Da helfen nur noch Antibiotika
Nein, das stimmt nur extrem selten. Denn es sind Viren und nicht Bakterien, die Erkältungen auslösen. Gegen Viren sind Antibiotika nutzlos. Nur wenn sich infolge der Krankheit Bakterien etwa auf den angegriffenen Schleimhäuten ansiedeln und eine weitere Infektion auslösen, kann man Antibiotika in Erwägung ziehen. Dass Bakterien im Spiel sind, zeigen etwa eitrige Mandeln oder grünlicher Auswurf an. Ob sie die Ursache sind, welche Behandlung sich anbietet und ob Antibiotika nötig sind, klärt der Arzt ab.
Sehr viel trinken ist ganz wichtig
Nicht mehr als sonst auch. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Heilung beschleunigt wird, wenn man über den Durst trinkt. Also sich nicht zum Trinken zwingen. Das eigene Durstgefühl kann eine gute Orientierung sein. Ausnahme: Wer fiebert, schwitzt Feuchtigkeit aus und muss den Verlust ausgleichen, am besten mit ungesüßten Kräutertees und Wasser.
Inhalieren vertreibt Erkältung im Nu
Stimmt nicht – und im Nu schon gar nicht. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Durchblutung in den Schleimhäuten und können festsitzenden Schleim lösen. Mehr ist wissenschaftlich aber nicht belegt. Viele empfinden das Einatmen von Wasserdampf als wohltuend. Kräuter oder etwas ätherisches Öl im Wasser können diesen Effekt noch verstärken.
Nasse Haare im Winter = Erkältung
Nein, so direkt ist der Zusammenhang nicht. Kälte löst weder Husten noch Schnupfen aus. Wer mit nassen Haaren nach draußen geht, friert am Kopf, wird aber nicht automatisch krank. Allerdings fährt das Immunsystem bei kalten Temperaturen herunter und arbeitet nicht mehr so effektiv. Außerdem verengen sich durch die Kälte die Gefäße, vor allem die der Extremitäten und der Nase. Das kann Immunzellen hindern, in ausreichender Zahl zu den Schleimhäuten zu gelangen, um eindringende Viren abzuwehren. Durch wissenschaftliche Studien belegt ist diese Theorie allerdings nicht.
Pflanzliche Mittel wirken am besten
Das ist nicht belegt. Laut alten Überlieferungen sollen Tees mit Weidenrinde und Mädesüß Schmerzen lindern, Thymian und Holunder den Schleim lösen, Lindenblüten den Schweiß treiben. Dass sie darüber hinaus auch den Verlauf einer Erkältung verbessern, dafür gibt es noch keine ausreichenden Beweise. Extrakte aus dem Kraut des Sonnenhuts – Echinacea purpurea – sollen die Abwehr stärken und so vorbeugend und heilend wirken. Studien legen das allenfalls für Erwachsene nahe – aber nur dann, wenn Erkrankte Sonnenhut direkt zu Beginn einer Erkältung einnehmen.
Vitamin C erstickt Erkältungen im Keim
Dafür gibt es keinen Beweis. Vitamin C ist wichtig für die Gesundheit, die meisten von uns nehmen mit der Ernährung genug auf. 100 Milligramm Vitamin C am Tag reichen laut Bundesamt für Risikobewertung aus. Rote, frische Paprika etwa liefert pro 100 Gramm bereits 140 Milligramm Vitamin C. Hoch dosierte Pillen bringen nichts, wenn es einen schon erwischt hat. Der Körper scheidet überschüssige Mengen aus, er kann das Vitamin nicht speichern. Nur Höchstleistungssportler oder körperlich schwer Arbeitende können Erkältungen vorbeugen, wenn sie regelmäßig mindestens 200 Milligramm Vitamin C einnehmen. Vermutlich brauchen sie wegen der hohen körperlichen Anstrengung Nachschub.
Aspirin Complex ist der Retter in der Not
Schön wärs. Das Medikament, das Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen im Verbund und umgehend niederringt, muss erst noch erfunden werden. Eine Erkältung selbst lässt sich nicht bekämpfen, sondern es lassen sich nur die Symptome lindern. Kombimittel wie beispielsweise Aspirin Complex oder Wick MediNait, die versprechen, gleichzeitig mit Schnupfen, Husten, Heiserkeit und Fieber fertig zu werden – sind nach Ansicht der Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest keine gute Wahl. Die Kombination verschiedener Wirkstoffe im selben Medikament erhöht das Risiko von starken Nebenwirkungen. Die Einnahme von Aspirin Complex etwa kann zu Herzrasen, Blutdruckanstieg, Nervosität und Unruhe führen.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
und für den Hals geschwefelte Trockenfrüchte
Efeu-Präparate
alle zwei Wochen Hühnersuppe mit Porree
kalte Gesichtsdusche
Hand in den StrandSand stecken
Mir hilft bei beginnender Erkältung Prolis tropfen.
Die Erkältung wird meiner Meinung nach nicht so schlimm, dauert zwar auch seine Zeit, ist aber besser zu ertragen.
Was sollte man am besten machen, wenn sich eine Erkältung durch Halskratzen ankündigt, sie aber noch nicht richtig ausgebrochen ist?
Aber B.Klaas, Sie sind doch bestimmt auch froh, dass die Stiftung nicht Ihren und meinen Erfahrungen nach urteilt sondern sich auf Studien verlässt. Denn keine unserer Erfahrungen belegt irgendwas solange wir nicht wissen wie es der Kontrollgruppe erging die nichts eingenommen hat.
Seit Jahren kritisiert Test Wick MediNait und seit Jahren machen die Nutzer andere Erfahrungen. Allein die Werbung kann den Verkaufserfolg wohl nicht verursachen.
Mir hilft es jedenfalls bei Bedarf besser als alles andere...