Ernährungsberatung

Was Quereinsteiger wissen sollten

Folgende Punkte sollte ein Kurs zur Ernährungsberatung vermitteln, der sich an Personen ohne ernährungsbezogene Ausbildung oder ohne nachgewiesene Kenntnisse des menschlichen Körperbaus und Organismus richtet.

Tätigkeitswissen

  • Berufsbild und Perspektiven
  • Verdauung (Anatomie und Physiologie)
  • Aufbau und Funktion der Nährstoffe
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelrecht
  • Lebensmitteltoxikologie
  • Vollwertige Ernährung nach der DGE

Formen und Methoden der Ernährungskommunikation

Hintergrundwissen

  • Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten
  • Gesund abnehmen
  • Vor- und Nachteile alternativer Ernährungsformen
  • Ernährungsmitbedingte Krankheiten (Symptome und Folgen)
  • Ernährungshinweise bei bestimmten Personengruppen
  • Essstörungen

Das Tätigkeitswissen beschreibt den Handlungsspielraum der Tätigkeit und sollte mehr Raum als das Hintergrundwissen einnehmen. Zwei ausführliche Fassungen unseres Anforderungsprofils – zum einen für Interessierte und zum anderen für Bildungsanbieter und Fachöffentlichkeit – finden Sie kostenpflichtig unter www.weiterbildungstests.de.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • tessa-12 am 12.02.2018 um 20:08 Uhr
    Ernährungsberatung

    Ein paar Schulen vermisse ich in diesem Test, die sehr wahrscheinlich die Vorgaben oder gewisse Leitlinien erfüllen könnten.
    Impulse e.V. Schule für freie Gesundheits Berufe.
    Die BTB
    Die UGB