
Nachhaltige Kleidung. Welche Umweltauswirkungen unsere Mode hat, zeigen wir am Beispiel von weißen T-Shirts. © Getty Images
Wie stark belastet unser Modekonsum die Umwelt? Das haben wir für ein T-Shirt erhoben. Unsere Berechnungen zeigen, wie es gelingt, sich nachhaltiger zu kleiden.
Die Produktion von Textilfasern hat sich zwischen 2000 und 2021 weltweit mehr als verdoppelt. Ein Grund für die enorme Zunahme ist das Fast-Fashion-Modell der Bekleidungsindustrie. Fast Fashion zielt darauf ab, in kurzen Abständen neue Modetrends auf den Markt und unter die Leute zu bringen. Onlinehandel und Geschäfte tauschen ihr Kleiderangebot mehrmals in der Saison aus, Mode der Vorsaison ist schnell out.
Um herauszufinden, welche Auswirkungen unser Kleiderkonsum auf die Umwelt hat, haben wir Ökobilanzen für klassische weiße T-Shirts erstellt. T-Shirts landen in Deutschland besonders oft im Warenkorb. Wir vergleichen unter anderem Biobaumwolle und konventionelle Baumwolle, verschiedene Nutzungsszenarien und die Entsorgung im Hausmüll oder durchs Recycling. Unsere Ergebnisse helfen Ihnen dabei, Ihren Modekonsum nachhaltiger zu gestalten.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Fünf Textilsiegel im Test, die für Umweltschutz und bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche stehen. Der Check der Stiftung Warentest zeigt große Unterschiede.
-
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die...
-
- Deutsche Firmen sollen künftig auch für die Produktionsbedingungen ihrer ausländischen Zulieferer verantwortlich gemacht werden können. Im Koalitionsvertrag haben sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich hatte entweder Pech mit der Qualität mit meinen Ökohemden oder es liegt in der Natur der Sache.
Die Hemden waren von verschiedenen Herstellern.
Sie haben sich schon nach zwei bis drei Jahren von alleine zerlegt.
Meine Hemden trage ich normalerweise schon mal 10 Jahre lang und mehr.
Ich wasche meine Kleidung grundsätzlich schonend „per Hand“ (ohne zu reiben) und nie in der Waschmaschine. Sie werden bei mir auch nicht geschleudert. Sie hatten keinen Kontakt mit Humus bildendem Material.
Sie waren angenehm zu tragen, und ich habe sie gerne getragen, bis die Löcher so groß geworden waren, dass sie ihre Funktion als Hemden nicht mehr erfüllen konnten.
Sie in der Biomülltonne zu entsorgen habe ich mich nicht getraut, um die Müllentsorgung nicht zu irritieren.
Schade um diese optisch sehr schönen Hemden.
Mich hätte bei einer solchen Untersuchung auch mal interessiert, wie Shirts aus Modal und/oder Viskose abschneiden. Und vor allem, als was diese eingeordnet werden. Manchmal liest man Kunstfaser, manchmal Naturfaser, man weiß nie genau was es am Ende ist. Aber ich denke mal, eine Buche ist Natur, genauso wie z.B. Bambusfaser (Viskose). Ich habe Shirts, die bereits seit 10 Jahren genutzt werden und die noch immer wie am ersten Tag sind. Ich hoffe, dass das durchaus auch als nachhaltig durchgeht :)
Noch ein Gedanke, um die Nutzungsdauer zu erhöhen: Mit niedrigerer Drehzahl schleudern. Das sollte insbesondere im Sommer praktikabel sein.