So haben wir elektrische Zahnbürsten getestet
Wir bewerten elektrische Zahnbürsten in den Kategorien Zahnreinigung, Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften. Die Noten in diesen Disziplinen werden Gruppenurteile genannt. Aus den vier Gruppenurteilen ergibt sich das test-Qualitätsurteil.
Veröffentlichungen
Wir sortieren die elektrischen Zahnbürsten bei den Testergebnissen je nach Veröffentlichungszeitpunkt in verschiedene Testprojekte und informieren, welche der getesteten Modelle noch erhältlich sind. Der Produktfinder umfasst Modelle aus Untersuchungen von 2020 bis 2024, die sich wie folgt aufteilen:
- test 12/2024: 13 elektrische Zahnbürsten geprüft
- test 12/2023: 10 elektrische Zahnbürsten geprüft
- test 2/2023: 12 elektrische Zahnbürsten geprüft
- test 12/2021: 11 elektrische Zahnbürsten geprüft
- test 12/2020:10 elektrische Zahnbürsten geprüft
Die Stiftung Warentest überarbeitet ihr Prüfprogramm regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. Die Änderungen sind im Folgenden unter Abwertungen, bei den Gruppenurteilen sowie den weiteren Untersuchungen aufgeführt.
Einkauf und Preise
Die Produkte werden anonym im Handel eingekauft. Weder kostenlose Muster noch Prototypen gelangen in den Test. Der Produktfinder zeigt Ladenpreise an. Diese Preise ermittelt die Stiftung Warentest. Die jeweilige letzte Aktualisierung des Preises wird für jedes Produkt angezeigt.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei elektrischen Zahnbürsten folgende Abwertungen an:
- Seit test 12/2024 werten wir das test-Qualitätsurteil ab der Note Befriedigend für Zahnreinigung und Handhabung sowie ab der Note Ausreichend für Haltbarkeit und Umwelteigenschaften ab. Sind die Urteile gleich oder nur wenig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt.
- Bei mangelhafter Gebrauchsanleitung kann das Urteil für die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
- Lautet das Urteil für die Austauschbarkeit des Akkus Mangelhaft, können die Umwelteigenschaften maximal zwei Noten besser sein.
Bis test 12/2023 galt:
- Ist das Urteil für die Zahnreinigung Befriedigend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
- Ist der Prüfpunkt Handhabung Befriedigend oder schlechter, kann das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
- Ein mangelhaftes Urteil für Haltbarkeit und Umwelteigenschaften führt zu einer Abwertung des test-Qualitätsurteils auf Mangelhaft. Ist dieses Urteil Ausreichend, kann das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
- Haltbarkeit und Umwelteigenschaften sind seit test 12/2023 zwei verschiedene Gruppenurteile. Lautete das Urteil für Haltbarkeit im test 12/2023 Ausreichend oder schlechter, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein.
Bis test 12/2021 galt:
- Ist das Laden des Akkus direkt an der Steckdose mit dem mitgelieferten Zubehör nicht möglich, werten wir das Urteil für die Handhabung um eine halbe Note ab.
Zahnreinigung: 60 %
Ab test 12/2024 ermitteln wir die Reinigungsleistung der Zahnbürsten im internationalen Gemeinschaftstest: Dafür nutzen 30 Testpersonen jede Zahnbürste in zufälliger Reihenfolge unter Aufsicht im Prüfinstitut. Davor dürfen sie sich mindestens zwölf Stunden nicht die Zähne putzen. Eine Expertin, die keine Kenntnis über die genutzten Produkte hatte, beurteilt standardisiert vor und nach dem Putzen die Plaque-Menge pro Zahn. Dafür werden die Zahnbeläge eingefärbt.
Die Produkte werden anonymisiert – soweit dies möglich ist, ohne die Handhabung zu beeinträchtigen. Die Testpersonen putzen ihre Zähne nach einem festgelegten Ablauf für je zwei Minuten mit jeweils der gleichen Menge Zahnpasta mit geringem Abrieb. Ist laut Anbieter eine spezielle Zahnpasta erforderlich, wird diese genutzt.
