Digital­radios im Test

So testet die Stiftung Warentest Digital­radios

85

Digital­radios im Test

  • Testergebnisse für 19 Digital­radios 11/2021
  • Testergebnisse für 18 Digital­radios 07/2018

Die Stiftung Warentest kauft Digital­radios anonym im Handel. Wir verwenden weder Presse­muster noch Prototypen. Die Digital­radio-Tests lassen wir in einem unabhängigen Fach­labor durch­führen. Nach unseren Vorgaben: wissenschaftlich, objektiv und kompetent.

So haben wir getestet (2021)

Im Test: 19 Digital­radios mit UKW- und DAB+-Empfang, darunter neun mit zusätzlichem Internet­radio­empfang. Die Geräte kauf­ten wir von April bis Juni 2021 ein. Die Onlinepreise ermittelten wir im September 2021.

Ton: 40 %

Vier Fachleute verglichen in Hörtests den Ton an jeweils fünf Klangbei­spielen (Musik und Sprache), die mittels eines FM-Trans­mitters einge­speist wurden. Klang­unterschiede beim Hören von UKW, DAB+ und Internet­radio ermittelten zwei Experten. Anhand zusätzlicher Messungen beur­teilten wir unter anderem Stör­geräusche, den Bass-Schall­druck­pegel, die maximale rausch­freie Laut­stärke und den Frequenzgang.

Radio­empfang: 20 %

Zwei Experten prüften die Empfangs­qualität bei guten und schlechten Empfangs­bedingungen mit einge­bauter Teleskopantenne. Bei UKW bewerteten wir die Anzahl der störungs­frei empfang­baren Sender. Für DAB+ beur­teilten wir die Anzahl der empfang­baren Senderbouquets. Im Prüf­punkt Internet­radio beur­teilten wir die Funk­tions­fähig­keit bei starkem und schwachem WLan-Signal.

Hand­habung: 20 %

Gebrauchs­anleitung: Zwei Fachleute und drei Anwender prüften unter anderem die Über­sicht­lich­keit, Lesbarkeit und Voll­ständig­keit. Sie bewerteten zudem die Praxis­tauglich­keit anhand von gestellten Aufgaben. Zur Bewertung der Inbetrieb­nahme der Geräte prüften sie unter anderem das Aufstellen und Anschließen sowie die Grund­einstel­lungen und, falls möglich, die Netz­werk­einrichtung.

Im Prüf­punkt Bedienen am Gerät beur­teilten wir unter anderem die Steuer­elemente sowie Klang- und Laut­stärkeeinstel­lungen. Bei Anzeigen beur­teilten wir Lesbarkeit und Informations­gehalt der Displays. Zudem nutzten und bewerteten wir den Timer. Bei der Bedienung von UKW, DAB+ und Internet­radio prüften wir Einstell­möglich­keiten, die tägliche Nutzung sowie die Ein- und Umschalt­dauer zwischen verschiedenen Sendern.

Verarbeitung: 5 %

Ein Experte bewertete die mecha­nische Stabilität (Gehäuse, Buchsen) und die Ausführung (Kanten und Oberflächen) sowie den Schutz vor Funk­störungen.

Strom­verbrauch: 5 %

Wir bewerteten den Gesamt­strom­verbrauch mithilfe eines Nutzer­profils: 18 Stunden in verschiedenen Standby-Modi und je 6 Stunden tägliche Musik­wieder­gabe in wechselnder Laut­stärke. Hohe Leistungs­aufnahmen im Standby oder im ausgeschalteten Zustand flossen negativ in die Bewertung ein.

Vielseitig­keit: 10 %

Die Ausstattung und die Funk­tionen der Radios wurden mit einem gewichteten Punkteschema beur­teilt.

Die Apps wurden auf ihr Daten­sende­verhalten geprüft. Das Ergebnis war unkritisch.

So haben wir getestet (2018)

Im Test: 18 Digital­radios mit UKW- und DAB+-Empfang, davon 10 mit zusätzlichem Internet­radio­empfang. Die Prüf­muster kauf­ten wir im Februar und März 2018 ein. Die Preise ermittelten wir in einer über­regionalen Handels­erhebung im April 2018.

Ton: 30 %

Fünf musika­lisch interes­sierte Experten verglichen in Hörtests den Ton an jeweils vier Klangbei­spielen (Musik und Sprache), die mittels eines FM-Trans­mitters einge­speist wurden. Klang­unterschiede beim Hören von UKW, DAB+ und Internet­radio ermittelten zwei Experten. Anhand zusätzlicher Messungen beur­teilten wir unter anderem Stör­geräusche, den Bass-Schall­druck­pegel und den Frequenzgang.

Radio­empfang: 20 %

Ein Experte prüfte die Empfangs­qualität bei guten und schlechten Empfangs­bedingungen mit einge­bauter Teleskopantenne. Bei UKW bewerteten wir die Anzahl der störungs­frei empfang­baren Sender. Bei DAB+ beur­teilten wir die Anzahl der empfang­baren Senderbouquets. Beim Internet­radio beur­teilten wir die Funk­tions­fähig­keit bei starkem und schwachem WLan-Signal.

