Infrarothei­zung Notlösung ohne Spar­potenzial

56
Infrarothei­zung - Notlösung ohne Spar­potenzial

Schick, aber teuer. Infrarothei­zungen gehen ins Geld. © picture alliance / Severin Wurnig

Im Winter drohen Gasmangel und kalte Wohnungen. Manche denken nun über Infrarothei­zungen nach − doch Heizen mit Strom ist teuer.

Falls im kommenden Winter das Gas knapp wird, haben vor allem Miete­rinnen und Mieter nur wenige Alternativ­möglich­keiten, um ihre Wohnung zu heizen. Eine Wärmepumpe ist für sie keine Option, Heizlüfter fressen viel Strom und sind vieler­orts schon knapp.

Wie ein Bild an die Wand hängen

Manche erwägen nun Infrarothei­zungen. Sie heizen ebenfalls mit Strom, erzeugen Strahlungs­wärme, lassen sich schön wie Bilder an die Wand hängen und je nach Anbieter auch individuell gestalten. Sie leisten zwischen 200 und 2 000 Watt, kosten ein paar Hundert Euro und müssen nur aufgehängt und in die Steck­dose gesteckt werden.

Geld verheizt

Um eine 100-Quadrat­meter-Wohnung nur per Infrarothei­zung zu wärmen, wären etwa 8 000 Watt Leistung erforderlich. Laufen die Geräte in der kalten Jahres­hälfte täglich acht Stunden, kämen 11 680 Kilowatt­stunden im Jahr zusammen für knapp 4 000 Euro – bei 34 Cent pro Kilowatt­stunde. Viele Anbieter verlangen längst 40 Cent − macht knapp 4 700 Euro im Jahr, und weiter steigende Strom­preise sind wahr­scheinlich.

Zum Vergleich: Gaskunden, die aktuell noch 10 Cent pro Kilowatt­stunde zahlen, genießen einen Preis­vorteil. Der schmilzt, wenn die Versorger ihre Kosten durch­reichen: Eine Gasheizung würde auf 100 Quadrat­metern wohl 16 000 Kilowatt­stunden im Jahr verheizen. Stiegen die Kosten auf 25 Cent pro Kilowatt­stunde, wären das 4 000 Euro.

Stromhei­zungen könnten zum Black­out führen

Fach­verbände wie der VDE warnen: Wenn etwa morgens oder abends viele Elektrohei­zungen gleich­zeitig laufen, könnte es zu Strom­ausfällen kommen. Ein völlig sicherer Wärmelieferant sind sie also nicht.

Nur mit Strom heizen, wenn Personen im Raum sind

Infrarothei­zungen sind weder günstig noch nach­haltig, denn ein großer Teil des Stroms stammt immer noch aus fossilen Energieträgern wie Braunkohle.

Aber: Sollte die Gasversorgung ausfallen, könnten sie eine Notlösung sein. Um die Strom­kosten im Rahmen zu halten und das Netz zu schonen, sollten sie nur laufen, wenn sich Menschen im Raum aufhalten.

Heiz­kosten verringern – Tipps auch für Miet­wohnungen

Mit der Optimierung der Heiz­anlage kann der Energieverbrauch deutlich sinken. Auch in Miet­wohnungen, in denen die Heiz- und Warm­wasser­technik vom Vermieter vorgegeben sind, lässt sich mit der richtigen Einstellung der Heizung viel sparen.

56

Mehr zum Thema

56 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.01.2023 um 14:25 Uhr
Testwunsch Infrarotheizung

@Zwergenexpress: Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Planungsgremium gerne weiter. Vielen Dank dafür. Ob und wie schnell sich dieser Wunsch realisieren lässt, können wir Ihnen derzeit nicht genau sagen.

Zwergenexpress am 19.01.2023 um 13:11 Uhr
Was ist denn nun mit Infrarotheizungen

Infrarothei­zung
Notlösung ohne Spar­potenzial
Bleibt es bei der Überschrift und allgemeinem Text oder kommt da noch was?
Test zum Beispiel?

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.09.2022 um 11:39 Uhr
Kältemittel in Klimageräten

@WB1450: In unserem aktuellen Testbericht zu Klimageräten (test 6/2022) haben wir die Problematik der Kältemittel ausführlich behandelt und darauf hingewiesen, dass bei einer professionellen Installation das Kältemittel normalerweise im Gerät verbleibt.
Zum Umgang der Autowerkstätten mit Kältemitteln können wir Ihnen keine Einschätzung geben. Fest steht aber, dass, wenn die Kältemittel in die Umwelt gelangen, sie klimaschädlich sind.

WB1450 am 26.09.2022 um 10:06 Uhr
Ihre Aussagen zu Klimageräten Teil II

Ihre Aussagen zu Kältemitteln:
Bei Ihren Artikeln zu häuslichen Klimaanlagen kommt immer die Problematik Kältemittel ins Spiel.
Ja zurecht "Aber"
Eine korrekt installierte Klimaanlage verliert kein Kältemittel, haben Sie die Problematik schon einmal bei Kühlgeräten aufgezeigt, das Prinzip und die verwendeten Kältemittel ist nichts anderes. Wie bei Klimaanlagen.
Haben Sie bei der Verwendung von Pkw`s, dieses Thema schon mal angeschnitten, jedes neue Fahrzeug hat eine "Klima", Anwendungs bedingt sind diese Leitungen ständigen Erschütterungen ausgesetzt. In den Werbeanzeigen der Branche wird ständig das Auffüllen der Klimaanlagen, Tausch des Kältemittels beworben usw.
Der Umgang mit Kältemitteln soll Insidern zufolge dort ziemlich locker sein.
Ist aber bei Autos nicht so schlimm ?

WB1450 am 26.09.2022 um 09:52 Uhr
Ihre Aussagen zu Klimageräten. Teil I

Bisher haben Sie trotz mehrerer Ankündigungen noch nie die Heizfunktionen der Klimaanlagen getestet, sondern nur "Meinungen" abgegeben.
a) Single Geräte können auch ein ganzes Stockwerk beheizen, kommt auf die Platzierung, den Raumzuschnitt und den Dämmstandard an.
b) Ja der Wirkungsgrad fällt mit den Minustemperaturen ab, liegt aber bei guten Geräten auch bei -15 Grad noch höher als 1:3 ( Ein Teil 1kWh Strom - erzeugt 3 kWh Wärme)
Wie kommen sie auf die Aussage Eisige Wintertage und CO2 Menge, gerade im Winterhalbjahr trägt der Wind einen Großteil unserer Stromerzeugung.
c) Wenn als Kuhschwanzheizung betrieben ja, bei einem kontinuierlichen Betrieb nein.
d) ja