Bis test 12/2023 ermittelten wir die Reinigungsleistung der Zahnbürsten mithilfe einer elektronisch gesteuerten Zahnputzmaschine. Hierfür beschichteten wir im Labor künstliche Zähne in einem Kiefermodell mit einem Belag aus Titandioxid. Die Zahnputzmaschine putzte die Zähne standardisiert. Anschließend analysierten wir die Entfernung der Beläge auf Basis digitaler Fotoaufnahmen, hierfür verwendeten wir ein Bildverarbeitungsprogramm. Von jedem Zahnbürstenmodell testeten wir jeweils sechs Geräte.
Handhabung: 30 %
Fünf Experten beurteilen, wie sich die verschiedenen Modelle handhaben lassen.
- Sie bewerten unter anderem, wie gut sie beim Zähneputzen mit den Bürsten an schwer erreichbare Stellen gelangen, wie handlich und wie laut sie sind.
- Ab 12/2023 beurteilen wir, ob eine Andruckkontrolle vorhanden ist und falls ja, ob sie geeignet ist, vor Schäden durch starkes Aufdrücken zu schützen. Dazu ermitteln wir die Kraft, ab der die Bürsten vor zu hohem Druck warnen. Die fünf Experten prüfen unter anderem auch, wie gut das Signal wahrnehmbar ist.
- Die Experten bewerten zudem, ob ein Putzzeitsignal vorhanden und wie gut es wahrnehmbar ist.
- Sie überprüfen, wie sich Aufsteckbürste, Handstück und, sofern vorhanden, Ladestation reinigen lassen.
- Zudem untersuchen sie, ob eine deutschsprachige Gebrauchsanleitung mitgeliefert wird und wie ausführlich, leserlich, verständlich und übersichtlich diese ist.
- Bei der Stand- und Liegefestigkeit beurteilen sie, wie stabil das Handstück mit und ohne Ladestation steht und ob es beim Hinlegen wegrollt.
- Sie ermitteln bei den Akkuzahnbürsten, ob es möglich ist, das Gerät mithilfe des mitgelieferten Zubehörs direkt an der Steckdose aufzuladen. Seit test 12/2021 ist dieser Punkt aber nicht mehr relevant für die Bewertung.
- Die Betriebszeit mit einer Akkuladung wird mit vollständig geladenem Akku unter den Bedingungen der unten beschriebenen Dauerprüfung ermittelt. Bei der Bewertung der Betriebszeit legen wir seit 12/2024 strengere Anforderungen zugrunde.
Haltbarkeit: 5 %
Ab test 12/2023 gehen Haltbarkeit und Umwelteigenschaften nicht mehr zusammen mit insgesamt zehn Prozent, sondern separat mit je fünf Prozent ins test-Qualitätsurteil ein.
- Um zu prüfen, wie haltbar die Geräte sind, durchlaufen sie eine Dauerprüfung mit 2 250 Prüfzyklen. Jeder Zyklus besteht aus 4 x 2 Minuten Laufzeit, dazwischen je eine Minute Pause. Auf diese Weise simulieren wir eine zirka sechsjährige Benutzung durch zwei Personen. Während des gesamten Zyklus läuft ein Zahnpasta-Wasser-Gemisch über den Bürstenkopf.
- Wir führen bei Zahnbürsten für Erwachsene zusätzlich eine Fallprüfung durch. Hierbei lassen wir die Geräte fünfmal aus verschiedenen Positionen aus 70 Zentimetern Höhe auf einen Fliesenboden fallen. Die Fallprüfung führen wir in Anlehnung an DIN EN 60335 durch.
- Bei der Dichtigkeitsprüfung setzen wir die eingeschalteten Zahnbürsten unter definierten Bedingungen Spritzwasser von allen Seiten aus. Anschließend kontrollieren wir, ob Wasser ins Gehäuse eingedrungen ist. Die Dichtigkeitsprüfung führen wir in Anlehnung an DIN EN 60529:2014–9 (Punkt 14.2.4b Prüfung für die Kennziffer 4) durch.
