut bis Mangelhaft. Häufiger Grund für eine schlechte Note: zu hohe Kosten. Die Testsieger sind durchweg günstig und haben gute Bewertungen in dem Bereich Produkt- und Kosten­information.

Wie wichtig war die Rendite für die Testnote?

Wir haben uns angesehen, wie sich der Wert des Portfolios im Lauf des vergangenen Jahres entwickelt hat. Doch der Robo mit der höchsten Rendite ist nicht zwingend auch der beste. Wer die gute Rendite mit einem zu hohen Risiko erkauft, kann beim nächsten Crash der höchste Verlust­bringer sein. Die Rendite floss daher nicht in unsere Note ein. Wir haben statt­dessen geprüft, ob die Portfolio­vorschläge sinn­voll sind.

Nutzer­kommentare, die vor dem 15. Juni 2021 gepostet wurden, beziehen sich noch auf die Vorgänger-Unter­suchung.

Robo-Advisor-Vergleich

  • Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 40000 Euro 07/2021
  • Alle Testergebnisse für Robo-Advisor mit Portfolio von 100000 Euro 07/2021
87

Mehr zum Thema

87 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 31.01.2023 um 10:40 Uhr
Quirion Robo ohne 2-Faktor Authentifizierung

@quest_robo: Kunden von Quirion benötigen ein Referenzkonto bei einer anderen Bank. Außer auf dieses Referenzkonto sind keine Auszahlungen möglich, so dass unbefugte Dritte bei Quirion eigentlich kein Geld abgreifen können.

quest_robo am 31.01.2023 um 10:26 Uhr
Quirion Robo ohne 2-Faktor Authentifizierung

Wie bewertet Stiftung Warentest, dass bei Quirion das Einloggen ins Konto sowie das Ausführen von Änderungen ohne eine 2-Faktor Authentifizierung möglich ist. Ich dachte, dass dies zumindest bei Bankgeschäften Vorschrift wäre. Ist die Sicherheit gewährleistet, wenn ein einfach Passwort ausreicht?

Geldanlage_prüfen am 11.10.2022 um 16:03 Uhr
Marketing von Quirion irreführend

Stand: Okt 2022
1. Altersvorsorge-Anlage noch nicht verfügbar, obwohl das vermittelt wird:
Auf der Webseite wird eine Altersvorsorge mit einer Risiko-Dynamik beschrieben. Wenn man jedoch auf den Button "Anlagevorschlag erstellen" kommt man auf die Seite mit den drei Service-Paketen, die nichts mit dem Altersvorge-Konzept zu tun haben. Auf telefonische Nachfrage gab einer von zwei Vermögensberatern offen zu, dass es noch Monate dauert, bis es das geben wird. Der andere behauptete, das gebe es bereits, ohne weiterführende Infos bereitstellen zu können. Mein Fazit: Marketing, das nicht abwarten kann, bis ein Service tatsächlich verfügbar ist, sehr unterschiedlich komunizierende Mitarbeiter.
2. Im Anlagevorschlag ISIN-Nummern der ETF-Fonds nicht kommuniziert:
Das finde ich intransparent. Das Argument war: "Dann können Sie das ja nachbauen." Das ist aber auch nur ein Aspekt der Leistungen eines Robo-Advisors. Bei z. B. Growney gibt es die ISIN-Nummern schon vor Vertragsabschluss.

Geldanlage_prüfen am 11.10.2022 um 15:59 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 23.02.2022 um 12:23 Uhr
Einfluss auf Umschichtungen

@Mgrunn: Die von uns getesteten Robos bieten die Dienstleistung "Finanzportfolioverwaltung" an ... und sie haften dafür. Deshalb erlauben die meisten keine Sonderwünsche. Ein paar Anbieter erlauben optional Beimischungen von vorausgewählten Themenfonds. Ihre Risikopräferenzen können sie ändern (aber nicht unbedingt selber, sondern nach Rücksprache mit dem Robo). Dafür sollte es allerdings gute Gründe geben (neuer Anlagehorizont, mehr Erfahrung etc.). Wenn man halbwegs weiß, wie man anlegen möchte, zahlt man beim Robo vielleicht für eine Dienstleistung, die man nicht braucht.