In der ersten Stunde nach Einnahme von Ecstasy steigen Blutdruck, Pulsfrequenz und Körpertemperatur. Der Konsument ist energiegeladen und nimmt Warnsignale wie Durst, Erschöpfung oder Schmerzen nicht wahr. In Notfällen kommt es dann vor allem darauf an, dass Begleiter einen kühlen Kopf bewahren und Hilfe leisten oder organisieren. Dazu zählen zum Beispiel: An einen kühlen und ruhigen Ort bringen, kaltes Wasser auf Gesicht und Kopf spritzen, Wasser oder Fruchtsaft in kleinen Schlucken trinken lassen, bei der Person bleiben und beruhigen.
Wenn ein Ecstasy-Konsument plötzlich unfähig ist, zu sprechen oder sich zu bewegen, wenn seine Haut sich kalt anfühlt und er zittert, einen Krankenwagen rufen. Ebenso bei Bewusstlosigkeit.
-
- Seit April 2024 ist Kiffen erlaubt. In Kanada gilt das schon länger. Dort zeigt sich: Starker Konsum führt zu mehr Notfällen und erhöht bei Betroffenen das Demenzrisiko.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.