Kurse: Ernährungsberatung
Anbieter | Kurs | Kosten | Dauer in Unterrichtsstunden | Zielgruppe (u.a.) | Fachlich-inhaltliche Qualität des Kurses | Qualität der Kurs- | Qualität der Print-/Webinfos | Qualität der Vertragsbedingungen | |||||
Vermitteltes Tätigkeits- und Hintergrundwissen für die Arbeit in der Ernährungskommunikation1 | Grenzen der fachlichen | Rechtliche Grenzen überschritten | Begleitmaterialien/ | ||||||||||
Anbieter | Kurs | Kosten | Dauer in Unterrichtsstunden | Zielgruppe (u.a.) | Fachlich-inhaltliche Qualität des Kurses | Qualität der Kurs- | Qualität der Print-/Webinfos | Qualität der Vertragsbedingungen | |||||
Vermitteltes Tätigkeits- und Hintergrundwissen für die Arbeit in der Ernährungskommunikation1 | Grenzen der fachlichen | Rechtliche Grenzen überschritten | Begleitmaterialien/ | ||||||||||
Akademie für | Ganzheitlicher | 1 680 | 144 | Heilpraktiker, Beschäftigte in Fitness und Gesundheit, interessierte Laien | Die Schwerpunkte lagen bei den Themen Verdauungsorgane, Nährstoffe und Lebensmittelkunde (Tätigkeitswissen) sowie bei den alternativen Ernährungsformen (Hintergrundwissen). Diese sehr gründlich und systematisch vermittelt. Alle anderen Themen unzureichend angesprochen. Wissensvermittlung zum Berufsfeld und methodisches Handwerkszeug kamen viel zu kurz. Die angekündigte homöopathische Ausrichtung spielte kaum eine Rolle. | Kurs zielt auf die individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Rechtslage bei der Arbeit mit Kranken nicht thematisiert und eine Reihe von ernährungstherapeutischen Ansätzen vorgestellt, für deren Umsetzung die breite Zielgruppe des Kurses nicht geeignet und zum Teil rechtlich auch nicht befugt ist. | Sehr umfassende, strukturierte Einzelskripte zu allen vermittelten Themen. Darin sehr wenige fachliche Fehler. | mittel | mittel/ | mittel | ||
Deutsche Paracelsus Schulen für Naturheilverfahren | Ganzheitliche/r Ernährungsberater/in | 1 710 | 150 | Heilpraktiker, Beschäftigte in Wellness und Gesundheitsprävention, interessierte Laien | Nur die Themen Verdauungsorgane und Nährstoffe ausführlich besprochen (Tätigkeitswissen). Beim Hintergrundwissen standen Krankheiten und ernährungstherapeutische Ansätze im Vordergrund. Insgesamt eine starke medizinische Ausrichtung des Kurses, die nicht allen Teilnehmern gerecht wurde. Kein Überblick zu einer gesunden Ernährungsweise gegeben. Wissensvermittlung zum Berufsfeld und methodisches Handwerkszeug kamen zu kurz. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Hinweis gegeben, dass nur Ärzte und Heilpraktiker therapieren dürfen. Allerdings übten alle Teilnehmer Anamnese mit realen Ratsuchenden, die über mögliche Krankheitsbilder verfügten, und gaben darauf bezogene individuelle Ernährungsempfehlungen, wozu nicht alle Teilnehmer rechtlich befugt sind. | Lose Kopiensammlung statt Skript. Darin wenige fachliche Fehler. Für die breite Zielgruppe eine zu starke medizinische und naturheilkundliche Ausrichtung. | mittel | niedrig/ | hoch | ||
Freie Heilpraktiker Schule | Naturheilkundliche Ernährungsberatung | 1 000 | 120 | Heilpraktiker, sonstige Interessierte | Fast alle Themen angesprochen, aber nicht systematisch und zum Teil lückenhaft vermittelt. Die „vitalstoffreiche Vollwertkost“ nach Dr. Bruker als gesunde Ernährungsform empfohlen, die für Erwachsene wenig bedenklich ist, aber für Säuglinge und Kleinkinder auf keinen Fall empfohlen werden sollte. Wissensvermittlung zum Berufsfeld und methodisches Handwerkszeug kamen zu kurz. Viel Zeit durch randständige Themen vertan. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Deutlichen Hinweis gegeben, dass nur Ärzte und Heilpraktiker therapieren dürfen. Im Kurs aber auch andere Berufsgruppen, für die die vermittelten ernährungstherapeutischen Ansätze nicht immer klar abgrenzt wurden. | Nur ein Themenskript, sonst lose Artikelsammlung. Viele von der Gesellschaft für Gesundheitsberatung, deren Argumente zum Teil wissenschaftlich nicht haltbar sind. | niedrig | mittel/ | hoch | ||
