Digital­radios im Test

So testet die Stiftung Warentest Digital­radios

Die Stiftung Warentest kauft Digital­radios anonym im Handel. Wir verwenden weder Presse­muster noch Prototypen. Die Digital­radio-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fach­labor durch­führen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent. Im Folgenden lesen Sie, nach welchen Prüf­programmen wir getestet haben.

Digital­radios im Test Testergebnisse für 35 Digital­radios freischalten

Preise

Unsere Daten­bank zeigt Onlinepreise ohne Versand­kosten. Onlinepreise ermittelt durch Geizhals seit August 2023, davor durch Idealo. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt ange­zeigt.

Mobile Radios im Test (2023)

Im interna­tionalen Gemein­schafts­test unter Federführung der Stiftung Warentest prüften wir 16 mobil nutz­bare Radios mit UKW und DAB+. Die Geräte kauf­ten wir von April bis Mai 2023 ein.

Ton: 30 %

Fünf geschulte Prüf­personen verglichen in Hörtests den Ton an jeweils vier Klangbei­spielen (Musik und Sprache) sowohl über UKW als auch über DAB+. Anhand zusätzlicher Messungen beur­teilten sie unter anderem Stör­geräusche, Bass-Schall­druck­pegel und Frequenzgang.

Radio­empfang: 35 %

Zwei Experten und ein Laie prüften sowohl für UKW als auch für DAB+ die Empfangs­qualität bei guten und schlechten Empfangs­bedingungen. Dafür verwendeten sie die im jeweiligen Gerät einge­baute Teleskopantenne.

Hand­habung: 20 %

Zwei Fachleute und ein Laie prüften unter anderem Über­sicht­lich­keit, Lesbarkeit und Voll­ständig­keit der Gebrauchs­anleitung und bewerteten zudem deren Praxis­tauglich­keit. Zur Bewertung der Inbetrieb­nahme der Geräte prüften sie unter anderem das Aufstellen und Anschließen sowie die Grund­einstel­lungen.

Beim Prüf­punkt Bedienen am Gerät beur­teilten sie unter anderem die Steuer­elemente sowie Klang- und Laut­stärkeeinstel­lungen. Zudem beur­teilten sie Lesbarkeit und Informations­gehalt der Anzeigen und bewerteten, wie gut sich die Kurbeln nutzen ließen. Die Radio­funk­tionen über­prüften sie durch tägliche Nutzung und bewerteten Einstell­möglich­keiten sowie Ein- und Umschalt­dauer bei der Sender­wahl.

Verarbeitung: 5 %

Ein Experte bewertete die Stabilität (Gehäuse, Buchsen, Antenne) und die mecha­nische Ausführung (Kanten und Oberflächen).

Strom­verbrauch, Batterie, Akku: 10 %

Wir bewerteten wenn möglich die Lauf­zeiten im Batterie- und Akku­betrieb sowie die Lade­zeit und Wechsel­barkeit des Akkus. Sofern im Auslieferungs­zustand ein Netz­betrieb möglich war, prüften wir die Leistungs­aufnahme im Betrieb und in Bereitschaft.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet.

Folgende Abwertungen setzten wir ein:

  • Ab Ausreichend in einem der Urteile für Ton, Radio­empfang oder Strom­verbrauch, Batterie, Akku werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab.
  • Ab Ausreichend im Hörtest werteten wir das Gruppen­urteil Ton ab.

Ist das Urteil gleich oder nur gering­fügig schlechter als diese Note, ergeben sich nur geringe Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker der Abwertungs­effekt.

Digital- und Internet­radios im Test (2021)

Im Test: 19 Digital­radios mit UKW- und DAB+-Empfang, darunter neun mit zusätzlichem Internet­radio­empfang. Die Geräte kauf­ten wir von April bis Juni 2021 ein.

Ton: 40 %

Vier Fachleute verglichen in Hörtests den Ton an jeweils fünf Klangbei­spielen (Musik und Sprache), die mittels eines FM-Trans­mitters einge­speist wurden. Klang­unterschiede beim Hören von UKW, DAB+ und Internet­radio ermittelten zwei Experten. Anhand zusätzlicher Messungen beur­teilten wir unter anderem Stör­geräusche, den Bass-Schall­druck­pegel, die maximale rausch­freie Laut­stärke und den Frequenzgang.

Radio­empfang: 20 %

Zwei Experten prüften die Empfangs­qualität bei guten und schlechten Empfangs­bedingungen mit einge­bauter Teleskopantenne. Bei UKW bewerteten wir die Anzahl der störungs­frei empfang­baren Sender. Für DAB+ beur­teilten wir die Anzahl der empfang­baren Senderbouquets. Im Prüf­punkt Internet­radio beur­teilten wir die Funk­tions­fähig­keit bei starkem und schwachem WLan-Signal.

Hand­habung: 20 %

Gebrauchs­anleitung: Zwei Fachleute und drei Anwender prüften unter anderem die Über­sicht­lich­keit, Lesbarkeit und Voll­ständig­keit. Sie bewerteten zudem die Praxis­tauglich­keit anhand von gestellten Aufgaben. Zur Bewertung der Inbetrieb­nahme der Geräte prüften sie unter anderem das Aufstellen und Anschließen sowie die Grund­einstel­lungen und, falls möglich, die Netz­werk­einrichtung.

