Fernseher im Test

Fernseher mit Aufnahme­funk­tion

Datum:
  • Journalistische Leitung: Georg Dahm
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Produkt­auswahl: Philipp Damm­schneider
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Fernseher im Test - Gutes Bild und guter Ton – geht günstig

TV-Aufnahme­funk­tion. Meist reicht eine externe Fest­platte. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Eine Sendung aufnehmen, um sie später anzu­sehen: Fast jeder bessere Fernseher bringt heute eine Aufnahme­funk­tionen mit. Eine USB-Fest­platte reicht dafür meist aus.

Fernseher im Test Testergebnisse für 468 Fernseher freischalten

Antworten auf die wichtigsten Fragen

Was brauche ich für die TV-Aufnahme?

Nicht alle Fernseher haben eine Aufnahme­funk­tion – bei etwas besser ausgestatteten Modellen ist sie inzwischen aber Stan­dard. Mit unserem kostenlosen Schnell­filter können Sie sich Fernseher mit Aufnahmefunktion anzeigen lassen. Um die Funk­tion nutzen zu können, wird in der Regel ein externes Speichermedium gebraucht. Das schließt der Nutzer an einen der USB-Anschlüsse des Fernsehers an, daher nennt man die Funk­tion auch USB recording.

Prinzipiell kommen hier Speicher­sticks und Fest­platten infrage. Bei vielen Fernsehern und Smart TVs mit Aufnahme­funk­tion ist eine der USB-Buchsen mit HDD beschriftet – die eignet sich besonders für TV-Aufnahmen, weil sie reichlich Strom für eine externe Fest­platte liefert.

Vorteil Stick: Er ist kompakter, verbraucht weniger Strom und macht keine Geräusche.


Vorteil Fest­platte: Sie bieten mehr Speicher­platz als USB-Sticks. Empfehlens­wert sind SSD-Fest­platten. Sie brauchen weniger Strom als klassische Modelle mit rotierenden Speicherplatten.

Wie viel Speicher ist erforderlich?

Ein 90-minütiger Spielfilm braucht in HD-Auflösung je nach Sender und Über­tragungsweg etwa 6 bis 8 Gigabyte Speicher. Wer größere Film­vorräte anlegen will, ist mit einer Speicher­kapazität ab 1 Terabyte gut beraten.

Arbeitet jeder Fernseher mit USB-Stick?

Manche Fernseher akzeptieren keine Speicher­sticks und nehmen nur auf Fest­platten auf. Auf die Aussagen im Hand­buch ist hier nicht immer Verlass. Die Tester der Stiftung Warentest konnten bisher auch bei solchen Fernsehern TV-Filme auf einen USB-Stick ziehen, die für Aufnahmen laut Hand­buch zwingend eine Fest­platte benötigen. Einige TV-Geräte verlangen eine Mindest­speichergröße von mehr als 100 Gigabyte

Funk­tioniert die Fernseh-Aufnahme mit jedem Stick?

Bei USB-Sticks gibt es häufiger Kompatibilitäts­probleme – nicht jeder Stick funk­tioniert mit jedem Fernseher. Ein Faktor ist dabei die Geschwindig­keit, mit der der Stick permanent Daten schreiben und lesen kann. Ist sie zu gering, funk­tioniert die Aufnahme nicht.

Die Fernseher prüfen die Kompatibilität des ange­schlossenen Mediums, wenn sie es zur Aufnahme formatieren. Dies geschieht entweder auto­matisch, sobald das Medium zum ersten Mal an den Fernseher ange­schlossen wird. Oder der Nutzer muss es per Bedienmenü initiieren.

Funk­tioniert die Fernseh-Aufnahme mit jeder Fest­platte?

Bei klassischen Fest­platten mit rotierenden Speicherplatten gibt es zuweilen Probleme mit der Spannungs­versorgung per USB, wenn der Strom über den USB-Anschluss nicht ausreicht. Hier kann es helfen, die Fest­platte an die mit HDD beschriftete USB-Buchse anzu­schließen (soweit vorhanden) oder einen USB-Verteiler (USB-Hub) mit eigener Strom­versorgung zwischen Fest­platte und Fernseher zu stecken.