Heilpraktikerschule Catrin Wehlend | Ernährungsberater | 990 | 64 | Keine Angabe | Bis auf die Verdauungsorgane kein Thema systematisch vermittelt. Viele Themen gar nicht angesprochen. Viel Detailwissen und teilweise wissenschaftlich nicht belegte Aussagen. Nicht erkennbar, welche Ernährungsform für eine gesunde Ernährung empfohlen wird. Für das Abnehmen die Low-Carb-Diät favorisiert, deren Erfolge langfristig oft nicht zu stabilisieren sind und deren Kostzusammenstellung Nahrungsdefizite wahrscheinlich macht. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Zwar Hinweis gegeben, dass nur Ärzte und Heilpraktiker therapieren dürfen, aber viele ernährungstherapeutische Ansätze vermittelt. Mit dem Hinweis an die Friseurin im Kurs, auch „durch die Blume“ etwas empfehlen zu können, rechtliche Grenzen ignoriert. | Kein Skript. Nur Einzelausführungen, Kopien und Internetausdrucke. Darin | niedrig | nicht vorhanden/ | hoch | ||
IFAA Internationale Fitness & Aerobic Akademie | Ernährungstrainer | 405 3 | 32 | Idealerweise Fitness- und Aerobictrainer, Grundkenntnisse der Ernährung vorhanden | Viele Bereiche des Tätigkeitswissens eher allgemein angesprochen, bei den Nährstoffen zum Beispiel nur Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß tiefer behandelt. Positiv: vollwertige Ernährung als Orientierung zum gesunden Essen vermittelt. Hintergrundwissen mit Ausnahme des Themas Abnehmen fast nicht behandelt. Der Ernährung von Sportlern zu wenig Raum gewidmet. Wissensvermittlung zum Berufsfeld und methodisches Handwerkszeug kamen zu kurz. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Hinweis gegeben, dass bei Krankheit an Fachkraft zu verweisen ist, aber Beratungsübungen zu möglichen Krankheitsbildern in den Kurs integriert. Kurs zielt laut Anbieter unter anderem auf Ernährungstherapie, für die die Zielgruppe weder rechtlich befugt noch geeignet ist. | Geschlossenes und systematisches Skript, darin wenige fachliche Fehler. | niedrig | hoch/ | niedrig 5 | ||
Profess & Hippokratesschule für Naturheilverfahren | Ernährungsberatung | 850 | 66 | Beschäftige im medizinischen Bereich, alle Interessierten | Großteil des Tätigkeitswissens systematisch behandelt. Als Orientierung für eine gesunde Ernährung die Vollwert-Ernährung nach der wissenschaftlich anerkannten Gießener Konzeption vermittelt. Beim Hintergrundwissen ebenso ein Großteil behandelt, wobei der Schwerpunkt bei den ernährungsmitbedingten Krankheiten lag. Wissensvermittlung zum Berufsfeld und methodisches Handwerkszeug kamen zu kurz. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Nur festgehalten, dass der Kunde auf den Arzt hinzuweisen ist, gleichzeitig soll die Zusammenarbeit fortgesetzt werden. Ernährungstherapeutische Ansätze vorgestellt, für deren Umsetzung die Zielgruppe fachlich nicht geeignet und zum Teil rechtlich nicht befugt ist. | Kein geschlossenes Skript, aber Informationszusammenstellungen zu den vermittelten Themen. Darin wenige fachliche Fehler. | mittel | niedrig/ | mittel | ||
Reformhaus | Ernährungs- und Diätberaterin – Fortbildung für Arzthelferinnen | Basiskurs 1 100;Aufbaukurs 1 205 | Basisseminare 78, Aufbauseminare 80 | Arzthelferinnen | Großteil des Tätigkeits- und Hintergrundwissens systematisch behandelt. Als gesunde Ernährungsform die vom Anbieter entwickelte „typgerechte Ernährung“ vermittelt, die wissenschaftlich in keiner Weise abgesichert ist. Wichtige methodische Punkte erst in den Aufbauseminaren vermittelt, die nicht belegt werden müssen. So sind zum Beispiel Techniken zur Gesprächsführung und zu Vorträgen erst im Aufbauseminar vermittelt worden. | Kurs zielt auf Beratung des Patienten nach den Verordnungen eines Arztes, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Zwar darauf verwiesen, dass nur ein Arzt die Diagnose stellen darf, aber auch Inhalte der Diagnosestellung vermittelt. Das Zusammenspiel mit dem Arzt in Bezug auf die dann einsetzende ernährungstherapeutische Arbeit rechtlich nicht klar bestimmt. | Kein geschlossenes Skript, aber Informationszusammenstellungen zu den vermittelten Themen. Darin eine mittlere Anzahl fachlicher Fehler. | hoch | mittel/ | hoch | ||
