Kühl-Gefrierkombinationen im Test: Ob Mini-Kühlschrank, Side-by-Side-Gerät oder Einbau-Kühl-Gefrierkombination – die Unterschiede bei Preis und Leistung sind enorm.
Kühl-Gefrierkombis im Test
Testergebnisse für 260 Kühlgeräte
Im Kühlschrank-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt sich: Wer sich nur am Markenimage orientiert, kann eine böse Überraschung erleben. Unsere Testurteile belegen: Auch innerhalb einer Marke gibt es sehr unterschiedliche Noten – etwa für Kühlen und Einfrieren, Energieeffizienz und Handhabung.
Ihren persönlichen Testsieger finden Sie mithilfe unserer Datenbank. Sie umfasst aktuell Testergebnisse für 260 Kühlgeräte und wird regelmäßig aktualisiert. Für das August-Update 2022 haben wir 26 neue Kühlgeräte geprüft, unter anderem von Ikea, LG und Samsung. Darunter sind zwei sehr gute.
Warum sich der Kühlschrank-Test für Sie lohnt
Testergebnisse. Hier finden Sie die Testergebnisse aller 260 von der Stiftung Warentest seit 2017 geprüften Kühlgeräte – vom kleinen Kühlschrank über hohe Kühl-Gefrierkombinationen bis zum Side-by-Side-Kühlschrank. 120 Geräte sind lieferbar. Darunter Modelle von Liebherr, Bosch, Siemens und anderen namhaften Herstellern. Die test-Qualitätsurteile reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.
Der beste Kühlschrank für Sie. Mit wenigen Filterklicks haben Sie Ihre Auswahl getroffen. Die Testergebnisse Ihrer individuellen Kühlschrank-Testsieger können Sie als PDF herunterladen.
Heftartikel als PDF. Zusätzlich erhalten Sie nach dem Freischalten Zugriff auf die Testberichte zu sämtlichen Kühlschrank- und Kühl-Gefrierkombi-Tests aus der Zeitschrift test.
Kühl-Gefrierkombis im Test
Testergebnisse für 260 Kühlgeräte
Die Vielfalt der Kühlgeräte ist groß. Besonders beliebt sind Kühl-Gefrierkombinationen. In unseren Testergebnissen finden Sie Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen sowie frei stehende Geräte und die riesigen Side-by-Side-Kombis.
Über die folgenden Links können Sie schon vor dem Freischalten der Datenbank sehen, welche Modelle die Stiftung Warentest geprüft hat und welche erhältlich sind.
Testergebnisse für frei stehende Kombis. Die meisten frei stehenden Kühl-Gefrier-Kombinationen im Test sind 1,80 Meter und mehr hoch, mittelgroße Geräte sind die Ausnahme. Viele davon sind energieeffizient und holen gute oder sogar sehr gute Testurteile. Einige schneiden ausreichend oder mangelhaft ab.
Testergebnisse für Einbaukombis. Nur wenige Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen im Test arbeiten zuverlässig und energieeffizient, viele sind Stromfresser und haben Probleme beim Einfrieren. So ergeben sich Noten von Gut bis Mangelhaft. Die meisten Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen im Test haben die Standard-Höhe von 1,77 und 1,78 Metern.
Testergebnisse für Side-by-Side-Geräte. Die Riesen – auch Multidoor oder French door genannt − haben Flügeltüren, die nach links und rechts öffnen. Einige haben einen Eiswürfelbereiter in der Tür. Unter den Side-by-side-Kühlschränken im Test finden sich Modelle von Ikea, LG, Samsung oder Bauknecht für bis zu 3000 Euro. Zu den besten gehören aber auch deutlich preiswertere
Kühl-Gefrierkombis im Test
Testergebnisse für 260 Kühlgeräte
Reine Kühlschränke arbeiten tendenziell etwas sparsamer als die Kühl-Gefrierkombinationen, weil sie nicht energieintensiv einfrieren müssen. Im Test finden Sie eingebaute sowie frei stehende Kühlschränke, vor allem große, aber auch einige kleinere Modelle, die unter die Arbeitsplatte passen.
Schon vor dem Freischalten können Sie sehen, welche Kühlschränke die Stiftung Warentest geprüft hat. Klicken Sie dazu auf einen der folgenden Links.
Testergebnisse für frei stehende Kühlschränke. Große Kühlschränke sind beliebt, die Preis- und Notenspanne ist enorm. Die Kosten reichen von 465 bis mehr als 2 000 Euro, die Testurteile von Sehr gut bis Ausreichend.
Testergebnisse für Einbaukühlschränke. Von den Einbaukühlschränken in der Datenbank sind aktuell nur wenige Modelle lieferbar. Alle sind eher klein mit einer Höhe unter 1,50 Meter.
