Gibt der Staubsauger nach der Garantiezeit den Geist auf, ist es fast immer billiger, einen neuen zu kaufen, statt den alten vom Profi instandsetzen zu lassen. Nur Bastler, die selbst reparieren, können sparen.
Das reparieren Werkstätten häufig
Staubsauger gehen im Schnitt nach acht Jahren kaputt. Das zeigt unsere Leserbefragung. Sie dann reparieren zu lassen, lohnt sich finanziell und ökologisch in der Regel nicht (siehe Grafiken unten). Aber es gibt Ausnahmen.
Neue Geräte reparieren lassen
Bei sparsamen Staubsaugern, die nicht mehr als 1 000 Watt verbrauchen, ist eine Reparatur sinnvoll. Als Faustregel gilt dann: Höchstens die Hälfte des Kaufpreises investieren. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das instandgesetzte Gerät so lange läuft, bis sich die Reparaturkosten amortisiert haben.
Staubsauger – das sagt die Industrie
Ersatzteile, Garantie, Lebensdauer: Die Antworten der wichtigsten Anbieter
Anbieter / Marke |
Wie lange halten Sie Ersatzteile vor? |
Welche Lebensdauer kalkulieren Sie für Ihre Staubsauger? |
Wie lange gewähren Sie Garantie auf Staubsauger? |
Bomann, Clatronic |
3 bis 4 Jahre |
8 bis 10 Jahre |
2 Jahre |
BSH / Bosch, Siemens |
10 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Candy Hoover |
7 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Dirt Devil |
Maximal 8 Jahre |
600 Stunden |
Keine |
Dyson |
10 Jahre |
Keine Auskunft |
5 Jahre Boden-, 2 Jahre Akkusauger |
Electrolux / AEG |
10 Jahre |
Mindestens 10 Jahre |
2 Jahre |
Fakir |
5 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Glen Dimplex / Eio |
5 Jahre |
500 Stunden |
3 Jahre |
Gorenje |
5 bis 10 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Groupe SEB / Rowenta, Krups |
10 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Grundig |
9 Jahre |
9 Jahre |
3 Jahre |
Kärcher |
Maximal 7 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
LG |
Keine Auskunft |
Keine Auskunft |
Keine Auskunft |
Miele |
15 Jahre |
20 Jahre |
2 Jahre |
Otto / Hanseatic |
8 Jahre |
8 Jahre |
2 Jahre |
Panasonic |
7 Jahre |
Keine Auskunft |
3 Jahre |
Philips / Saeco |
Keine Auskunft |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Samsung |
5 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre |
Sebo |
10 Jahre |
Keine Auskunft |
2 Jahre, 4 Jahre bei Onlineregistrierung |
Thomas |
10 Jahre |
Mindestens 10 Jahre |
2 Jahre, 2,5 Jahre bei Onlineregistrierung |
Alte Geräte selbst reparieren
Bei älteren Modellen rechnen sich allenfalls Bagatellreparaturen. Es lohnt sich aber immer, zu schauen, ob ein Gang zum Profi überhaupt nötig ist. Bodenstaubsauger sind einfache Maschinen ohne komplizierte Elektronik, sodass jeder Laie eine Reihe typischer Probleme selbst lösen kann: Verliert das Gerät an Saugkraft, muss eventuell nur der Filter gewechselt werden. Ein gerissener Schlauch lässt sich leicht kleben oder austauschen. Bei der Fehlersuche und kleinen Reparaturen helfen Repaircafés und Webseiten von Bastlern wie Wikihow.de, Diybook.de und Forum.teamhack.de.
Preisunterschiede bei Ersatzteilen
Ob eine Reparatur möglich ist, hängt davon ab, ob es passende Ersatzteile gibt. Von 20 befragten Firmen gaben 7 an, Teile zehn Jahre oder länger vorzuhalten (Tabelle Staubsauger). Wichtige Teile, die oft kaputtgehen, sind aber bei den meisten Anbietern länger verfügbar – zumindest für die elf Jahre alten Modelle, für die wir es exemplarisch überprüft haben.
Wir stießen aber auf große Preisunterschiede. So verlangt Miele für einen neuen Motor des zehn Jahre alten Saugers 154 Euro, Dyson nur 45 Euro. Der Kabelwickler kostet bei Kärcher 89, bei Bosch/Siemens 22 Euro. Recht preiswert sind Schläuche. Sie kosten zwischen 15 und 33 Euro.
Ökologisch nützt Reparieren wenig
Staubsauger zu reparieren oder zu ersetzen – für die Umwelt ist es fast egal. Stärker als die Herstellung belastet der Stromverbrauch beim Saugen die Umwelt. Kaputte 2000-Watt-Stromfresser sollten deshalb ausgetauscht werden.

