
© Lisa Rock
Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die Onlineumfrage der Stiftung Warentest zum Thema Hörgeräte und Hörakustiker zeigt. Bei Kosten und Zufriedenheit hat einer aus dem Kreis der großen Anbieter – Amplifon, Fielmann, Geers und Kind – die Nase vorn.
Viele haben trotz Gerät Probleme mit dem Hören
Fast jeder dritte Träger von Hörgeräten ist unzufrieden. Das zeigt eine Online-Befragung, die die Stiftung Warentest im Juli 2019 durchgeführt hat. Wir hatten gefragt, welche Erfahrungen die Teilnehmer mit Hörgeräten und den Leistungen des Hörakustikers gemacht haben. Die gute Nachricht: Oft steckt hinter der Enttäuschung ein schlecht eingestelltes Hörgerät. Die Zufriedenheit ließe sich dementsprechend deutlich steigern – wenn der Hörakustiker den Kunden gut betreut und die Geräte akkurat anpasst. Die schlechte Nachricht: Der Service großer Anbieter enttäuscht oft. Das offenbaren die Erfahrungen unserer Umfrageteilnehmer mit den Akustikern Amplifon, Fielmann, Geers und Kind.
Das bietet die Hörakustiker-Umfrage der Stiftung Warentest
- Umfrageergebnisse.
- Wir haben Leistungen großer Hörakustiker einem Check unterzogen. Basis ist eine Onlineumfrage von Stiftung Warentest, an der sich rund 1 750 Betroffene oder deren Angehörige beteiligt haben. Der Vergleich der vier großen Anbieter Amplifon, Fielmann, Geers und Kind zeigt: Ihr Service unterscheidet sich zum Teil deutlich. Ein Akustiker hebt sich ab.
- Kaufberatung.
- Wir sagen, was eine gute Beratung und Betreuung beim Hörakustiker ausmacht und worauf Kunden bei der Anpassung der Hörgeräte achten sollten. Außerdem erklären wir, was man selbst tun kann, um mit seinem Wunschgerät glücklich zu werden.
- Tipps und Hintergrund.
- Hörgeräte „Hinter dem Ohr“ oder „In dem Ohr“, Batterien oder Akkus, Bluetooth oder T-Spule: Unser FAQ zu Hörgeräten erklärt die wichtigsten Techniken und gibt Tipps zur Pflege und Reinigung von Hörsystemen.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 11/19.
Ein guter Akustiker nimmt sich Zeit
Auf dem Weg zum passenden – und optimal eingestellten – Hörgerät ist Geduld gefragt. Kunden sollten drei Geräte nacheinander für mehrere Wochen testen, bevor sie sich festlegen. Unsere Erhebung zeigt allerdings, dass etwa die Hälfte der Betroffenen höchstens zwei Geräte ausprobieren konnte. Auch war der Anpassungsprozess durch den Akustiker bei einem Großteil der Befragten eher kurz. Ein Anbieter bot die meisten Probegeräte an und nahm sich auch für die Einstellung und Feinjustierung im Schnitt die meiste Zeit.
Große Unterschiede bei Selbstbeteiligung
Auch beim Preis, den die Befragten aus eigener Tasche für ihre Hörgeräte bezahlten, zeigen sich deutliche Unterschiede. Während bei einem der vier Akustiker im Mittel 1 000 Euro pro Gerät fällig wurden, waren es beim günstigsten Anbieter lediglich 10 Euro. Im Mittel waren es über alle Anbieter 850 Euro – obwohl die gesetzlichen Krankenkassen Festbeträge übernehmen und Hörakustiker Kassenpatienten mindestens ein zuzahlungsfreies Gerät zur Probe anbieten müssen.
Übrigens: Die Stiftung Warentest hat auch Hörgerätebatterien und Seniorenhandys getestet.
Nutzerkommentare, die vor dem 22. Oktober 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Veröffentlichung zum selben Thema.
-
- Mitbekommen, was passiert – am Smartphone, aber auch um einen herum: iOS wie Android bieten Bedienhilfen für Hörgeschädigte. Wir zeigen, wie sie funktionieren.
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ein im April 2022 erworbenes EVOKE Hörgerät erfordert 4 Monate nach Ablauf der Garantie einen Reparaturaufwand von 300 €. Meine in englisch geführte Beschwerde, dass die gute Qualität eines Produktes der sich WIDEX rühmt, nicht darin bestehen könne, dass es pünktlich kurz nach Ablauf der Garantie ausfällt wurde mit folgendem Ad-talk beantwortet:
I am very sorry that one of your hearing aids has broken down and needs to be repaired.
We always strive to provide the highest possible quality in our products.
Unfortunately, hearing aids need to be serviced and repaired.
As a medical product that is worn by our customers for an average of 16 hours a day, our hearing aids achieve top performance. They are constantly exposed to environmental factors such as sweat, earwax, skin particles and dust.
It is appropriate to repair a hearing aid after a period of two years.
Ich bin jetzt sauer - aber auch schlauer. Meine nächstes Hörgerät und die meiner Freunde werden nicht von WIDEX sein.
Hallo, bin neu im Forum!
Trotzdem, war gestern bei Geers. Trotz Termin zum kostenlosen Test, wusste der die Filiale Betreuende zunächst nichts von meiner Existenz auf diesem Erdball. Ich war sehr erstaunt, zumal ich drei SMS bekam und zusätzlich per Mail den Termin bestätigen musste. Nun habe ich ein Probegerät im Ohr v. PHONAK/SONOVA. Habe mir die Mühe gemacht im Internet zu schauen, was andere Anbieter leisten. Ich würde in jedem Fall noch zwei weitere Hörgeräte testen. Wer hat Erfahrungen mit den Hörgeräten? Ich bin fortgeschrittenen Alters, aber ohne Zeichen von Demenz! Gott sei Dank!
MfG
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich habe angefangen (1 1/2 Wochen) re + li Hörgeräte auszuprobieren. Habe gleich beim ersten Versuch die kleinsten HdO-Geräte bekommen! ! Ich wurde nicht über verschiedene Möglichkeiten informiert. Fragen über Zuzahlungen wurden für mich undurchsichtig und widerwillig beantwortet. Kein schönes und auch kein Vertrauen erweckendes Erlebnis gleich zu Beginn.
Hinzu kommt, dass ich allein lebe und durch Coronaeinschränkungen mein Gehör überhaupt nicht hinreichend testen kann. Aus beiden Gründen suche ich mir einen anderen Akustiker, aber erst nachdem die Masken wieder abgenommen werden dürfen.
Was bedeutet Service beim Hörakustiker, leichte Fehler beheben, Reinigen,
Hörgerät beim Kauf einstellen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte
bei einem Preis von durchschnittlich € 2.000.- dauer ca. 1 Stunde, dies
könnte jeder Käufer extra bezahlen, wenn er dies nicht selber kann.
Sollte etwas größere Reparatur anfallen, sendet der Händler dies direkt
an den Hersteller, denn auch bei Hörgeräte hat man 2 Jahre Garantie.
In Holland sind die selben Hörgeräte ca. € 800 bis 1000.- billiger bei selbem Service. In Deutschland kann man solche Preise nur verlangen
weil die Geräte einfach den Wundernamen (Medizinische Geräte) erhalten
haben. Wie es früher bei den Brillen war.