Inflation. Setzen Sie auf eine inflationsgeschützte Anleihe, wenn Sie mit stark steigender Inflation rechnen. Allgemein wird zurzeit mit Preissteigerungsraten von rund 2 Prozent pro Jahr gerechnet.
Kauf. Wollen Sie so eine Anleihe kaufen, raten wir zur Bundesanleihe mit der Isin DE 000 103 050 0. Sie können sie über Ihre Bank an der Börse kaufen und dort auch wieder verkaufen. Bei der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur (früher Bundeswertpapierverwaltung) können Sie die Anleihe kostenlos verwahren lassen (www.deutsche-finanzagentur.de, Tel. 0 800/2 22 55 10).
Streuung. Teilen Sie Ihr Geld auf. Auch herkömmliche Anleihen bieten einen wenn auch begrenzten Inflationsausgleich. Steigt die Inflation weniger als erwartet, sind Anleihen mit festem Zins sogar besser als inflationsgeschützte.
Steuer. Beachten Sie, dass inflationsgeschützte Anleihen als Finanzinnovationen gelten. Sie müssen Kursgewinne deshalb auch nach Ablauf der zwölfmonatigen Spekulationsfrist versteuern.
-
- Wer Angst vor Inflation hat, sollte auch auf Sachwerte setzen. Wir zeigen, wie Sparer mit Aktien, Gold oder Immobilien ihr Geld vor Entwertung schützen können.
-
- Inflationsgeschützte Anleihen sollen dafür sorgen, dass Anlegende real, das heißt nach Abzug der Inflation, kein Geld verlieren. Doch funktioniert der Schutz überhaupt?
-
- Wegen der anziehenden Inflation haben Anleihen-ETF mit Inflationsschutz seit Jahresbeginn besser abgeschnitten als ETF mit klassischen Euro-Staatsanleihen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Welche Papiere(Anlagevorschläge)können Sie heute(19.07.2011)empfehlen?