Heizung richtig einstellen Bis zu 15 Prozent Heiz­kosten sparen

20
Heizung richtig einstellen - Bis zu 15 Prozent Heiz­kosten sparen

Schön warm. Ist die Heiz­anlage richtig einge­stellt, werden alle Heizkörper im Haus gleich­mäßig warm. © Getty Images/EyeEm

Wer seine Heiz­anlage fachmän­nisch optimieren lässt, senkt den Energieverbrauch. Was der „hydrau­lische Abgleich“ bringt – und wie Sie selbst Heiz­kosten reduzieren.

Schät­zungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohn­häuser die Heizung nicht richtig einge­stellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinn­voll kann auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungs­anlage einstellen zu lassen. Hier erfahren Sie, wie so ein hydrau­lische Abgleich funk­tioniert und was sie selbst tun können, um ihre Heiz­kosten zu senken.

Heizkörper: So gehen Sie vor, wenn die Heizung gluckert

Heizung richtig einstellen - Bis zu 15 Prozent Heiz­kosten sparen

Entlüftungs­ventil. Die Luft muss raus. Das Glas fängt die ersten Spritzer. © Adobe Stock / Andrey Popov

Wird ein Heizkörper im oberen Bereich nicht richtig warm oder sind Glucker­geräusche zu hören, sollten Sie ihn entlüften. Dazu schalten Sie die Heizung möglichst vorher aus. Für die Prüfung brauchen Sie einen kleinen Heizkörper­schlüssel, den Sie bei Bedarf für etwa 1 Euro im Baumarkt bekommen. Meist sitzt das Entlüftungs­ventil oben am Heizkörper auf der anderen Seite als das Thermostatventil. Dort setzen Sie den Schlüssel an und drehen lang­sam nach links. Schließen Sie das Ventil, sobald keine Luft mehr entweicht. Vorher und nachher sollten Sie einen Blick auf die Druck­anzeige der Heiz­anlage werfen.

Angebot auswählen und weiterlesen

Preise inkl. MwSt.

Bezahloptionen:
  • Paypal Logo
  • Visa Logo
  • Mastercard Logo
  • SEPA-Lastschrift Logo
20

Mehr zum Thema

20 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • WB53 am 04.12.2023 um 11:36 Uhr
    Wie sinnvoll ist eine Nachtabsenkung wirklich?

    Gerade bei Brennwert-Heizkesseln ist es wichtig, dass sie möglichst gleichmäßig gefahren werden. Denn wenn sie zu stark heizen müssen, funktioniert die Wärmerückgewinnung nicht mehr, und entsprechend geht die Effizienz in den Keller. Eine Nachtabsenkung bewirkt aber, dass sich das Haus über Nacht abkühlt. Dementsprechend muss der Brenner in den frühen Morgenstunden eine erhöhte Heizleistung liefern, um das Haus wieder aufzuwärmen - also ausgerechnet zu der Tageszeit, in der die Außentemperaturen am niedrigsten sind.
    Deshalb die Frage: Besteht nicht die Gefahr, dass man (weit mehr als) die über Nacht eingesparte Energie am frühen Morgen wieder verliert, weil der Brenner beim Wiederaufwärmen seinen optimalen Arbeitsbereich verlässt und weniger effizient arbeitet? Gibt es dazu Daten oder nur "Theorien"?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.10.2023 um 16:59 Uhr
    Kosten für hydraulischen Abgleich durch Vermieter

    @rigolo78: In Deutschland gibt es keinen allgemeinen rechtlichen Anspruch auf die Kostenübernahme für den hydraulischen Abgleich. Der hydraulische Abgleich ist eine Maßnahme zur Optimierung und effizienten Einstellung von Heizungsanlagen, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Es handelt sich in der Regel um eine freiwillige Maßnahme, die vom Eigentümer oder Betreiber einer Heizungsanlage durchgeführt werden kann.
    Allerdings kann es in bestimmten Fällen vorkommen, dass der hydraulische Abgleich im Rahmen von Förderprogrammen oder Sanierungsmaßnahmen gefördert oder bezuschusst wird. Diese Förderprogramme können auf Landes- oder Bundesebene existieren und sich je nach Bundesland und politischem Kontext unterscheiden. In solchen Fällen können die Kosten für den hydraulischen Abgleich zumindest teilweise übernommen werden.
    Wir raten Ihnen, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten und finanziellen Unterstützungen in Ihrer Region zu informieren, indem Sie sich an lokale Behörden, Energieberatungsstellen oder entsprechende Förderprogramme wenden. Es ist auch möglich, dass im Rahmen von Mietverhältnissen oder Eigentümergemeinschaften bestimmte Regelungen oder Absprachen getroffen werden, die die Kostenübernahme für den hydraulischen Abgleich regeln.
    In jedem Fall sollten Sie sich fachkundig beraten lassen, um die besten Möglichkeiten zur Finanzierung eines hydraulischen Abgleichs für Ihre spezifische Situation zu ermitteln.

  • rigolo78 am 27.10.2023 um 11:09 Uhr
    Kosten für hydraulischen Abgleich durch Vermieter

    Ich hatte mit Hilfe des Deutschen Mieterbundes versucht einen hydr. Abgleich von unserem Wohnungseigentümer durchführen und bezahlen zu lassen. Dieser hat sich allerdings geweigert.
    Gibt es rein rechtlich einen Anspruch auf die Kostenübernahme?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.10.2022 um 10:53 Uhr
    Heizung richtig einstellen bei Fußbodenheizung

    @groovin: Ihre Nachfrage betrifft ein sehr spezielles Thema, das wir uns in diesem Zusammenhang nicht angeschaut haben. Aus diesem Grund können wir leider dazu keine spezifischen Tipps geben. Bitte wenden Sich sich an entsprechende Fachbetriebe (Heizungsinstallateure), die bei Einstellung und Wartung helfen können.

  • peterrentfort am 27.09.2022 um 19:04 Uhr
    Hydraulischer Abgleich

    Fragen:
    Wer heizt Räume über Gebühr, die er nicht/kaum nutzt?
    Glühender Heizkörper aber trotzdem kalter Raum? Dann hilft auch kein Hydraulischer Abgleich.
    Wozu wohl ein Ventilrad an den Heizkörpern ist?
    Ob man damit den Durchfluss regeln kann, bis auf praktisch "ZU" (Frostschutz), auch ohne Installateur?
    Und ob der Installateur wirklich weiß, wann ich, und wie oft und wie lange in einem Raum eine "Wohlfühltemperatur" haben möchte?
    Dass die leitungsmäßig näher an dem Heizkessel liegenden Heizkörper mehr und früher die Wärme bekommen ist evtl. auch noch zu verstehen?
    Und dass dann die "reduzierten" Heizkörper nicht mehr so warm werden wie früher, ist klar?
    Aber doch lieber 1500€, und viel Zeit für Pläne suchen und Gespräche zahlen, als ein Nachdenken und drehend die Handgelenke bewegen?
    Um 1500€ hereinzuholen, bei max.!! 10 % (eher 4%) Einsparung muss man wie lange warten?