So haben wir E-Bikes getestet
Prüfkriterien und Abwertungseffekte der E-Bike-Tests seit 2022 sind an die jeweilige Produktgruppe angepasst: Die Testergebnisse sind nicht vollständig vergleichbar.
Im Test 2024
Elf Trekking-Pedelecs mit Diamantrahmen und hydraulischen Scheibenbremsen. Davon haben acht Räder einen Mittelmotor und drei exemplarisch ausgewählte einen Hinterradantrieb. Wir kauften die Fahrräder von November bis Dezember 2023 ein. Die Preise erfragten wir von den Anbieten im März 2024.
Im Test 2023
Neun City-Pedelecs mit Mittelmotor sowie zwei exemplarisch ausgewählte günstige City-Pedelecs mit Frontantrieb. Wir kauften sie von September bis November 2022 ein, zu Preisen befragten wir die Anbieter im März 2023.
Im Test 2022
Im Gemeinschaftstest 2022 mit dem österreichischen Verein für Konsumenteninformation: Neun SUV-Pedelecs mit Mittelmotor, hydraulischen Scheibenbremsen, StVZO-Ausstattung und vollintegrierten Akkus. Wir kauften sie im Oktober 2021 bis Januar 2022 ein, die Preise erfragten wir im März 2022 bei den Anbietern.
Fahren: 40 %
Erfahrene Radler – drei Männer und zwei Frauen – prüften das Fahrverhalten in der Ebene und bergauf sowie für den Prüfpunkt Komfort unter anderem Federungsverhalten, Sitz- und Griffposition. Sie beurteilten die Schaltung in der Ebene und am Berg mit und ohne Motor, die Wendigkeit, das Anfahren und Fahren ohne Motorunterstützung sowie Fahr- und Motorgeräusche.
Zwei Experten bewerteten die Fahrstabilität mit und ohne Gepäck. Bei Gepäckfahrten waren die Räder einmal mit 7,5 Kilogramm beladen, einmal mit der zugelassenen Traglast des Gepäckträgers, maximal aber mit 20 Kilogramm. Die Experten fuhren jedes Rad mehrfach bei unterschiedlichem Tempo, dabei auch einhändig oder mit minimalem Lenkerkontakt. Dabei beurteilten sie Flatterneigung und Nachschwingen. Zudem fuhren sie in einem Elch-Test Ausweichmanöver.
Antrieb: 20 %
Wir bestimmten, wie lange es dauerte, bis die entleerten Akkus voll aufgeladen waren und rechneten dies aufgrund der unterschiedlichen Akkugrößen auf eine durchschnittliche Ladedauer pro 100 Wattstunden um und bewerteten diesen relativen Wert. Die Testfahrer beurteilten Ansprechverhalten und Motorunterstützung, vor allem den Nachlauf des Motors, die Dosierung der Unterstützungsstufen sowie die Schiebehilfe.
Handhabung: 20 %
Die Testfahrer prüften etwa, wie verständlich und gut aufgebaut die Gebrauchsanleitung war. Ein Experte prüfte darin wichtige Hinweise, zum Beispiel zu Transportangaben, zum zulässigen Gesamtgewicht und zum Akku in Anlehnung an Din EN 15194:2018–11, Din EN 62133–2:2017, Din EN 61960–3:2017 und die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Er prüfte auch das Einstellen und Anpassen von Vorbau und Sattel. Die Testfahrer beurteilten, wie gut sie Bedienelemente und Anzeige bedienen, ablesen und Unterstützungsstufen wählen konnten, wie gut sich Akkus laden, ein- und ausbauen und die Pedelecs tragen und reparieren ließen, zum Beispiel bei einem Schlauchwechsel.
Sicherheit und Haltbarkeit: 20 %

Nicht von der Rolle. Im Prüflabor messen wir die Bremskraft der E-Bikes – die Modelle mit Scheibenbremsen meistern die Prüfung ohne Probleme. © Sven Klages
Wir prüften, ob die Bremsen in Anlehnung an Din EN 15194:2018–11 ein Gesamtgewicht von 150 Kilogramm schnell genug abbremsen. Wir bewerteten etwa, ob das Licht die Fahrbahn gut ausleuchtet und ob die Fahrräder gut zu sehen sind.
Im Rahmen der elektrischen und funktionalen Sicherheit prüften wir in Anlehnung an den Prüfgrundsatz für die Sicherheit von Pedelecs EK2/AK2.1 12–01.2:2012 der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) zum Beispiel, ob sich das Rad unbefugt in Gang setzen lässt.