Im Prüf­punkt Bedienen am Gerät beur­teilten wir unter anderem die Steuer­elemente sowie Klang- und Laut­stärkeeinstel­lungen. Bei Anzeigen beur­teilten wir Lesbarkeit und Informations­gehalt der Displays. Zudem nutzten und bewerteten wir den Timer. Bei der Bedienung von UKW, DAB+ und Internet­radio prüften wir Einstell­möglich­keiten, die tägliche Nutzung sowie die Ein- und Umschalt­dauer zwischen verschiedenen Sendern.

Verarbeitung: 5 %

Ein Experte bewertete die mecha­nische Stabilität (Gehäuse, Buchsen) und die Ausführung (Kanten und Oberflächen) sowie den Schutz vor Funk­störungen.

Strom­verbrauch: 5 %

Wir bewerteten den Gesamt­strom­verbrauch mithilfe eines Nutzer­profils: 18 Stunden in verschiedenen Standby-Modi und je 6 Stunden tägliche Musik­wieder­gabe in wechselnder Laut­stärke. Hohe Leistungs­aufnahmen im Standby oder im ausgeschalteten Zustand flossen negativ in die Bewertung ein.

Vielseitig­keit: 10 %

Die Ausstattung und die Funk­tionen der Radios wurden mit einem gewichteten Punkteschema beur­teilt.

Die Apps wurden auf ihr Daten­sende­verhalten geprüft. Das Ergebnis war unkritisch.

Digital­radios im Test Testergebnisse für 35 Digital­radios freischalten

Mehr zum Thema

102 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.04.2024 um 10:04 Uhr
    Neue Akku Technologie

    @WittyPitty: Der "Akkubetrieb" ist bei uns in der Ausstattung nur dann ausgewiesen, wenn ein Akku fest eingebaut ist oder dieser in der Produktdokumentation laut Anbieter explizit angegeben war (siehe Sangean DPR-76BT, das ohne wiederaufladbare Batterien ausgeliefert wurde).
    Es steht jedem Leser frei, die Ausstattungsmerkmale "Batteriebetrieb" und "Batterietyp" zu verwenden, um Modelle zu identifizieren, in die auch Akkumulatoren mit der angegebenen Bauform eingesetzt werden können. Wir haben nicht geprüft, wie lange diese Radios mit Akkus im Batteriefach betrieben werden können.
    Akkus haben in der Regel eine deutlich höhere Selbstentladung als Batterien und können entladen sein, wenn sie nach einiger Zeit (im wahrsten Sinne des Wortes in das Batteriefach) eingesetzt werden sollen.

  • Gelöschter Nutzer am 07.04.2024 um 08:52 Uhr
    Neue Akku Technologie

    Die niedrigeren Nennspannungen bei Akkus sind ein altbekanntes Problem. Das Akkus deshalb nicht so lange durchhalten ist allerdings ein Ammenmärchen. Primärzellen (Batterien) haben zwar eine Nennspannung von 1,5 V, verlieren diese aber sehr schnell beim Gebrauch. Bereits nach sehr kurze Zeit erreichen sie die üblichen 1,2 V von Akkus. Akkus dagegen halten genau diese Spannung über eine sehr lange Zeit konstant, nämlich kurz bevor sie erschöpft sind. Und wichtig: Es gibt mittlerweile Akku Technologien basierend auf Lithium Akkus mit einem Spannungsregler eingebaut. Dieser sorgt dafür, dass diese Akkus über 95 % ihrer Kapazität mit exakt 1,5 V liefern. Solche Akkus stellen damit das absolute Nonplusultra auf diesem Gebiet dar. Ein Anbieter wäre die Firma Ansmann. Ob es weitere gibt, ist mir bisher nicht bekannt. Diese Akkus haben eine hohe Kapazität und können in einem jedem Gerät eingesetzt werden.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.04.2024 um 14:38 Uhr
    Akkubetrieb

    @khkb: Das ist uns nicht entgangen. Akkus haben allerdings niedrigere Nennspannungen, und halten deswegen in der Regel nicht besonders lange durch. Manche Geräte haben Umschalter (siehe Veröffentlichung), mit dem diesem Umstand Rechnung getragen werden kann.

  • khkb am 04.04.2024 um 15:32 Uhr
    Akkubetrieb nicht möglich?

    Ich empfinde es als recht eigentümlich, dass Geräte, die mit AA oder AAA Batterien betrieben werden können, im Test das Kreuzchen für 'nicht möglich' bei Akkubetrieb erhalten. Sollte den Testern entgangen sein, dass es Akkus in diesen Formaten gibt, die damit auch automatisch wechselbar sind? ;-)

  • Klaus_70378 am 10.03.2024 um 23:17 Uhr
    und was ist mit den Adaptern für die Stereoanlage?

    Schön das es mal einen Test darüber gibt!
    Leider vermisse ich in dem Test, die Adapter, die es für die heimische Stereoanlage gibt. Warum wurden die nicht getestet?