Neue-Energien-Fonds sind für Anleger attraktiv, solange der Staat hohe Vergütungen für den Strom garantiert.
Die Bundesregierung unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung. Sie garantiert Unternehmen, die aus Sonne, Wind, Erdwärme und Biogas Strom gewinnen, die Abnahme des Stroms und feste Einspeisevergütungen für 20 Jahre. Für Sonnenstrom gibt es am meisten, für Strom aus Windkraft am wenigsten.
Schon für 2009 ist ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geplant. Die Einspeisevergütungen für neue Anlagen sollen dann sinken, weil ihr Bau im Laufe der Zeit billiger und die Stromerzeugung effizienter geworden ist. Für Anleger lohnen sich deshalb besonders Beteiligungen an Fonds, die Anlagen noch 2008 in Betrieb nehmen und noch die höheren Vergütungen kassieren.
-
- Klimawandel und Krieg fordern den Umstieg zu umweltfreundlichen Technologien. Wie Anlegende mit aktiv gemanagten Fonds und ETF auf erneuerbare Energien setzen.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Tausende Anleger der auf erneuerbare Energien spezialisierten UDI-Gruppe sollen eine Verzichtserklärung unterschreiben. Die Experten der Stiftung Warentest raten ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.