
Receiver von Denon und Marantz können den Internetradio-Dienst von vTuner nicht mehr gratis nutzen. © AdobeStock / Max Krasnov, Denon, vTuner (M)
Die Internetradio-Funktion von Geräten der Marken Denon und Marantz ist neuerdings nicht mehr kostenlos nutzbar. Dahinter steckt der Dienstleister vTuner. Ähnliches galt vorher schon für Yamaha und Sony.
vTuner: Radioverzeichnis im Hintergrund
Nutzer von Internetradios oder internetfähigen Audio-Receivern der beiden Schwesterunternehmen Denon und Marantz berichten, dass sie die Internetradio-Funktion ihrer Geräte nur noch eingeschränkt nutzen können. Die gespeicherten Sender stehen zwar noch zur Verfügung, aber es lassen sich keine neuen mehr suchen.
Ursache scheint eine Änderung in der Zusammenarbeit zwischen Denon/Marantz und dem Dienstleister vTuner zu sein. Der betreibt einen Verzeichnisdienst für Internetradiosender. Auf dieses Verzeichnis greifen Endgeräte diverser Anbieter zu, um Internetsender zu finden.
Drei Dollar Jahresgebühr
In gleichlautenden Support-Meldungen informieren Denon und Marantz ihre Nutzer über das Problem: Wer den vTuner-Dienst weiter nutzen will, soll dafür nun bezahlen. Mit 3 US-Dollar pro Jahr halten sich die Kosten zum Glück in Grenzen. Auf speziellen Webseiten von vTuner können Nutzer ihre Denon- und Marantz-Geräte dafür registrieren und freischalten.
Déja-vu für Sony- und Yamaha-Kunden
Nutzer von Audiogeräten von Sony oder Yamaha haben in der Vergangenheit schon ähnliches erlebt. Besonders bitter war die Sache für Sony-Nutzer: Als der japanische Konzern 2015 die Zusammenarbeit mit vTuner einstellte, ging auf ihren Geräten in Sachen Internetradio gar nichts mehr. Yamaha hat dagegen im vergangenen Jahr für etliche betroffene Geräte ein Firmware-Update bereitgestellt, das von vTuner auf einen anderen Gratisdienst namens airable.radio wechselt. Ansonsten können Yamaha-Nutzer für drei Dollar im Jahr vTuner weiternutzen.
In unserem jüngsten Receiver-Test waren mit dem Denon AVR-X2300W und dem Marantz NR1607 auch zwei der aktuell von den Einschränkungen betroffenen Geräte im Test, aber auch Receiver anderer Marken.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Rundfunkbeitrag (oft noch GEZ-Gebühr genannt) müssen Wohnungsinhaber auch dann zahlen, wenn sie weder Radio noch Fernseher besitzen. test.de beantwortet wichtige Fragen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
hallo leute,
3$ für ein ganzes jahr radiostationen auf der ganzen welt zu empfangen ist wirklich sehr günstig,da sollten sich unsere öffentlich rechtlichen mal ein beispiel nehmen.
nuuur, wohin und wie kann ich diese 3$ überweisen?
es findet sich nirgendwo ein hinweis darauf,weder bei vtuner noch bei den betroffenen firmen.
gibt es ein paypal konto oder eine bankverbindung von vtuner?
hoffentlich kann mir da jemand helfen...
vielen dank im voraus
Kleiner Tipp für alle "Geschädigten". Wer eine der weit verbreiteten Fritzboxen verwendet, kann ganz einfach die streamingadresse der Radiosender dort eintragen und dann über den Mediaplayer die Sender hören.