Mit Akkus und Ladegeräten führten wir in Anlehnung an die Din EN 60335–1:2020 sowie 62133–2:2017 etwa Glühdraht- und Kurzschluss- sowie Strahlwasserprüfungen in Anlehnung an die Din EN 60529:2014 Schutzart IPX5 durch. Im Prüfpunkt weitere Sicherheitsaspekte bewerteten wir etwa, ob die Pedal-Bodenfreiheit groß genug und die CE-Erklärung korrekt ist. Im Test von Trekking-E-Bikes 2024 bewerteten wir zusätzlich wie gut die Räder verarbeitet sind.
In den Tests 2023 und 2024 prüften wir zudem die Bruchfestigkeit und Haltbarkeit des Sattels und der Sattelstütze in Anlehnung an Din EN 15194:2018–11, indem wir Sattel sowie Sattelstütze auf einem Prüfstand mit definierter Kraft statisch sowie dynamisch belasteten.
Schadstoffe: 0 %
Griffe und Sättel untersuchten wir auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und auf Phthalat-Weichmacher. PAK extrahierten wir mit Toluol und analysierten mit Gas-Chromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) gemäß der Spezifikation für das Zeichen „Geprüfte Sicherheit“ AfPS GS 2019:01 PAK. Die Prüfung auf Phthalat-Weichmacher erfolgte nach der Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel durch Analyse mit GC-MS.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet.
Folgende Abwertungen setzten wir im Test von Trekking-E-Bikes 2024 ein:
- War die Fahrstabilität mit Gepäck ausreichend, konnte das Urteil Fahren bestenfalls Befriedigend lauten.
- Hieß die Note fürs Tragen Ausreichend oder schlechter, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab.
- Lauteten die Noten für das Bremsen oder die elektrische und funktionale Sicherheit Ausreichend, konnte das Urteil Sicherheit und Haltbarkeit maximal eine halbe Note besser sein.
Folgende Abwertungen setzten wir im Test von City-E-Bikes 2023 ein:
- Lautete das Urteil Sicherheit und Haltbarkeit Mangelhaft, konnte das test Qualitätsurteil nicht besser sein.
- War die Fahrstabilität mit Gepäck ausreichend, konnte das Urteil Fahren bestenfalls Befriedigend lauten.
- Waren Ladedauer oder Tragen ausreichend oder schlechter, werteten wir Antrieb beziehungsweise Handhabung um eine halbe Note ab.
- Lauteten die Noten für das Bremsen Mangelhaft, konnte das Urteil Sicherheit und Haltbarkeit nicht besser als Mangelhaft sein. War die elektrische und funktionale Sicherheit ausreichend, konnte das Urteil Sicherheit und Haltbarkeit nur eine halbe Note besser sein.
Folgende Abwertungen setzten wir im Test von SUV-E-Bikes 2022 ein:
- Hieß die Note für Schadstoffe Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil bestenfalls Befriedigend lauten.
- Bei ausreichender Fahrstabilität mit Gepäck konnte das Urteil für Fahren bestenfalls Befriedigend lauten.
- Waren Ladedauer oder Tragen ausreichend oder schlechter, werteten wir den Antrieb beziehungsweise die Handhabung um eine halbe Note ab.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe in den Testberichten keinen Hinweis zu den Gangschaltungen gelesen. Wie wichtig ist die Gangschaltung bei einem Trekking E-Bike. Ich bevorzuge eine Nabenschaltung mit Rücktrittbremse und wieviel Gänge sind sinnvoll, um auch mal einen Eifelberg zu schaffen. Als Rentner aber "schon immer Radfahrer" ist auch ein tiefer Einstieg wichtig.
@die_rizzis: Vielen Dank für den interessanten Testvorschlag, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam zur internen Diskussion und Beachtung bei künftigen Untersuchungen der E-Bikes weitergeleitet haben.
Eine einseitige Empfehlung der Mittelmotoren vor dem Hintergrund der schlechten Billig-Heckmotoren entspricht nicht dem Objektivitätsanspruch der Stiftung Warentest.
Bitte testen Sie demnächst ein wirklich guten Heckmotor Antriebssystem: Piniongetriebe, Riemenantrieb und Neodrives Heckmotor. Dieses System ist alltagstauglichkeit, kraftvoll, langlebig, wartungsarm, leise, verschleißarm und ausgereift.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@SIGI2014: Wir wählen die in unseren Test berücksichtigten Modelle nach mehreren Faktoren aus, wie zum Beispiel Marktrelevanz, Absatzzahlen und Marktanteilen. Leider können wir nicht alles E-Bikes überprüfen.