Fitness-Apps im Test

So haben wir getestet

Fitness-Apps im Test Testergebnisse für 21 Fitness-Apps freischalten

Im Test: Wir prüften 21 kostenfreie Fitness-Apps, 10 für Android und 11 für iOS. Wir wählten 17 Apps der Hersteller aus, die in den letzten Jahren mindestens das test-Qualitäts­urteil Befriedigend (bis 2,9) in den Smartwatches-Tests erreichten. Zusätzlich prüften wir vier herstel­ler­unabhängige Fitness-Apps markt­bedeutender Anbieter. 

Unter­suchungen: Zwei Sport­wissenschaftler prüften zeitgleich und unabhängig voneinander trainings- und nutzungs­relevante Leistungs­bereiche der Apps. Dazu sammelte ein Team von Sport­lern beim Laufen, Radfahren und Schwimmen Trainings­daten mithilfe einer Smartwatch des jeweiligen Herstel­lers als Daten­grund­lage. Wir erhoben die Daten von Dezember 2022 bis März 2023, die Anbieter befragten wir im Mai 2023.

Darstellung Vital­werte: 40 %

Wir testeten die Darstellung und Aufbereitung von Aktivitäts-, Gesund­heits- und Trainings­daten. Wir prüften, ob wichtige Werte wie Herz­frequenz, Aktivitäts­minuten oder Schritt­zahl erfasst werden, sowie Trainings­daten wie Geschwindig­keit, Trainings­dauer oder Trainings­strecke. Wir prüften die grafische Darstellung und Erläuterung der Werte sowie Auswertungs­möglich­keiten nach Zeit­verläufen oder Trends.

Training: 35 %

Die Trainings­begleitung prüften wir anhand von Trainings­planung, -motivation, ­-auswertung und etwa Hinweisen zu Flüssig­keits­zufuhr und Erholungs­phasen. Zudem prüften wir, wie gut die Apps die Sport­arten Laufen, Radfahren, Schwimmen auswerten. Zu den Community-Funk­tionen zählten zum Beispiel Vernetzungs­möglich­keiten mit Freunden oder über Platt­formen.

Individuelle Anpassung und Hand­habung: 20 %

Das Urteil Personalisierungs­möglich­keiten umfasste etwa das Anlegen eines Nutzer­profils mit trainings­relevanten Daten oder die Gestaltung des Start­bild­schirms. Bei Benutzerfreundlich­keit bewerteten wir etwa die Installation und Kopp­lung mit der Smartwatch, Hilfe­funk­tionen wie FAQs und das Hinzufügen oder Löschen von Trainings­einheiten.

Basis­schutz persönlicher Daten: 5 %

Zur Ermitt­lung des Daten­sende­verhaltens haben wir die Daten bei Anmeldung und Nutzung der App ausgelesen, analysiert und, falls notwendig, entschlüsselt. Kritisch war es, wenn Daten gesendet wurden, die für Nutzung des Angebots nicht notwendig sind, etwa Geräte-IDs. Ein Jurist prüfte die in den Stores verfügbaren Daten­schutz­erklärungen der Apps. Er prüfte etwa, ob sie die Anforderungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung erfüllen, ob zum Beispiel Rechts­grund­lage und Speicherdauer angegeben sind.

Fitness-Apps im Test Testergebnisse für 21 Fitness-Apps freischalten

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Leistungs­mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Darstellung der Vital­werte mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. War das Urteil für Training Ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil höchs­tens eine halbe Note besser sein. Waren die Mängel in der Daten­schutz­erklärung deutlich, konnte der Basis­schutz persönlicher Daten nicht besser als befriedigend (3,5) sein. War der Basis­schutz persönlicher Daten ausreichend, werteten wir das test-Qualitäts­urteil um eine halbe Note ab.

Fitness-Apps im Test Testergebnisse für 21 Fitness-Apps freischalten

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Dani.23 am 03.07.2025 um 19:24 Uhr
    neuer Test zu Datenschutz?

    Hallo, gibt es zu Fitnessapps für Wearables auch wieder mal ein neuen Test insbesondere zum Datenschutz?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.04.2024 um 07:08 Uhr
    Testwunsch Garmin App

    @proxymus: Vielen Dank für den Hinweis. Ihren Testwunsch haben wir registriert und an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet.

  • proxymus am 25.04.2024 um 21:54 Uhr
    Garmin nach Update erneut prüfen

    Bitte prüfen Sie Garmin nach dem aktuellen Update erneut und korrigieren Sie das Testurteil. Das Update ist eine totale Verschlechterung in Sachen Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit.

  • ihr-nutzername-hier am 18.01.2024 um 16:46 Uhr
    Ergänzung erbeten

    Wenn schon Applikationen der Uhrenhersteller Polar und Garmin teilnehmen - weshalb nicht auch Suunto? Im Test von smarten Uhren 06/2023 noch vertreten mit der Peak. Seit vielen Jahren verteten im hiesigen Markt. Spezielle Uhren für alle erdenklichen Sportarten, vom Schwimmen über Radfahren bis Trekking und Klettern. Nach dem Ende deren Webseite movescount.com traurigerweise nur noch über Applikation und smartem Endgerät auswertbar. Diese hingegen befremdet (neben meiner Person auch andere im Suunto-Forum), da mehrere Funktionen von movescount.com nicht übernommen wurden. Ein Vergleich mit oben genannten Herstellern wäre daher sehr hilfreich.

  • Thorsten.Maverick am 29.06.2023 um 19:25 Uhr
    Schlechter Test

    Huawei und Fitbit kenne ich, außerdem Polar Beat. Alle für das Radfahren ungeeignet, weil man keine externen Sensoren für das Rad einbinden kann. Die Huawei App hatte auf meinem iPhone erheblich Probleme mit der Darstellung. Zoom ging an vielen Stellen leider nicht. Ich fand sie deutlich schlechter als Fitbit. Das Schlaftracking bei Huawei war schlecht. Bei beiden Apps kann man seine Daten nicht richtig exportieren. Und natürlich geht alles nur mit Online Konto, alles Daten werden auf Server in China oder USA hochgeladen.