Warum wir auch Ergebnisse für ältere Kühlgeräte zeigen
Von den älteren Geräten in der Datenbank sind nicht mehr alle erhältlich. Das liegt an Modellwechseln, der Umstellung des Energielabels im Jahr 2021 sowie Lieferengpässen. Wir stellen Ihnen diese Ergebnisse dennoch zur Verfügung, um für den Kauf gebrauchter Kühlgeräte Orientierung zu bieten.
Kaltlagerfach, No Frost – was braucht ein guter Kühlschrank?
Viele moderne Kühlschränke bieten Fächer mit speziellen Temperaturbereichen. Zum Beispiel das sogenannte Kaltlagerfach. Darin lagern leicht verderbliche Lebensmittel bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Auch in unserer Datenbank finden Sie Kühlschränke mit Kaltlagerfach.
Ein weiteres hilfreiches Extra ist die Abtau-Automatik, auch No Frost genannt. Sie soll Eiskrusten im Gefrierfach vorbeugen und so das manuelle Abtauen überflüssig machen. Werden die Eiskrusten nicht abgetaut, steigt der Stromverbrauch. In unserer Datenbank finden Sie einige Kühlschränke mit No-Frost.
Kühlschrank-Beratung für Sie: Für wen diese Zusatzfunktionen sinnvoll sind und welche Ausstattung ein guter Kühlschrank braucht, erklären wir in der kostenlosen Kaufberatung Kühlschrank der Stiftung Warentest.
Unabhängige Kühlschrank-Tests der Stiftung Warentest
Um auf praxisnahe Testurteile zu kommen, kauft die Stiftung Warentest Kühlschränke und Kühl-Gefrierkombinationen anonym im Handel ein und unterzieht sie diversen Prüfungen im Labor.
Wir testen unter anderem, wie energieeffizient und leise die Kühlschränke arbeiten, wie gut sie sich ein- und ausräumen sowie reinigen lassen. Wie reagieren Sie bei Störungen wie Stromausfällen oder offen stehenden Türen? Halten Sie die Innentemperatur bei verschiedenen Raumtemperaturen stabil? Auch das untersuchen wir.
Stromsparende Kühl-Gefrierkombination zahlt sich aus
Ein besonderer Fokus im Kühl-Gefrierkombinationen-Test der Stiftung Warentest liegt auf dem Stromverbrauch. Dabei zeigt sich immer wieder: Wer in ein teureres, aber sehr energiesparsames Gerät investiert, kann langfristig günstiger wegkommen als mit einem preiswerten, stromhungrigen Kühlschrank. Bei stark steigenden Energiepreisen gilt das umso mehr. In der Datenbank weisen wir die Stromkosten nicht nur für ein Jahr sondern auch über 15 Jahre aus – und ermöglichen Ihnen so den direkten Kostenvergleich.
Mehr Strom sparen: Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie bei Kauf, Küchenplanung und Nutzung Ihres Kühlschranks Stromkosten sparen können, wie Sie ermitteln, ob sich ein Austausch des alten Kühlschranks rechnet und was Ihnen das neue Energielabel verrät.
- Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Kühlgeräte und Gefriergeräte – und erhält viele Leserfragen: Reparieren oder neu kaufen? Was ist wichtig bei Einbau und Betrieb?
- Etwa 55 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf landen in Deutschland jährlich im Müll – 150 Gramm pro Tag. Rund die Hälfte davon wäre vermeidbar, teilt das...
- Unser Schweizer Partnermagazin Saldo hat Kühltaschen getestet. Enttäuschend: Nur eine der zehn Stofftaschen hält Snacks und Getränke über einen längeren Zeitraum kühl.
@Max08Gmx22: Solche Angaben machen die Hersteller nicht und es gibt meines Wissens auch keine Normprüfung dazu. Im Kühlschrank können aber schon mal relativ hohe Luftfeuchtigkeiten entstehen, wenn zum Beispiel die warme Außenluft, die beim Türöffnen eindringt, schon relativ feucht ist. Denn durch die Abkühlung im Kühlschrank erhöht sich die relative Luftfeuchte nochmals. Gut für die Lebensmittel ist eine gewisse Luftfeuchtigkeit im Gemüsefach – zum Beispiel für Salat. Ansonsten sollte man Lebensmittel im Kühlschrank schon gut abdecken.
