Anbieter:
Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe, Deutsches Rotes Kreuz
Kursdauer:
Im Durchschnitt 110 bis 120 Unterrichtsstunden
Praktikum:
Mehrheitlich mindestens 2 Wochen
Kurspreis:
Zwischen 150 und 450 Euro (anbieterbezogene und regionale Unterschiede)
Fördermöglichkeiten:
Im Einzelfall als Trainingsmaßnahme, eine Förderung durch die Agenturen für Arbeit gemäß §§ 48ff. SGB III möglich
Besonderheiten:
Die Grundqualifizierung Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer gibt es in Deutschland bereits seit Anfang der sechziger Jahre. Um im Katastrophenfall genügend Personen mit Grundkenntnissen in der Pflege und Versorgung der Kranken zu haben, wurde diese Qualifizierung staatlich gefördert. Mit der Einstellung des entsprechenden Bundesförderprogramms im Jahr 2002 haben die oben genannten Wohlfahrtsverbände die Qualifizierung neu ausgerichtet – insbesondere auf die häusliche, ambulante und stationäre Altenpflege. Beim Malteser Hilfsdienst ist die Qualifizierung bundesweit einheitlich geregelt. Er ist mit jährlich etwa 500 Kursen an 400 Standorten auch der mit Abstand größte Bildungsanbieter. Bei der Johanniter-Unfall-Hilfe sind die Kurse ebenso bundesweit einheitlich strukturiert, beim Deutschen Roten Kreuz entwickeln die Einzelanbieter – wie z.B. Kreisverbände – selbst ihre Angebote.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Werden Menschen pflegebedürftig, brauchen sie Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
-
- Das gesetzlich vorgeschriebene Entlassmanagement verpflichtet Krankenhäuser, für die lückenlose Anschlussversorgung von Patienten zu sorgen. test.de erklärt die Regeln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.