E-Bikes im Test

Heft­artikel als PDF

487

E-Bikes im Test Testergebnisse für 20 E-Bikes

E-Bikes im Test Testergebnisse für 20 E-Bikes

487

Mehr zum Thema

487 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MarkRad am 15.08.2023 um 11:01 Uhr
Günstige eBikes / Abwertung für Ladedauer unsinnig

Sie werten günstige eBikes in der Benotung ab, weil diese 5 statt 3 Stunden brauchen, um den Akku zu laden. Ob in 3 oder 5 Stunden in doch in 99% aller Fälle völlig egal. Man muss auch nicht erst aufladen, wenn der Akku leer ist. Über Nacht oder auf der Arbeit spielen 5 statt 3 Stunden keine Rolle - beides ist völlig ausreichend. Langsam laden schont zu dem den Akku. Für den Preisaufschlag bei den von Ihnen als "gut" bewerteten eBikes, könnte man sich 3 Zusatzakkus kaufen. Meine 115kg schiebt eines der günstigsten eBikes am Markt in höchster Unterstützungsstufe des Motor ohne jegliche Anstrengung 60-70 km weit mit knapp über 25 km/h. Das etwas schlechtere Ansprechverhalten des Motors spielt bei Dauerunterstützung gar keine Rolle und auch beim Anfahren ist es immer noch gut bis befriedigend. Bitte testen Sie daher unbedingt mehr günstige Modelle und nehmen diese in die Übersicht auf - 900-1150 Euro reichen für ein gutes eBike. Z.B: "Prophete E-Bike eTrekking"

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.08.2023 um 12:10 Uhr
Testwunsch Günstige e-Bikes im Test

@MarkRad: In unserem aktuellen Test 6/2023 haben wir zwei City-Pedelecs für 1100 Euro untersucht. Ihren Testwunsch, weitere e-Bikes aus den Discountern unter die Lupe zu nehmen, haben wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet. Vielen Dank für diese Anregung.

MarkRad am 05.08.2023 um 14:24 Uhr
Gute günstige eBikes der Discounter auch testen

Die Discounter bieten regelmäßig 1-2 pro Jahr günstige eBikes (z.B. von Prophete und Fischer) an, die es dann für 1000 Euro im Laden oder Online statt für 1150 Euro direkt vom Hersteller gibt. Die Modelle haben eine sehr gute Ausstattung (gute Schaltung, hydraulische Bremsen, sehr helles LED-Licht, 460 Wh-Akku, etc.). Die Motoransteuerung ist nicht top, aber gut bis befriedigend. Das zulässige Höchstgewicht (meist sogar 20kg höher als bei dreimal so teuren Rädern) reize ich voll aus - da macht das Rad von Prophete immer noch einen soliden Eindruck. Bei Rabattaktionen der Hersteller gibt es diese Modelle sogar tw. unter 900 Euro. Ich bin sicher, dass diese Modelle die Note gut bis befriedigend erhalten würden. Bitte testen Sie diese Modelle künftig auch wieder mit! Ihr Testergebnis, dass es nur gute eBikes über 2.500 Euro gibt, ist meiner Meinung falsch. Eine Abwertung bei Unsicherheit beim Höchstgewicht ist richtig - ein Test, bis zu welchem Gewicht es sicher ist, aber auch.

MHeise am 14.07.2023 um 17:02 Uhr
@tourer50 eBike unter 20kg und 100 km Reichweite

Um welches Modell handelt es sich denn?
Ich meine ein für die Straße vollständig zugelassenes eBike mit diesen Daten gibt es nicht. Ich habe ein Fahrrad, welches vergleichsweise leicht ist - das wiegt etwas über 15 kg (Bio-Antrieb;-): Wenn ich dann sage: Für Motor, Akku, erhöhtes Gewicht (Versteifung) bleiben dann noch 5 kg - oder sagen wir 6kg. Das klingt für mich nicht realitätsnah.
Akku: 2,5 kg (400 Wh), Mittelmotor 3,5 kg (Heckmotor hat zu viele Nachteile) dann sind die 6 kg schon aufgebraucht. Das Fahrrad muss aber noch bessere Bremsen und eine höhere Rahmenstabilität haben. Dazu kommt noch das Display und einige Kabel - Kleinvieh macht auch Mist. Ich denke, dass unter ca. 23 kg ein Leicht-eBike aktuell kaum möglich ist. Ich vermute stark, es handelt sich um ein Modell mit Heckmotor und den entsprechenden Nachteilen.
Natürrlich werden die meisten eBikes künstlich schwer. SUV-Modell (locker 3 kg), schwere Reifen (+1kg), großer Akku (+4,5 kg)

Joachim_N am 29.06.2023 um 13:32 Uhr
@ WB1450 am 21.03.2023 um 09:03 Uhr

Habe mir auch ein E-Bike zugelegt, nachdem sich mein altes Bio-Bike mit Rahmenbruch verabschiedet hatte. Nicht aus Tret-Faulheit, sondern um das Fahrrad auch bei starkem Gegenwind nutzen zu können. Und diese Entscheidung war absolut richtig!