
Abwehr. So wie ein Anorak Regen abhält, schützt das Immunsystem vor Krankheiten © Getty Images
Die Erkältungswelle des Winters liegt hinter uns. Eine prima Zeit, dem Abwehrsystem Gutes zu tun. Erfahren Sie, was Sie tun können – und was nicht nötig ist.
Das Immunsystem ist für uns Menschen lebenswichtig. Es schützt uns vor giftigen Stoffen, Viren, schädlichen Bakterien und krankmachenden Veränderungen der Körperzellen. Zum Glück haben wir großen Einfluss darauf, wie effizient es arbeitet. Was stärkt die Abwehr? Was schwächt sie? Können wir sie trainieren? Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung und die Psyche? Dies und viel mehr beantworten wir hier – alles auf dem aktuellem Stand der Wissenschaft.
Legen FFP2-Masken das Immunsystem lahm?
Nein, so leicht geht das Immunsystem nicht in die Knie. Es bekämpft nicht nur Viren, sondern ist ständig im Einsatz gegen Entzündungen, krankhaft mutierte Zellen, Gift- und Schadstoffe oder Keime, die etwa durch Verletzungen eindringen. Was ihm in den Coronawintern aber fehlte, waren Updates für seine sogenannten Gedächtniszellen. Diese weißen Blutkörperchen können sich Viren merken und sie bei erneuten Angriffen schneller abwehren. Bei bestimmten Erregern muss ihr Gedächtnis durch regelmäßigen Kontakt aufgefrischt werden. Da der fehlte, hatten die Winter-Viren nahezu freie Bahn und konnten die ungewöhnlich vielen Atemwegsinfekte verursachen.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Astreine Liebhaber? Nicht unbedingt. Im Sextoy-Test fand die Stiftung Warentest bei 5 der 18 Vibratoren, Liebeskugeln und Penisringen deutliche Schadstoffe. Andere...
-
- Nach erlittener Verletzung anderen zu vergeben, fällt nicht jedem leicht. Doch wer auf Dauer nachtragend ist, schadet seiner Gesundheit. Wer dagegen in der Lage ist,...
-
- Pandemie, Krieg, Inflation: Das hält doch keiner aus! Was macht die Psyche widerstandsfähig und gibt der Seele Kraft? Wir haben Psychologen und Resilienzforscher gefragt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.