Die Tabelle zeigt eine Übersicht über fünf aktuelle Anleihen mit Inflationsschutz, zwei Angebote vom Staat und drei von Banken.
Bezeichnung |
1,50 % Inflations- |
2,25 % Inflations- |
Inflations- |
3 x Inflations- |
Inflations- |
Emittentin |
Bundesrepublik Deutschland |
Bundesrepublik Deutschland |
Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG |
Allegro Investment Corp. (Citigroup) |
Morgan Stanley |
Isin |
DE 000 103 050 0 |
DE 000 103 051 8 |
DE 000 HV5 AQ9 2 |
DE 000 CG1 KLW 7 |
DE 000 MS0 J2S 0 |
Kurs (Prozent) |
101,00 |
104,55 |
– |
100,11 |
– |
Finanztest- |
1 |
1 |
3 |
2 |
2 |
Emissionstag |
15. 03. 2006 |
15. 04. 2007 |
20. 05. 2009 |
14. 05. 2009 |
15. 06. 2009 |
Fälligkeit |
15. 04. 2016 |
15. 04. 2013 |
20. 05. 2013 |
14. 06. 2012 |
15. 06. 2012 |
Zinskupon (Prozent) |
1,50 |
2,25 |
– |
– |
– |
Basiswert |
Verbraucher- |
Verbraucher- |
Deutscher Verbraucher- |
Verbraucher- |
Verbraucher- |
Indexierter Zinskupon (Prozent) |
1,50 mal Inflations- |
2,25 mal Inflations- |
1. Jahr: 3,20 (fest), 2. bis 4. Jahr: 1,35 mal Inflations- |
1. Jahr: 6,00 (fest), 2. und 3. Jahr: 3 mal Inflations- |
1. Jahr: 4,25 (fest), 2. und 3. Jahr: 1,25 plus Inflations- |
Zinszahlungs- |
15. 04.2010, 15.04.2011, 15.04.2012, 15.04.2013, 15.04.2015, 15.04.2016 |
15.04.2010, 15.04.2011, 15.04.2012, 15.04.2013 |
20.05.2010, 20.05.2011, 20.05.2012, 20.05.2013 |
14.06.2010, 14.06.2011, 14.06.2012 |
15.06.2010, 15.06.2011, 15.06.2012 |
Nennwert je Stück (Euro) |
0,01 |
0,01 |
100,00 |
1000,00 |
100,00 |
Rückzahlung |
Nennwert mal Inflations- |
Nennwert mal Inflations- |
Nennwert |
Nennwert |
Nennwert |
Indexierter Kupon bei einer jährlichen Inflationsrate von ... (Prozent) |
im Jahr 2011 |
im Jahr 2011 |
im Jahr 2011 |
im Jahr 2011 |
im Jahr 2011 |
-1 |
1,43 |
2,16 |
0,00 |
0,00 |
0,25 |
0 |
1,50 |
2,25 |
0,00 |
0,00 |
1,25 |
1 |
1,58 |
2,34 |
1,35 |
3,00 |
2,25 |
2 |
1,66 |
2,44 |
2,70 |
6,00 |
3,25 |
3 |
1,74 |
2,53 |
4,05 |
9,00 |
4,25 |
4 |
1,83 |
2,63 |
5,40 |
12,00 |
5,25 |
5 |
1,92 |
2,73 |
6,75 |
15,00 |
6,25 |
Rückzahlung bei Fälligkeit am … und einer jährlichen Inflationsrate von ... (Prozent) |
15. 04. 2016 |
15. 04. 2013 |
20. 05. 2013 |
14. 06. 2012 |
15. 06. 2012 |
-1 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
1 |
110,6 |
106,2 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
2 |
122,1 |
112,6 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
3 |
134,7 |
119,4 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
4 |
148,5 |
126,5 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
5 |
163,6 |
134,0 |
100,0 |
100,0 |
100,0 |
Finanztest- |
Vorteil: Nicht nur der Zinskupon, sondern auch die Rückzahlung des angelegten Geldes ist inflationsgeschützt. Anleiheschuldner ist der deutsche Staat, er gilt als sehr kreditwürdig. |
Vorteil: Der Zins ab dem zweiten Laufzeitjahr liegt teilweise deutlich über der Inflation. |
|||
Entwicklung der Inflationsrate (Prozent) |
|||||
Zeitraum von Januar 1996 bis April 2009 |
Zeitraum von Januar 1979 bis April 2009 |
||||
Verbraucher- |
Verbraucher- |
Verbraucher- |
|||
Deuschland |
Eurozone 16 |
Deutschland |
Eurozone 16 |
Deutschland |
|
Aktueller Wert |
0,7 |
0,6 |
0,8 |
0,6 |
0,7 |
Höchster Wert |
3,5 |
4,1 |
3,5 |
4,1 |
7,4 |
Niedrigster Wert |
0,1 |
0,5 |
0,1 |
0,6 |
-1,0 |
Legende
Stand: 2. Juni 2009
- Fußnote: 1
- Das Finanztest-Komplexitätsmaß gibt die Anzahl der Bedingungen an, von der die Auszahlung abhängt. Es beginnt bei 0 für eine Geldanlage, deren Auszahlung von einem einzigen Faktor abhängt.
- Fußnote: 2
- Harmonisierte Verbraucherpreisindizes (HVPI): Die Euroländer wenden unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Inflation an. Die Statistikbehörde Eurostat bringt die verschiedenen Ansätze in Einklang.
- Fußnote: 3
- Es handelt sich um die unrevidierten Verbraucherpreisindizes. Das heißt, spätere Korrekturen spielen keine Rolle.
- Fußnote: 4
- Der Bund berechnet den Inflationsausgleich immer ausgehend vom Emissionsjahr. Daraus ergibt sich der Inflationsfaktor.
- Fußnote: 5
- Die Berechnung erfolgt von Jahr zu Jahr.
-
- Da werden böse Erinnerungen wach: Hohe Zinsen, hoher Schuldenstand – das klingt ähnlich wie vor der Finanzkrise. Wir machen den Vergleich.
-
- Sie nennen sich „Algo-Pioniere“ und werben Millionen Euro für ihr digitales Handelssystem ein. Doch die 123-Gruppe agiert äußerst fragwürdig.
-
- Für kurzlaufende Staatsanleihen gibt es wieder mehr Zinsen, sogar mehr als für Tagesgeld. Was ist besser? Wir erläutern die Vor- und Nachteile.