
Beim iPhone 11 sind acht verschiedene Werkzeuge nötig, darunter drei Schraubendreher und allerhand Hilfsmittel, um verklebte Teile zu trennen. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck
Die Stiftung Warentest prüft laufend Smartphones und Tablets. Aber was ist, wenn so ein Gerät mal kaputtgeht? Wie leicht lässt es sich reparieren? Gibt es Original-Ersatzteile und Anleitungen vom Anbieter? Das haben wir für iPhone, Microsoft Surface Pro & Co überprüft. Nur eins von dreizehn Geräten im Test schneidet sehr gut ab, der Rest ist ausreichend oder mangelhaft. Das ist ärgerlich für Hobbybastler – und ein Umweltproblem.
Alle Testergebnisse für Reparierbarkeit Smartphones & Tablets 12/2020
Liste der 13 getesteten Produkte
Smartphones und Tablets im Reparatur-Labor
Neun Smartphones und vier Tablets haben die Tester daraufhin untersucht, wie leicht sie sich reparieren lassen: Welche Werkzeuge und welcher Aufwand sind nötig, um die Geräte zu öffnen und um Akku oder Display zu wechseln? Welche Informationen und Ersatzteile stellen die Anbieter dafür bereit? Ergebnis: Von den untersuchten Modellen – darunter etwa Apples iPad 10.2 und Samsungs Edel-Handy Galaxy Z Flip – ist nur eines auch von Laien leicht zu reparieren. Bei allen anderen wird es schwer bis sehr schwer.
Tipp: Was die geprüften Modelle qualitativ taugen, finden Sie in unseren Tests Smartphones, Tablets und mobile Computer.
Handy und Tablet reparieren – das bietet unser Test
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest zur Reparierbarkeit von neun Smartphones und vier Tablets, die neu zwischen gut 200 und deutlich über 1 000 Euro kosten. Benotet haben wir unter anderem, wie leicht sich Display und Akku austauschen lassen und ob der Anbieter Original-Ersatzteile und verständliche Reparaturanleitungen offeriert.
Reparaturpreise. Wir zeigen, welche Preise die Anbieter selbst für den Akku- und Displaywechsel nehmen.
Tipps und Hintergrund. Wir sagen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich selbst an eine Reparatur wagen wollen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 12/2020.
Alle Testergebnisse für Reparierbarkeit Smartphones & Tablets 12/2020
Reparierbarkeit ist auch eine Frage der Nachhaltigkeit
Wie reparaturfreundlich Smartphones und Tablets konstruiert sind, ist auch eine Frage der Nachhaltigkeit. Denn diese Alltagsbegleiter enthalten viele Rohstoffe, die mit sehr hohem Aufwand gewonnen werden. Und die Produktion von Chips und Bildschirmen verbraucht viel Energie und verursacht hohe CO2-Emissionen. Darum ist es besser, wenn die Geräte lange genutzt werden. Doch je aufwendiger die Reparatur, desto größer die Versuchung, bei einem Defekt zu einem neuen Modell zu greifen.
Klebstoff statt Schrauben
Größte Hürde für Reparaturversuche: Meist sind Gehäuse und Bauteile nicht nur mit winzigen Schrauben oder Klemmverbindungen gesichert, sondern fest miteinander verklebt. Um sie lösen zu können, muss man sie erhitzen. Nur ein Gerät kommt ohne derlei Klebeverbindungen aus. Bei einem anderen ließ sich immerhin das Display wechseln, ohne Kleber lösen zu müssen. Bei einem dritten mussten die Tester dagegen sogar ein chemisches Lösemittel verwenden, um den verklebten Akku ausbauen zu können.
Infos und Ersatzteile meist nur von Drittanbieter
Zusätzliche Herausforderung für Bastler: Die allermeisten Anbieter stellen privaten Nutzern weder Reparaturanleitungen noch Original-Ersatzteile zur Verfügung. Stattdessen sind sie auf Infos und Teile von Drittanbietern angewiesen. Deren Qualität lässt sich im Vorfeld nur schwer einschätzen. Wer sich dennoch auf das Abenteuer einlassen will, findet in unserem Testbericht auch ein paar Tipps und Hinweise. Die meisten Nutzer werden Reparaturen aber wohl eher Profis überlassen wollen. Auch das ist immer noch umweltfreundlicher, als gleich ein neues Modell zu kaufen.