Auch ein Y-Kabel, das auf der einen Seite zwei USB-Stecker hat und Strom aus zwei USB-Anschlüssen zieht, kann in solchen Situationen helfen. Ansonsten muss eine etwas teurere SSD-Fest­platte oder eine mit eigenem Netz­teil her.

Kann ich meine Aufnahmen auf anderen Geräten ansehen?

Bei den allermeisten Fernsehern lassen sich Aufnahmen nicht bearbeiten und nur auf demselben Gerät anschauen, mit dem sie aufgenommen wurden. Selbst ein anderes Exemplar des gleichen TV-Modells wird die Wieder­gabe verweigern. Daher eignet sich die Aufnahme­funk­tion der meisten Fernseher nicht dazu, Sendungen zu archi­vieren oder mit Freunden auszutauschen.

Was ist der Unterschied zwischen Aufnahme- und Pause-Knopf?

Die klassische Aufnahme­funk­tion dient dazu, Sendungen aufzuzeichnen und irgend­wann später anzu­schauen. Mit der Pause-Funk­tion – auch zeit­versetztes Fernsehen oder Time­shift genannt – halten Sie das laufende Programm vorüber­gehend an, um es nach einer kurzen Unter­brechung weiterzuschauen: Einfach die Pause-Taste drücken, kurz ans Telefon oder zum Kühlschrank gehen, und danach an der gleichen Stelle weitersehen. Sobald der Zuschauer diesen Pause-Modus verlässt, wird die gepufferte Aufnahme auto­matisch gelöscht.

Die Unterscheidung zwischen Pause- und Aufnahme­funk­tion hat auch lizenzrecht­liche Hintergründe: So können Sender bei bestimmten Sendungen die Aufnahme­möglich­keit sperren, lassen die Pause-Funk­tion aber dennoch zu. Achtung: Einige wenige Modelle können TV-Sendungen zwar aufzeichnen, aber nicht pausieren.

Wie lassen sich Aufnahmen programmieren?

EPG nutzen. Am komfortabelsten geht dies über den elektronischen Programm­führer (EPG für Electronic Program Guide) des Fernsehers: Die gewünschte Sendung in der Liste auswählen, bei Bedarf die Start- und Endzeit von Hand anpassen, fertig.

Timer-Liste. Bei einigen Geräten lassen sich die Aufnahme­zeiten nicht direkt bei der EPG-Programmierung ändern. Hier muss der Nutzer den Eintrag in der Timer-Liste noch einmal separat öffnen, wenn er die Zeiten korrigieren will. Das ist etwas umständlicher. Praktisch: Bei einigen Geräten kann der Nutzer stan­dard­mäßige Puffer­zeiten fest­legen, die der Fernseher dann bei der Programmierung jedes Mal auto­matisch auf die vorgegebenen Start- und Endzeiten aufschlägt. So nimmt der Fernseher beispiels­weise grund­sätzlich 15 Minuten länger auf, als eine Sendung laut EPG dauert. Das sollte in den meisten Fällen reichen, damit auch verspätete Sendungen bis zum Ende aufgezeichnet werden.

Was kann ich über­haupt aufnehmen?

Anders als externe Fest­platten- oder DVD-Rekorder können die allermeisten Fernseher nur das Programm der einge­bauten digitalen TV-Empfänger mitschneiden – also das digitale Kabel- (DVB-C), Satelliten- (DVB-S) oder Antennen­fernsehen (DVB-T2 HD).

Kann ich eine Sendung aufnehmen und dabei eine andere ansehen?

Die meisten Fernseher können eine ältere Aufnahme wiedergeben, während sie eine laufende Sendung aufzeichnen. Gleich­zeitig eine Sendung live ansehen und eine beliebige andere aufnehmen geht dagegen nur mit einem Fernseher, der über ein doppeltes Empfangs­teil (meist „Twin Tuner“ oder „Doppeltuner“ genannt) verfügt. Twin Tuner sind in der Regel nur in höherklassigen Modellen der Anbieter zu finden. Hier gelangen Sie direkt zur gefilterten Ansicht aller Fernseher mit Twin Tuner in unserer Datenbank.

