Im Test: 19 Digitalradios mit UKW- und DAB+-Empfang, darunter neun mit zusätzlichem Internetradioempfang. Die Geräte kauften wir von April bis Juni 2021 ein. Die Onlinepreise ermittelten wir im September 2021.
Ton: 40 %
Vier Fachleute verglichen in Hörtests den Ton an jeweils fünf Klangbeispielen (Musik und Sprache), die mittels eines FM-Transmitters eingespeist wurden. Klangunterschiede beim Hören von UKW, DAB+ und Internetradio ermittelten zwei Experten. Anhand zusätzlicher Messungen beurteilten wir unter anderem Störgeräusche, den Bass-Schalldruckpegel, die maximale rauschfreie Lautstärke und den Frequenzgang.
Radioempfang: 20 %
Zwei Experten prüften die Empfangsqualität bei guten und schlechten Empfangsbedingungen mit eingebauter Teleskopantenne. Bei UKW bewerteten wir die Anzahl der störungsfrei empfangbaren Sender. Für DAB+ beurteilten wir die Anzahl der empfangbaren Senderbouquets. Im Prüfpunkt Internetradio beurteilten wir die Funktionsfähigkeit bei starkem und schwachem WLan-Signal.
Handhabung: 20 %
Gebrauchsanleitung: Zwei Fachleute und drei Anwender prüften unter anderem die Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und Vollständigkeit. Sie bewerteten zudem die Praxistauglichkeit anhand von gestellten Aufgaben. Zur Bewertung der Inbetriebnahme der Geräte prüften sie unter anderem das Aufstellen und Anschließen sowie die Grundeinstellungen und, falls möglich, die Netzwerkeinrichtung.
Im Prüfpunkt Bedienen am Gerät beurteilten wir unter anderem die Steuerelemente sowie Klang- und Lautstärkeeinstellungen. Bei Anzeigen beurteilten wir Lesbarkeit und Informationsgehalt der Displays. Zudem nutzten und bewerteten wir den Timer. Bei der Bedienung von UKW, DAB+ und Internetradio prüften wir Einstellmöglichkeiten, die tägliche Nutzung sowie die Ein- und Umschaltdauer zwischen verschiedenen Sendern.
Verarbeitung: 5 %
Ein Experte bewertete die mechanische Stabilität (Gehäuse, Buchsen) und die Ausführung (Kanten und Oberflächen) sowie den Schutz vor Funkstörungen.
Stromverbrauch: 5 %
Wir bewerteten den Gesamtstromverbrauch mithilfe eines Nutzerprofils: 18 Stunden in verschiedenen Standby-Modi und je 6 Stunden tägliche Musikwiedergabe in wechselnder Lautstärke. Hohe Leistungsaufnahmen im Standby oder im ausgeschalteten Zustand flossen negativ in die Bewertung ein.
Vielseitigkeit: 10 %
Die Ausstattung und die Funktionen der Radios wurden mit einem gewichteten Punkteschema beurteilt.
Die Apps wurden auf ihr Datensendeverhalten geprüft. Das Ergebnis war unkritisch.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
A@ An Eule : Kenwood Radio timer geeignet.
B@ Undoc app nicht gleichzusetzen mit Multiroom bzw DLNA/UPnP.
C@ Kenwood Aux In Buchse 3.5 auf 3.5 Klinke Funktioniert.
D@ Internet Podkast Menue übersichtlich.
Hallo liebe Tester,
Kürzlich Kenwood Radio günstig ergattert (99€ Vorfürmodell).
Zu Eule A@ : Dab startet auch nach "Strom los" innerhalb ca 10sek (Zeit Schaltuhr geeignet, Zeit synchronisiert sich auch sofort über DAB eingestellt ).
Da ich schon ein ([Lidl /Silvercrest] IE- Dab-DLNA- Multiroom-) Stereoradio besitze mit dazugehörigen Undock- Mono-Multiroom- Lautsprechern [öfter mit aussetzen, auch neben Repeater ], kaufte ich mir das Kenwood Radio, weil auf der Packung Undoc App kompatibel stand. Nur war die Multiroom-Funktion nicht angegeben, wie nachträglich im TEST nachgelesen auch nicht DLNA bzw UPnP.
Beim Kenwood sind Klang/Bedienung dafür super.
Zu C@: Falsches Kabel 3.5 klinke auf Chinch. .. CD Porti funktioniert mit 3.5 zu 3.5 Klinke.
Es gibt ja diverse Kurbelradios im Handel, batteriebetriebene DAB+/UKW Radios, eventuell auch mit Kurzwelle und diversen Zusatzfunktionen.
Es wäre nützlich, da mal einen Überblick zu bekommen und ich danke SWT schon mal jetzt dafür.
@totophone: Wir haben das geprüft, unsere Angaben sind richtig. Der genannte Support-Artikel bezieht sich auf das Vorgängermodell Radio 3 Sixty (2019). Das von uns getestete Nachfolgemodell hat die upnp/ DLNA-Funktionen.
In der Liste der Merkmale zum Gerät werden upnp und DLNA als vorhanden ausgewiesen. Das widerspricht der Aussage von Teufel, s. https://support.teufel.de/hc/de/articles/360001954419-RADIO-3SIXTY-In-der-Anleitung-wird-uPNP-DLNA-als-Feature-ausgewiesen-Es-geht-aber-nicht-
Inwieweit sind die jeweils angegebenen Merkmale überprüft?
@RoDiDo: Die Audio-In-Buches haben wir nicht geprüft, aber da kann ein Schaden natürlich immer mal am einzelnen Gerät auftreten - und es muss auch nicht unbedingt an am Anschluss des Gerätes liegen.