- Ruhe bewahren. Nicht aufregen, nicht schimpfen, keine Gewalt anwenden.
- Trinken. Tee, Wasser oder Saft zu trinken geben (keine Milch!).
- Kein Erbrechen auslösen. Kein Salzwasser!
- Giftnotrufzentrale anrufen. Für Kinder ist Berlin bundesweit zuständig: 0 30/1 92 40.
- Beim Rat, ein Entschäumungsmittel zu geben: 1 Teelöffel reicht, nicht mit anderen Mitteln mischen. Genügt als Therapie bei schäumenden Handspülmitteln, Vollwaschmitteln, Seifen, Allzweckreinigern.
- Beim Rat, Aktivkohle zu geben: 2 Beutel à 5 Gramm in ein Glas Wasser, gut mischen, Lösung trinken lassen.
- Bei ätzender Substanz oder Flüssigkeit: Kind ein Glas Wasser trinken lassen. Kinderarzt oder Giftnotrufzentrale anrufen!
- Angaben. Der Giftnotrufdienst will wissen: Was und wie viel wurde eingenommen? Wann und wo? Wie alt ist das Kind? Wie geht es ihm? Was wurde bereits unternommen? Wer meldet den Notfall (Rückrufnummer nennen)?
- Aufheben. Schneiden Sie diese Tipps aus und legen Sie sie ins Notfallset.
Vorherige SeiteAdressen
Nächste Seite
Giftnotrufzentralen
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
-
- Was tun bei Harnwegsinfektionen? Neueste Studien zeigen: Cranberrysaft kann vorbeugen, für Mannose fehlen noch Belege. Und in vielen Fällen geht‘s auch ohne Antibiotika.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.