Safs & Beta | Ernährungsberater Basic-Diplom | 930 | 40 | Lizenzierte Fitness-trainer, Sportlehrer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler | Nur ein Bruchteil des Tätigkeits- und Hintergrundwissens behandelt. Viel Detailwissen zu Einzelaspekten vermittelt. Wichtige Themen wie zum Beispiel Verdauungsorgane nur angerissen. Die wissenschaftlich umstrittene Steinzeiternährung hervorgehoben. Die vermittelten Themen angemessen auf die Praxis im Fitnessstudio ausgerichtet. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Grenzen der Ernährungsberatung im Fitnessstudio nicht angesprochen. Mit Begriffen wie Anamnese, Diagnose und Therapie für die individuelle Beratung operiert, die eine Heilbehandlung assoziieren, zu der die Zielgruppe rechtlich nicht befugt ist. | Geschlossenes Skript, darin eine | niedrig | hoch/ | niedrig 5 | ||
Walner-Schulen | Ernährungs- | 720 | 120 | Arzthelferinnen, Personen mit einem Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen | Großteil des Tätigkeits- und Hintergrundwissens umfassend und systematisch vermittelt. Inhaltlich wurden so fundierte Grundlagen für eine Tätigkeit in der Ernährungskommunikation gelegt. Schwerpunkt der Fortbildung lag aber bei der Vermittlung von ernährungstherapeutischen Ansätzen und Beratungsmethoden für die eigenständige Beratung des Patienten. | Kurs zielt auf Beratung des Patienten nach den Verordnungen eines Arztes, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Zwar deutlich gemacht, dass Diagnose und Therapie in ärztlicher Verantwortung liegen, aber viel Wissen dazu vermittelt. Bei eigenständiger Beratung lediglich Rücksprache mit dem Arzt empfohlen, dem aber der Therapieplan obliegt. | Infozusammenstellungen zu einzelnen Themen und ein geschlossenes Skript mit umfassender Informationsvermittlung. Darin kaum fachliche Fehler. | mittel | niedrig/ | mittel | ||
Fernlehrgänge | |||||||||||||
BSA-Akademie | Ernährungs- | 750 | 168 Selbststudium; | Erfahrene Personen im Fitness-, Leistungssport- und Gesundheitsbereich | Großteil des Tätigkeits- und Hintergrundwissens nicht vermittelt 8. Im Fernstudienteil Krankheiten, Methoden und Medieneinsatz in der Ernährungsberatung im Zentrum. Bezugspunkt für gesunde Ernährung mal die vollwertige Ernährung, mal die Vollwert-Ernährung. Im Präsenzkurs Inhalte vertieft und weitere Themen besprochen, etwa Für und Wider der Steinzeiternährung. Positiv: Systematische Einführung in die Ernährungsberatung. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | Deutlicher Hinweis, dass nur Ärzte und Heilpraktiker therapieren dürfen. Aber im Kurs auch Übungen in der Grauzone zur Heilbehandlung – Beratung von Risikogruppen – durchgeführt. | Geschlossenes Skript für den Fernlehrgang, für das Präsenzseminar lose Kopiensammlung. Darin wenige fachliche Fehler. | hoch | hoch/ | mittel | ||
Institut für Fort- und Weiterbildung im | Ausbildung zum(r) zertifizierten Ernährungsberater(in) IFE | 520 9 | 135-150 Selbst- | Real- oder Hauptschüler mit Ausbildung im Gesundheitsbereich | Großteil des Tätigkeitswissens auf allgemeiner Ebene in Lehrheften ausgeführt, Hintergrundwissen kommt fast nicht vor. Ernährungsform für eine gesunde Ernährung nicht vorgestellt, aber die zehn Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung beigefügt. Starke Ausrichtung auf selbstständige Tätigkeit. Es ist jedoch fraglich, ob notwendige Beraterfähigkeiten und -fertigkeiten über das reine Fernstudium erwerbbar sind. | Kurs zielt auf die eigenständige Beratung zur Gewichtsreduktion, wofür die Zielgruppe in keiner Weise fachlich geeignet ist. | Rechtliche Grenzen werden für die Zielgruppe nicht definiert. Beratung zum Beispiel auch bei Diabetes und erhöhten Blutwerten offeriert. Dabei nur der Hinweis, dass eine Diagnose vorliegen sollte, aber nicht, dass der Arzt den Therapieplan vorgeben muss. | Neun systematisch aufgebaute Lehrbriefe. Darin sehr wenige fachliche Fehler. | niedrig | mittel/ | hoch | ||
