Im Sommer 2016 hatten wir unsere Leser auf test.de gefragt, welche Erfahrungen sie mit Reparaturen von Staubsaugern, Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten gemacht haben. Insgesamt haben wir 2 694 Antworten erhalten. Die Ergebnisse haben wir in unseren Ökobilanzen und Kostenanalysen berücksichtigt. Hier finden Sie Details zu den Antworten unserer Leser auf die Fragen, wie lange die Geräte im Schnitt halten, was häufig kaputt geht und wer die Schäden repariert hat.
Hinweis: Für die Ökobilanzen und Kostenanalysen der Geschirrspüler im Herbst 2018 haben wir auf die Ergebnisse unserer großen Leserumfrage zur Zuverlässigkeit von Haushaltgeräten zurückgegriffen. 2 480 Teilnehmer beantworteten darin Fragen zu Defekten bei ihren Geschirrspülmaschinen.
Staubsauger

Im Schnitt geht ein Staubsauger bei unseren Lesern nach etwa 8 Jahren zum ersten Mal kaputt. Der zweite Schaden tritt nach knapp 9 Jahren auf. © Stiftung Warentest

Am häufigsten gehen bei den Bodenstaubsaugern unserer Leser die Schläuche und deren Anschlüsse kaputt, dicht gefolgt von Motor und Kabelaufwicklung. © Stiftung Warentest

Knapp drei Viertel unserer Leser gaben an, ihren Staubsauger selbst oder mit Hilfe von Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern repariert zu haben. © Stiftung Warentest
Waschmaschinen

Im Schnitt nach etwa 8 Jahren gehen Frontlader-Waschmaschinen bei unseren Lesern zum ersten Mal kaputt. Der zweite Defekt tritt nach etwa 10 Jahren auf. © Stiftung Warentest

Elektronik, Elektrik und Schalter sowie die Pumpe gehen bei den Frontlader-Waschmaschinen unserer Leser am häufigsten kaputt. Am dritthäufigsten ist der Motor defekt oder die Motorkohlen sind abgenutzt. © Stiftung Warentest

Mehr als 40 Prozent unserer Leser haben ihre Frontlader-Waschmaschine selbst oder mit Hilfe von Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern repariert. Den Kundendienst des Herstellers riefen etwa 27 Prozent. © Stiftung Warentest
Kaffeevollautomaten

Nicht einmal 5 Jahre halten die Kaffeevollautomaten unserer Leser im Schnitt, bevor sie zum ersten Mal kaputt gehen. Der zweite Defekt tritt bereits nach etwas mehr als 6 Jahren auf. © Stiftung Warentest

Als häufigsten Schaden bei Kaffeevollautomaten nennen unsere Leser defekt Dichtungen. Die Brüheinheit geht am zweithäufigsten kaputt. Jeder fünfte Leser klagte über verkalkte und verstopfte Geräte. © Stiftung Warentest

Etwa ein Drittel der Leser hat seinen kaputten Kaffeeautomaten vom Kundendienst des Herstellers reparieren lassen. Jeder Vierte hat ihn selbst oder mit Hilfe von Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern wieder flott bekommen. © Stiftung Warentest
-
- Ein altes Haushaltsgerät durch effizienteres ersetzen? Eine Studie zeigt, wann sich der Neukauf für Klima und Geldbeutel lohnt – und wann eine Reparatur sinnvoller ist.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
-
- Verbraucher können Geräte künftig einfacher reparieren lassen. Das EU-weite Recht auf Reparatur gilt ab 2026 − aber nur für bestimmte Produkte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@seidl.markus: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden die Links in Kürze entfernen.
Die Links aus „etwa bei Ersatzteile-direct.com oder www.ersatzteil-vertrieb.de.“ scheinen nun zu dubiosen Webseiten zu leiten.
Hallo,
der Link zu Juradiy.de geht nicht mehr und der zu Herrn Kaiser liefert zwar Herrn Kaiser, aber zu Vollautomaten findet man da irgendwie nichts.
@Patio3752: Vielen Dank für die Testanfrage. Leider haben wir bis jetzt keine Lötkolben untersucht. Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert. Ob und wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.
Können wir denn Tests zu Lötkolben bekommen? 😊