Umwelteigenschaften: 5 %
Wir ermitteln unter anderem den Standby-Stromverbrauch des Ladegeräts sowie den Stromverbrauch von Zahnbürste und Ladegerät bei einem Gebrauch von zweimal täglich zwei Minuten und Erhaltungsladung über 24 Stunden.
Des Weiteren erfassen wir, ob der Akku durch den Anwender oder die Anwenderin ausgetauscht werden kann. Dazu prüfen wir die mitgelieferten Gebrauchsanleitungen. Ist der Akku wechselbar, führen wir den Akkutausch und anschließend eine Dichtigkeitsprüfung durch. Ab test 12/2023 erfragen wir zudem bei den Anbietern, ob der Kundenservice den Akku wechseln kann.
Weitere Untersuchungen
Für test 12/2023 prüften wir die weichen Kunststoffe der Handteile auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Phthalat-Weichmacher sowie auf kurz- und mittelkettige Chlorparaffine. Die Ergebnisse waren unauffällig.
Folgende Methoden setzten wir ein: Wir prüften auf
- kurz- und mittelkettige Chlorparaffine in Anlehnung an Din EN Iso 18219,
- Phthalat-Weichmacher nach Lösemittelextraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und
- polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) angelehnt an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
Zusätzliche Untersuchung von Apps
Wenn es für eine Zahnbürste eine App des jeweiligen Anbieters gibt, untersuchen wir ihr Datensendeverhalten: Wir lesen die Daten, die von den Apps bei der Verbindung mit dem Smartphone übertragen werden, mithilfe eines dazwischengeschalteten Proxy-Rechners aus, analysieren sie und entschlüsseln sie, falls notwendig. Ziel der Prüfung ist es, herauszufinden, ob Daten gesendet werden, die für das Funktionieren der App nicht nötig sind, wie zum Beispiel Gerätedaten oder Mobilfunkanbieter.
Die Bewertungskategorien für das Datensendeverhalten lauteten bis test 2/2023: unkritisch, kritisch, sehr kritisch. Ab test 12/2023 lauten die Bewertungskategorien für das Datensendeverhalten: Keine Mängel, sehr geringe Mängel, geringe Mängel, deutliche Mängel, sehr deutliche Mängel.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Fairywill Sonic Electric Toothbrush benötigt die gleichen Ersatzköpfe wie die Fairywill P11 und P80. Obwohl Fairywill diese Zahnbürsten noch verkauft, bieten sie keine Ersatzköpfe dafür mehr an. Auch bei Drittanbietern bekommt man keine Ersatzköpfe.
Die Zahnbürste muss also weggeworfen werden, sobald die mitgelieferten Köpfe aufgebraucht sind. Fairywill schreibt mir, ich solle eine neue elektrische Zahnbürste kaufen und bekäme dann einen Rabatt.
Ich kaufe zukünftig bei einem nachhaltigeren Hersteller.
@Jonas-Hennies: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Leider haben wir keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Produkten nach Veröffentlichung der Testergebnisse.
Bei den Schallzahnbürsten von Philips macht es nichts, dass der Tausch der Akkus nur durch unzulässiges Öffnen des Geräts möglich ist. Die Modelle halten ohnehin mitunter keine zwei Jahre. So geschehen bei vielen anderen Nutzern. Auch bei mir war nach 3 Monaten Schluss. Das gelieferte Ersatzteil von Philips hielt kein halbes Jahr. Nochmaliger Tausch hielt 7 Monate. Letzter Tausch hielt dann tatsächlich bis 26 Monate nach Kauf, dann wieder kaputt, selber Defekt. Da war die Garantie leider schon abgelaufen. Von daher ist die Sache mit den Akkus für mich noch nicht einmal drittrangig. Mit Philips bin ich somit durch.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hinweis für alle Interessierten: Die elektrische Zahnbürste SensiDent Sonic Professional scheint zurzeit nicht lieferbar zu sein – weder online noch in mehreren Filialen von Müller, wo sie normalerweise erhältlich ist. Ich wollte das Produkt aufgrund der Testbewertung kaufen, konnte es aber bislang nicht finden.
Vielleicht kann die Stiftung Warentest dies bei künftigen Empfehlungen oder Nachtests berücksichtigen.