Institut für gesunde Ernährung und | Ausbildung zum Ernährungs- | 1 050 (plus 60 für die Prüfung) | 60 Selbststudium; 45 Präsenz- | Beschäftige in medizinischen Bereichen, alle Interessierten mit entsprechender Neigung | Schwerpunkt lag bei den Verdauungsorganen und Nährstoffen. Diese sehr gründlich und systematisch, alle anderen Themen allgemeiner vermittelt. Lebensmittelgruppen und Infos zu Krankheiten fast nicht angesprochen. Positiv: Ernährungstherapeutische Ansätze nicht vermittelt und vollwertige Ernährung als gesunde Ernährungsform ausführlich vorgestellt. Wissensvermittlung zum Berufsfeld und methodisches Handwerkszeug kamen zu kurz. | Kurs zielt auf individuelle Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe nicht geeignet ist. | Auf Nachfrage der Teilnehmer wurde festgestellt, dass diese nicht therapieren, sondern nur beraten dürfen. Dabei rechtliche Grenze nicht klar genug bestimmt. | Die Fernstudienhefte und Skripte für die Seminare sind logisch aufgebaut und bieten eine umfassende Informationsvermittlung. Darin sehr wenige fachliche Fehler. | mittel | mittel/ | mittel | ||
IST-Studieninstitut | Ernährungs- | 585 12 | 120 Selbststudium; | Beschäftigte im Fitness- und Gesundheitssektor | In den Fernstudienheften nur Teile des Tätigkeitswissens behandelt. Beim Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt bei der Sportlerernährung und der Gewichtsreduktion. Laut Infomaterial sind für das Praxisseminar die Themen „Abgrenzung Therapie und Beratung, Beratungstechniken, Ernährung und Sport“ vorgesehen. | Fernstudienhefte zielen auf die Beratung zur Verhaltensänderung, für die die Zielgruppe fachlich nicht geeignet ist. | In den Fernstudienheften die rechtliche Grenze für die Zielgruppe nicht erwähnt, aber zum Beispiel verschiedene Krankheitsbilder mit entsprechenden Ernährungsempfehlungen vorgestellt. | Die Fernstudienmaterialien sind systematisch aufgebaut. Darin wenige fachliche Fehler. | mittel | hoch/ | niedrig |
- 1 Die Bewertung der vermittelten Schulungsinhalte bezieht sich auf das von uns entwickelte Anforderungsprofil für die Tätigkeit von Quereinsteigern im Bereich der Ernährungskommunikation.
- 2 Laut Anbieter heißt der Kurs jetzt nur noch „Ganzheitlicher Ernährungsberater“.
- 3 Laut Anbieter jetzt 580 Euro.
- 4 Laut Anbieter wurde seit Beginn des Untersuchungszeitraumes ein vollständiger Relaunch der Webseite vorgenommen.
- 5 Laut Anbieter haben sich seit Beginn des Untersuchungszeitraumes die Vertragsbedingungen verändert.
- 6 Der Kurs kann auch als Wahlmodul im Rahmen der Fortbildung zur Arztfachhelferin belegt werden. Das Kurskonzept wurde von der Bayrischen Landesärztekammer entwickelt.
- 7 Der Kurs ist noch nicht durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) als Fernlehrgang zugelassen, was eine Verletzung des Fernunterrichtsschutzgesetzes bedeutet. Laut Anbieter wird die Antragstellung vorbereitet.
- 8 Der Kurs baut auf der Fortbildung „Ernährungstrainer“ auf, in der laut Anbieter grundlegende und spezielle Fragen der Ernährung vermittelt werden. Dieser Kurs wird jedoch nur empfohlen bzw. es wird auf eine nicht weiter definierte vergleichbare Vorbildung abgehoben, sodass nicht sichergestellt ist, ob tatsächlich alle Teilnehmer das Grundlagenwissen mitbringen.
- 9 Laut Anbieter jetzt 540 Euro.
- 10 Laut Anbieter wird der Kurs zukünftig in veränderter Form angeboten, der Fernstudienanteil erhöht sich und schließt alle wichtigen Themen zu Ernährung ein. Zusätzlich sind zwei so genannte Praxiswochenenden geplant.
- 11 Das viertägige Präsenzseminar, das Teil des Fernlehrganges ist, konnte aus organisatorischen Gründen von uns nicht im Untersuchungszeitraum belegt werden. Damit können wir nicht das Gesamtkonzept des Kurses bzw. nicht all seine Bestandteile bewerten.
- 12 Laut Anbieter jetzt 615 Euro.