* Umweltschadenspunkte nach Ecoinvent. Nutzer repariert zweimal: berechnet für 10 Jahre;
erste Reparatur nach 8 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für Neukauf rund alle 8 Jahre. Nutzung: berechnet für die Umweltbelastung durch Verbrauch von Strom, Filtern und Staubbeuteln. © Stiftung Warentest
Neukauf ist günstiger als Reparieren
Staubsauger gehen im Schnitt nach acht Jahren kaputt, ein Jahr später erneut. Sie zweimal reparieren zu lassen, kostet mehr, als beim ersten Defekt einen Neuen zu kaufen. Nur in den ersten vier Jahren lohnen günstige Reparaturen.

* Nutzer repariert zweimal: berechnet für einen mittleren Kaufpreis von 170 Euro und zwei Reparaturen zu im Schnitt je 78 Euro; erste Reparatur nach 8 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für Neukauf etwa alle acht Jahre, rund 1,3 Geräte in 10 Jahren. Nutzungskosten: Strom, Filter und Staubbeutel. Datenbasis: Befragung von Lesern und Werkstätten. © Stiftung Warentest
Weitere Details: Eine Tabelle mit den Ersatzteilkosten der befragten Anbieter für die Beispielgeräte finden Sie im Infodokument Ersatzteilkosten.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
bringen.
Es ist immer gut, eine Werkstatt zu kennen, von der man weiß, dass dort ordentliche Arbeit geleistet wird.
Wenn man das defekte Gerät einige Tage entbehren kann, ist es immer gut, es nach einem Telefonat dort selbst hinzubringen. Kein Reparateur, der zum Kunden kommt, kann alle Ersatzteile im Auto haben.
Es entfällt der Anreiz für die Aussage "Lohnt nicht mehr. das macht 50 € fürs Kommen"
Meine Mutter wusch mit einer "lohnt nicht mehr-Waschmachine" eines bekannten Ehepaares noch 12 Jahre lang ihre Wäsche, nachdem nach Erklärung des Fehlers (schleudert nicht mehr) innerhalb von 10 Minuten ein Ersatzteil im Wert von 6 Mark eingebaut wurde. Gesamtkosten inkl.Probebetrieb: 60 Mark.
Als ich meinen uralten Kühlschrank vor 30 Jahren kaufte, gab es noch nicht eimal die Energieeffizienzklassen A bis Z.
Aber innen auf dem Typenschild stand der Rauminhalt und der täglich zu erwartende Stromverbrauch.
Den habe ich dann Jahre später mit einem Stromkostenmessgerät überprüft und es ergab sich ein Verbrauch, der noch niedriger war. Die Angaben des Herstellers entsprachen der (alten) Klasse A.
3 mal war der Thermostat defekt. Der kostete jeweils so um die 20 Mark, später in Euro das gleiche.
Wenn man den selbst nicht wechseln kann, hat man vielleicht einen Verwandten, der mal hilft.
Meiner Meinung sollte man nicht den Kundendienst zu einem Hausbesuch herbeirufen.
Nur all zu oft heißt es dann: "15 Jahre???? Lohnt nicht mehr.Die Reparatur kostet mindestens xxx€. Kaufen Sie sich einen neuen". Und weg ist er wieder, der gute Mann, nachdem er die 50 € fürs Kommen kassiert hat. Der will Ihnen nicht einmal den neuen Kühlschrank verkaufen, oder wenn, dann viel zu teuer.
Viele Schäden an elektrisch betriebenen Geräten sind ja ausserhalb des elekrischen Bereichs.
Meine Krups Kaffeemühle ist schon über 30 Jahre alt, und sie leistet noch immer gute Dienste nicht nur beim Zerkleinern von Kaffebohnen.
Sie musste in dieser Zeit 3 x auseinandergeschraubt werden, weil sie sich mit dem Drehen schwer tat und laute Geräusche machte.
Ohne an der eigenlichen Elektrik irgendetwas verändern und abschrauben zu müssen konnte ich jeweils die beiden Gleitlager mit hochwertigem Öl wieder gängig machen.
Das "Gewusst wie" ist natürlich für viele die erste Hürde. Z. B.: Der Boden der Mühle ließ sich zwar abschrauben, aber das Schlagmeser verhinder das hHerausziehen des Motors. Wie kann das Messer entfernt erden?
Wozu gibt es im Internet den Auftritt Gutefrage.de. Frage stellen, und es wird einige Antworten geben.
Mein Bodestaubsauger,-mit Kabel,- von Bosch,(T-519) hat bis zum 3.2.2022 durchgehalten,-
bei täglichem Saugen. Gekauft habe ich diesen am 18. April 1989,als ich in die Neue
Wohnung eingezogen bin.Erst am 3. 2. ist die Halterung welche den Einschaltknopf fest-
hält abgebrochen,so daß ich jetzt beim Saugen immer ein Klebeband darüber klebe,bis ich
mir einen Neuen Staubsauger zulege.
@qwertl: Mit der Reparatur von Spülmaschinenkörben haben wir uns noch nicht beschäftigt. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)