Lassen sich auch verschlüsselte Sendungen aufnehmen?

Wenn ein Fernseher mit Aufnahme­funk­tion verschlüsselte Sendungen darstellen kann, ist er zumindest tech­nisch auch in der Lage, sie aufzuzeichnen. Allerdings kann der Sender dem Fernseher durch mitgesendete Signale mitteilen, dass er eine bestimmt Sendung nicht aufnehmen darf.

Fernseher im Test Testergebnisse für 468 Fernseher freischalten

Mehr zum Thema

968 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Wolfgang-MK am 06.09.2025 um 08:55 Uhr
    DVB-T2 in Full-HD bei ARD, ZDF & Co.

    Die ohne Extrakosten sehr guten öffentlich rechtlichen Sender gibt es in Full-HD (1920x1080) nur über DVB-T2 Antenne. Oft reicht eine kleine Zimmer Stabantenne. Über ASTRA kommt nur Mini-HD in 1280x720 (HD-Ready). Ab 43" sieht man den Unterschied deutlich. Einige wenige ausgewählte Dokus sind übers Internet in UHD verfühbar.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.06.2025 um 12:29 Uhr
    LG: OLED42C47LA

    @monogram: Das Gerät mit dieser Bezeichnung kam im Frühjar 2024 auf den Markt und wir haben die Testergebnisse im Oktober gebracht. Aktuell geben wir einen mittleren Preis von € 849 an, aber es gibt auch günstigere Angebote. Bei den Testergebnissen dieses Gerät in der Einzelansicht finden Sie ganz unten auch die Preishistorie.

  • monogram am 23.06.2025 um 15:26 Uhr
    Modelljahr 23, 24, oder 25 für LG: OLED42C47LA

    Ich denke, das Modelljahr bezieht sich auf das Betriebssystem. Lohnen sich mehr als 400 € Aufpreis, wenn man 25er statt 23er nimmt. Letzteres war ja schließlich die von test beurteilte Version.

  • SoundUndMehr am 27.03.2025 um 14:32 Uhr
    Antwort: Mehr Features in der Überblick Tabelle an

    @Stiftung_Warentest,
    schade, dass es nicht reinpasst, ich denke in der heutigen Zeit, wo viele Anbieter ein HDR System / 3D Sound anbieten, wäre es trotzdem gut zu wissen.
    Vielleicht wird es in einem der nächsten Tests möglich sein.

  • DeichDapper am 27.03.2025 um 10:47 Uhr
    Kontozwang auch für LG TV

    Moin,
    im aktuellen Heft04 wird auf Seite 31 u.a. ausgeführt, das bei AmazonFire und Samsung Tizen ein Kontozwang besteht.
    Was jedoch nicht erwähnt wird ist, dass das auch für alle LG TV gilt.
    Das steht ausführlich im folgenden Link unter FAQ 151:
    https://de.lgappstv.com/main/integrated/search
    Zitat: "Bei WebOS-Modellen mit dem Baujahr 2020 und früher war die App-Installation ohne Einloggen möglich, aber bei Modellen mit Baujahr 2021-2024 (webOS6.0 - webOS24) ist sie gemäß den geänderten Mitgliedschaftsregeln nach dem Einloggen möglich."
    Ohne Konto lassen sich nichtmal die vorhandenen Apps verschieben, geschweige denn neue installieren. Das ist gelinde gesagt einfach nur ätzend, dass so die Sehgewohnheiten abgegriffen werden. Auch wenn sich einige "Phone Home" Funktionen abschalten lassen.
    Leider kann man sich heute fast nirgendwo mehr gegen sowas wehren.
    Die Redaktion von Stiftung Warentest möchte doch diesen Sachverhalt in ihrem nächsten Heft thematisieren. Danke!
    Ein treuer Leser