Waschmaschinen: Reparieren der Umwelt zuliebe
Kaputte Waschmaschinen wieder zum Laufen zu bringen, spart den Besitzern zwar auf lange Sicht meist nicht viel Geld, verringert aber ihren ökologischen Fußabdruck spürbar.
Das reparieren Werkstätten häufig

Das steckt drin: 0,9 kg Elektronik, 26 kg Kunststoffe, 33 kg Metalle.

Wasser bleibt kalt. Den Heizstab wechseln Monteure besonders oft. Kosten: im Schnitt 125 Euro.

Pumpt nicht ab. Auch die Pumpe geht häufig kaputt. Herstellerunabhängige Betriebe reparieren sie für durchschnittlich 130 Euro.

Steuerung defekt. Die Elektronik ist die dritthäufigste und teuerste Schwachstelle. Preis für die Reparatur: im Schnitt 250 Euro.
Waschmaschinen zählen zu den häufigsten Patienten freier Werkstätten. Rund drei Viertel der Defekte werden behoben, die anderen Fälle scheitern meist an zu hohen Kosten. Reparieren lohnt sich vor allem ökologisch, denn die Herstellung verbraucht viele Ressourcen, vor allem für die Elektronik.
Sehr alte Maschinen reparieren
Hochbetagte Modelle ohne fehleranfällige Elektronik sind oft robuster und einfacher zu reparieren als Maschinen der letzten 10 bis 15 Jahre. Neue verbrauchen zwar weniger Strom und Wasser als alte, ökologisch betrachtet würde es aber Jahrzehnte dauern, bis die höhere Effizienz die Belastung aufwiegt, die bei der Herstellung entsteht. Die Umwelt dankt also jede Reparatur.
So viel darf die Reparatur kosten
Wirtschaftlich betrachtet sollten Besitzer mit steigendem Alter einer Waschmaschine immer weniger in eine Reparatur investieren. Als Faustregel empfehlen wir, in den ersten fünf Jahren bis zur Hälfte des Kaufpreises zu zahlen. Bei Geräten ab zehn Jahren sollte es höchstens ein Fünftel sein. Denn ab diesem Alter steigert eine Reparatur die Nutzungsdauer im Schnitt nur um drei Jahre. Unsere Faustregel gilt, obwohl viele Werkstätten mehr reparieren als nötig (Kundendienste für Waschmaschinen). Unsere Berechnung fußt auf tatsächlichen Kosten, Fehler von Monteuren inklusive.
Selbst reparieren, Geld sparen
Streikt die Maschine, sollten Besitzer erst selbst den Fehler suchen: Fließt das Wasser nicht ab, ist eventuell das Flusensieb verstopft. Wie man es reinigt, verrät die Bedienungsanleitung. Bei einfachen Defekten helfen Portale wie Kunnig-elektro.de und Waschmaschinendoktor.de. An die Elektrik sollten Nutzer nur Fachleute lassen.
Waschmaschinen – das sagt die Industrie
Ersatzteile, Garantie, Lebensdauer: Die Antworten der wichtigsten Anbieter
Anbieter / Marke | Wie lange halten Sie Ersatzteile vor? | Welche Lebensdauer kalkulieren Sie für Ihre Waschmaschinen? | Wie lange gewähren Sie Garantie auf die Geräte? |
Anbieter / Marke | Wie lange halten Sie Ersatzteile vor? | Welche Lebensdauer kalkulieren Sie für Ihre Waschmaschinen? | Wie lange gewähren Sie Garantie auf die Geräte? |
Beko | 10 Jahre | Keine Angabe | 2 Jahre |
Bomann, Clatronic | Keine Auskunft | 8 bis 10 Jahre | 2 Jahre |
BSH / Bosch, Siemens | 10 Jahre | Keine Auskunft | 2 Jahre |
Candy Hoover | Keine Auskunft | 10 Jahre | 2 Jahre |
Electrolux / AEG | 10 Jahre | Mindestens 10 Jahre | 2 bis 5 Jahre |
Gorenje | 5 bis 10 Jahre | Keine Auskunft | 2 Jahre |
Grundig | 10 Jahre | Keine Auskunft | 3 Jahre |
LG | Keine Auskunft | Keine Auskunft | Keine Auskunft |
Miele | 15 Jahre | 10 000 Stunden, 20 Jahre | 2 Jahre |
Otto / Hanseatic | 8 Jahre | 8 Jahre | 2 Jahre |
Panasonic | 7 Jahre | Keine Auskunft | 2 Jahre |
Samsung | 5 Jahre | Keine Auskunft | 2 Jahre |
Whirlpool / Bauknecht | 8 bis 10 Jahre | 2 000 Waschzyklen, 10 Jahre | 2 Jahre |
Teure Elektronik, günstige Heizung
Von 13 Anbietern gaben 6 an, wichtige Ersatzteile zehn Jahre oder länger vorzuhalten (Tabelle Waschmaschinen). Wir haben geprüft, ob Bauteile für eine zehn Jahre alte Maschine verfügbar sind. Heizstäbe, Pumpen und Platinen, die am häufigsten kaputtgehen, waren bei allen Anbietern lieferbar.
Die Preise unterscheiden sich je nach Anbieter stark: Bei Miele kostet die Platine 438 Euro, bei Bauknecht rund 125 Euro. Für Heizstäbe verlangen Anbieter zwischen 25 und 65 Euro, für die Pumpe 45 bis 85 Euro. Günstiger sind Ersatzteile zum Teil von Drittanbietern, etwa bei Ersatzteile-direct.com oder www.ersatzteil-vertrieb.de.
Ökologisch ist Reparieren sinnvoll
Eine Waschmaschine herzustellen, ist energie- und ressourcenintensiv, da sie viel Metall und Elektronik enthält. Besitzer schonen die Umwelt, wenn sie ihre Maschine möglichst lange nutzen und, wenn notwendig, reparieren.

* Umweltschadenspunkte nach Ecoinvent. Nutzer repariert zweimal: berechnet für 15 Jahre; erste Reparatur nach 8 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für rund 1,9 Geräte in 15 Jahren; Neukauf alle 8 Jahre. Nutzung: berechnet für die Umweltlast durch Verbrauch von Strom, Wasser und Waschmittel.
Finanziell lohnt Reparieren nur wenig
Eine Waschmaschine braucht in 15 Jahren durchschnittlich zwei Reparaturen und hält bis zur ersten acht Jahre. Die typischen Reparaturen kosten so viel, dass auf lange Sicht ein Neukauf nur etwas teurer ist als die Instandsetzungen.

* Nutzer repariert zweimal: berechnet für einen mittleren Kaufpreis von 600 Euro und zwei Reparaturen zu durchschnittlich je 169 Euro; erste Reparatur nach 8 Jahren. Nutzer repariert nie: berechnet für einen Neukauf rund alle 8 Jahre. Nutzungskosten: Strom, Wasser und Waschmittel. Datenbasis: Befragung von Lesern und Werkstätten.
Weitere Details: Eine Tabelle mit den Ersatzteilkosten der befragten Anbieter für die Beispielgeräte finden Sie im Infodokument Ersatzteilkosten.