Aufgrund einer Ihrer vorhergehender Tests habe ich 2021 eine Kühlgefrierkombination von Liebherr gekauft und nach einiger Zeit - aufgrund von Verschimmelung einiger Lebensmittel innerhalb 1 Woche - festgestellt, daß sich die Luftfeuchtigkeit je nach Fach und bei 6 Grad Temperatur zwischen 65 - 90 % bewegt. Nach Überprüfung durch einen Service Techniker konnten keine Temperaturabweichungen ermittelt und somit auch keine Ursache für die hohe Luftfeuchtigkeit gefunden werden. Hinweis: Man sollte alle Lebensmittel in Behältern verschlossen aufbewahren. Wer packt Sprühsahne und geraspelten Käse (in Kunststofftüten mit Klippverschluss) etc. nochmal in Dosen ? Bevor ich mich jetzt nach einem anderen Gerät umsehe, hier meine Frage zu Ihrem aktuellen Test: Liegen von Seiten der Hersteller Hinweise zu max. Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Kühlfächern/Frischefach vor, welche Werte liegen überhaupt im Normbereich?
Ich nehme nicht an, dass ich meine 5 Euro reklamieren kann, oder? Ich suche nach einem Einbaugerät. 16 Tests gibt es dazu, immerhin. Nur gibt es ein Problem: Die Tests sind so alt, dass gerade einmal zwei (!) Geräte noch im Handel erhältlich sind. Davon passt wiederum nur ein Kühlschrank in unsere Einbaunische. Das heißt, ich habe gerade 5 Euro für einen einzigen Test bezahlt, der leider nicht einmal viel aussagekräftiger ist als das vorgeschriebene Energielabel. Ich fühle mich ehrlich gesagt verarscht. Es wird ja sogar von der Seite getrackt, welche Produkte verfügbar sind und welche nicht. Nicht mehr produzierte Geräte mitzuzählen bei der Angabe wie viele Tests es gibt ("Testergebnisse für 236 Kühlgeräte") grenzt schon an irreführende Werbung.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Max08Gmx22: Solche Angaben machen die Hersteller nicht und es gibt meines Wissens auch keine Normprüfung dazu.
Im Kühlschrank können aber schon mal relativ hohe Luftfeuchtigkeiten entstehen, wenn zum Beispiel die warme Außenluft, die beim Türöffnen eindringt, schon relativ feucht ist.
Denn durch die Abkühlung im Kühlschrank erhöht sich die relative Luftfeuchte nochmals.
Gut für die Lebensmittel ist eine gewisse Luftfeuchtigkeit im Gemüsefach – zum Beispiel für Salat. Ansonsten sollte man Lebensmittel im Kühlschrank schon gut abdecken.
Aufgrund einer Ihrer vorhergehender Tests habe ich 2021 eine Kühlgefrierkombination von Liebherr gekauft und nach einiger Zeit - aufgrund von Verschimmelung einiger Lebensmittel innerhalb 1 Woche - festgestellt, daß sich die Luftfeuchtigkeit je nach Fach und bei 6 Grad Temperatur zwischen 65 - 90 % bewegt. Nach Überprüfung durch einen Service Techniker konnten keine Temperaturabweichungen ermittelt und somit auch keine Ursache für die hohe Luftfeuchtigkeit gefunden werden. Hinweis: Man sollte alle Lebensmittel in Behältern verschlossen aufbewahren. Wer packt Sprühsahne und geraspelten Käse (in Kunststofftüten mit Klippverschluss) etc. nochmal in Dosen ?
Bevor ich mich jetzt nach einem anderen Gerät umsehe, hier meine Frage zu Ihrem aktuellen Test: Liegen von Seiten der Hersteller Hinweise zu max. Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Kühlfächern/Frischefach vor, welche Werte liegen überhaupt im Normbereich?
Ich nehme nicht an, dass ich meine 5 Euro reklamieren kann, oder?
Ich suche nach einem Einbaugerät. 16 Tests gibt es dazu, immerhin. Nur gibt es ein Problem: Die Tests sind so alt, dass gerade einmal zwei (!) Geräte noch im Handel erhältlich sind. Davon passt wiederum nur ein Kühlschrank in unsere Einbaunische. Das heißt, ich habe gerade 5 Euro für einen einzigen Test bezahlt, der leider nicht einmal viel aussagekräftiger ist als das vorgeschriebene Energielabel.
Ich fühle mich ehrlich gesagt verarscht.
Es wird ja sogar von der Seite getrackt, welche Produkte verfügbar sind und welche nicht. Nicht mehr produzierte Geräte mitzuzählen bei der Angabe wie viele Tests es gibt ("Testergebnisse für 236 Kühlgeräte") grenzt schon an irreführende Werbung.
Schade, dass ich nun 5€ für nichts ausgegeben habe. Ich wollte Einbaugeräte klein, da ist die Auswahl sehr mager. Ihr Filter ist ein Albtraum.
Die im Artikel erwähnte Musterrechnung habe ich nicht gefunden. Es wäre toll, wenn Sie dies noch „nachliefern“ könnten.