Tipp: Wer Smartphones am besten repariert, erfahren Sie in unserem Test von Smartphone-Reparaturdiensten.
Alle Testergebnisse für Reparierbarkeit Smartphones & Tablets 12/2020
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
-
- Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 34 Einwegbecher jährlich für Kaffee, Chai Latte & Co. Macht rund 2,8 Milliarden Becher und 40 000 Tonnen Müll – der oft genug in...
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Minderwertige Akkus aus China, die auf Aliexpress gekauft werden, sind ein viel größeres Problem als die paar Euro, die man z.B. im Falle von Apple für den Akkutausch bezahlt.
Ich würde mir ehrlich gesagt wünschen, dass allen Personen, die ihren Akku selbst oder in einer unabhängigen Werkstatt getauscht haben, der Zutritt zu jedem Flugzeug verwehrt wird.
Ein 6 Monate alter, auf Amazon gekaufter Akku für ein iPhone 6s hat sich auf dem Flug so aufgebläht, dass das Display komplett herausgesprungen ist.
https://de.ifixit.com/ bietet zahlreiche Tipps, Tricks, Videos und Einleitungen zum Thema iPhine Reparatur an. Die wollen natürlich entsprechende Tools und Erstazteile verkaufen.
Guten Tag es gibt in der Tat ein Smartphone, das den Nachhaltigkeitsgedanken sehr konsequent verfolgt. Zum einen lässt sich das Gerät mit einem mitgelieferten Torx Schraubenzieher vom Benutzer selbst komplett zerlegen und die einzelnen Bestandteile können auch nachbestellt bzw wie die Kamera auch aufgerüstet werden.
Zum anderen wird es auch unter fairen Bedingungen produziert. Ein gebrauchtes Gerät, das nicht mehr verwendet wird kann auch zur weiteren Nutzung an die Firma zurückgeschickt werden. Die Entwicklung des Smartphones findet in Deutschland statt. Ich arbeite mit dem Gerät (Shiftphone 5me) jetzt seit zwei Jahren und bin zufrieden. Die Firma Shiftphones ist wahrscheinlich einfach noch nicht allzu sehr bekannt. Sie können gerne prüfen, ob und wie weit der Nachhaltigkeitsgedanke bei diesem Smartphone umgesetzt wurde. Vielleicht könnte dies dann bei einem nächsten Test Berücksichtigung finden.
Dazu gehört aber noch viel mehr, Lieferkette und Transparenz derselben, Produktionsbedingungen, Umweltbelastung während der Produktion, Recycling des Herstellers, verwedente Materialien, lange Verfügbarkeit von Updates etc. Selbstkritisch sollten dann aber auch die Testmagazine reflektieren, ob Begriffe wie "frisches Design" , " nicht mehr zeitgemäß", "altbacken" "neuer Look" etc. weiter verwendet werden sollten, dienen sie doch nur dazu dem Kunden immer das Neueste schmackhaft zu machen.
Es beleibt die Frage welchen Nutzeranteil die Selbstreparierbarkeit betrifft, ich denke max. Einsteiger Prozentbereich wenn nicht sogar Promillebereich. JE komplexer die Technik (Wasserdichtigkeit z.B.) desto weniger ist das was für Laien.
Bei vielen Tests ist die Stiftung Warentest bereits soweit, Umweltkriterien zu bewerten. Nur ausgerechnet bei Handys und Tablets noch nicht. Die Ausnahme macht die Info zum wechselbaren Akku, wobei die glaube ich nicht in das Urteil einfließt. Das wäre längst überfällig. Ist zwar aufwändig, muss aber auch nicht immer so detailliert ausfallen wie hier. Oder man beruft sich auf vorhandene und verlässliche externe Quellen und gibt zumindest mehr Infos zur Nachhaltigkeit, ohne dass die gleich ins Urteil einfließen müssen.