Hand­habung: 30 %

Gebrauchs­anleitung: Ein Experte prüfte unter anderem die Über­sicht­lich­keit, Lesbarkeit, Voll­ständig­keit. Drei Experten bewerteten zudem die Praxis­tauglich­keit anhand von gestellten Aufgaben. Zur Bewertung der Inbetrieb­nahme der Geräte prüften sie unter anderem die Grundeinstel­lungen und falls möglich die Netz­werk­einrichtung. Im Prüf­punkt Bedienen am Gerät beur­teilten wir unter anderem die Steuer­elemente sowie Klang- und Laut­stärkeeinstel­lungen. Bei Anzeigen beur­teilten wir Lesbarkeit und Informations­gehalt der Displays. Zudem nutzten und bewerteten wir Uhr und Timer. Bei der Bedienung von UKW, DAB+ und Internet­radio prüften wir Einstell­möglich­keiten, die tägliche Nutzung und die Einschalt- und Umschalt­dauer zwischen verschiedenen Sendern.

Verarbeitung: 5 %

Ein Experte bewertete die mecha­nische Stabilität (Gehäuse, Buchsen) und die Ausführung (Kanten und Oberflächen) sowie den Schutz vor Funk­störungen.

Strom­verbrauch: 5 %

Die Bewertung des Gesamt­strom­verbrauchs erfolgte nach einem Nutzer­profil: je 6 Stunden tägliche Musik­wieder­gabe in wechselnder Laut­stärke und 18 Stunden in verschiedenen Standby-Modi. Hohe Leistungs­aufnahmen im Standby oder im ausgeschalteten Zustand flossen negativ in die Bewertung ein.

Vielseitig­keit: 10 %

Die Ausstattung und Funk­tionen der Radios wurden mit einem gewichteten Punkteschema beur­teilt.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Ab ausreichend (3,6) im Urteil Ton werteten wir das test-Qualitäts­urteil ab. Sind die Urteile gleich oder nur gering­fügig schlechter als diese Note, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das Urteil, desto stärker wirkt der Abwertungs­effekt.

Digital­radios im Test

  • Testergebnisse für 19 Digital­radios 11/2021
  • Testergebnisse für 18 Digital­radios 07/2018
85

Mehr zum Thema

85 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RoDiDo am 25.01.2023 um 16:25 Uhr
Undoc app nicht Multiroom bzw DLNA / Podcast super

A@ An Eule : Kenwood Radio timer geeignet.
B@ Undoc app nicht gleichzusetzen mit Multiroom bzw DLNA/UPnP.
C@ Kenwood Aux In Buchse 3.5 auf 3.5 Klinke Funktioniert.
D@ Internet Podkast Menue übersichtlich.
Hallo liebe Tester,
Kürzlich Kenwood Radio günstig ergattert (99€ Vorfürmodell).
Zu Eule A@ : Dab startet auch nach "Strom los" innerhalb ca 10sek (Zeit Schaltuhr geeignet, Zeit synchronisiert sich auch sofort über DAB eingestellt ).
Da ich schon ein ([Lidl /Silvercrest] IE- Dab-DLNA- Multiroom-) Stereoradio besitze mit dazugehörigen Undock- Mono-Multiroom- Lautsprechern [öfter mit aussetzen, auch neben Repeater ], kaufte ich mir das Kenwood Radio, weil auf der Packung Undoc App kompatibel stand. Nur war die Multiroom-Funktion nicht angegeben, wie nachträglich im TEST nachgelesen auch nicht DLNA bzw UPnP.
Beim Kenwood sind Klang/Bedienung dafür super.
Zu C@: Falsches Kabel 3.5 klinke auf Chinch. .. CD Porti funktioniert mit 3.5 zu 3.5 Klinke.

peikifex am 17.12.2022 um 11:33 Uhr
@swt: Notfallradios testen

Es gibt ja diverse Kurbelradios im Handel, batteriebetriebene DAB+/UKW Radios, eventuell auch mit Kurzwelle und diversen Zusatzfunktionen.
Es wäre nützlich, da mal einen Überblick zu bekommen und ich danke SWT schon mal jetzt dafür.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2022 um 16:02 Uhr
Teufel 3sixty upnp/DLNA

@totophone: Wir haben das geprüft, unsere Angaben sind richtig. Der genannte Support-Artikel bezieht sich auf das Vorgängermodell Radio 3 Sixty (2019). Das von uns getestete Nachfolgemodell hat die upnp/ DLNA-Funktionen.

totophone am 08.02.2022 um 19:50 Uhr
Teufel 3sixty ohne upnp/DLNA

In der Liste der Merkmale zum Gerät werden upnp und DLNA als vorhanden ausgewiesen. Das widerspricht der Aussage von Teufel, s. https://support.teufel.de/hc/de/articles/360001954419-RADIO-3SIXTY-In-der-Anleitung-wird-uPNP-DLNA-als-Feature-ausgewiesen-Es-geht-aber-nicht-
Inwieweit sind die jeweils angegebenen Merkmale überprüft?

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.01.2022 um 16:13 Uhr
Aux-In-Anschluss defekt

@RoDiDo: Die Audio-In-Buches haben wir nicht geprüft, aber da kann ein Schaden natürlich immer mal am einzelnen Gerät auftreten - und es muss auch nicht unbedingt an am Anschluss des Gerätes liegen.