Familie Köppler hat für ihre Erdwärmeanlage mit Montage und Fußbodenheizung fast 26 000 Euro inklusive Mehrwertsteuer bezahlt. Die vier Erdwärmesonden erbringen eine Leistung von 10 Kilowatt. So viel hätte es gar nicht sein müssen. Hätte Familie Köppler einen unabhängigen Energieberater konsultiert, wären die Investitionskosten niedriger gewesen.
Die Wärmepumpe der Großenhainer Familie hat im vergangenen Jahr 4 600 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht. Für den Pumpenstrom hat ihnen ihr Versorger einen günstigeren Tarif angeboten. Köpplers bezahlen 13 Cent für die Kilowattstunde. Das sind 3,9 Cent weniger als im Normaltarif. Im ersten Jahr hat die Familie für Heizung und Warmwasser nur 598 Euro Strom plus 51 Euro Jahresgrundgebühr gezahlt.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
- Die Gaspreise sind gesunken. Derzeit kosten günstige Gastarife um die 9 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. Die Stiftung Warentest gibt Tipps.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.