Umfrage Haus­halts­geräte Das sind die zuver­lässigsten Marken

39
Umfrage Haus­halts­geräte - Das sind die zuver­lässigsten Marken

© Thinkstock, Stiftung Warentest (M)

Die Stiftung Warentest hat fast 14 500 Nutze­rinnen und Nutzer von Haus­halts­geräten befragt und spannende Erkennt­nisse gewonnen. So ist auf altbekannte Namen nicht unbe­dingt Verlass – Besitzer von AEG- oder Bauknecht-Geräten berichteten relativ oft über Störungen. Und: Bei den Marken von großen Haus­halts­geräten gibt es deutliche Unterschiede, was Kunden­zufriedenheit und Zuver­lässig­keit der Geräte angeht. Hier lesen Sie, welche Marken in deutschen Hauhalten über­zeugen – und welche weniger.

„Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Haus­halts­geräten?“

Diese Unter­suchung dauerte Jahre. Millionenfach spulten Wasch­maschinen, Wäschetrockner und Geschirr­spüler ihre Programme ab – auch an Wochen­enden, oft schon frühmorgens oder gar bis spät in die Nacht. Besonderheit: Die Prüfer arbeiteten nicht in Labors, sondern in privaten Küchen, Bädern und Haus­wirt­schafts­räumen. Im Einsatz waren statt Profis engagierte Verbraucher, die sich an unserer Umfrage beteiligten. Niemand kennt Elektrogeräte besser als eine Vielzahl jener, die sie regel­mäßig verwenden. Diesen Erfahrungs­schatz wollten wir heben und haben unsere Leser und Nutzer auf test.de befragt: „Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Haus­halts­geräten?“ Mehr als 14 000 Personen antworteten.

Wir danken den Umfrage-Teilnehmern!

Ganz klar – eine Umfrage kann aufwendige vergleichende Tests, wie sie die Stiftung Warentest regel­mäßig durch­führt, nicht ersetzen. Aber die Erfahrungen von Ihnen, den Verbrauche­rinnen und Verbrauchern, sind eine äußerst hilf­reiche Ergän­zung der Tests. Ihre Hinweise, etwa welche Bauteile besonders fehler- oder reparatur­anfäl­lig waren, werden in unsere Prüf­programme einfließen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehme­rinnen und Teilnehmern der Umfrage für die Unterstüt­zung unserer Arbeit.

Unsere Tests.
Auf test.de finden Sie laufend aktualisierte Test-Daten­banken und können damit schnell das für Sie ideale Haus­halts­gerät finden.
Daten­bank
Test Waschmaschinen
Daten­bank Test Wäschetrockner
Daten­bank Test Geschirrspüler
Daten­bank Test Gefrierschränke und Kühlschränke

Miele-Kunden empfehlen: Miele

Die Auswertung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Marken. Best­werte zur Kunden­zufriedenheit erzielt Miele: Weit über 90 Prozent der befragten Besitzer beant­worten die Frage, ob sie ihr Gerät weiter­empfehlen würden, mit „definitiv“ oder „wahr­scheinlich“. Auch Bosch und Siemens sowie Privileg, einst die Marke des Versand­hauses Quelle, erfreuen sich hoher Beliebtheit. Aus gutem Grund: Nach unserer Umfrage sind die Modelle dieser Anbieter im Großen und Ganzen weniger stör­anfäl­lig als die der Konkurrenz. Besonders häufig in der Kritik stehen Geräte von Bauknecht und AEG.

Die meisten Kunden sind zufrieden

Die Resonanz auf unseren Aufruf, bei der Umfrage mitzumachen, war hervorragend. Die meisten der rund 14 450 Teilnehmer beant­worteten nicht nur Fragen zu einem großen Haus­halts­gerät, sondern gleich zu mehreren. Am Ende informierten uns etwa 11 250 Menschen über ihre Erfahrungen mit Wasch­maschinen, 6 100 zu Trock­nern und 9 800 zu Geschirr­spülern.

Vor allem Geschirr­spüler sorgen für Frust

Die Umfra­geergeb­nisse sind zwar nicht repräsentativ, aber Trends sind klar erkenn­bar. Erfreulich: Die meisten Kunden sind mit ihrer „weißen Ware“ recht zufrieden. Das zeigen die langen grünen Balken in unseren Grafiken zur Weiter­empfehlung. Frust erlebten Hausfrauen und -männer am ehesten mit ihrem Geschirr­spüler. Hier deuten vergleichs­weise lange rötliche und orange Balken darauf hin, dass etliche Kunden unzufrieden sind und zögern, ihre Maschine weiterzuempfehlen (Grafik Geschirrspüler).

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Miele-Geräte aus unserer Umfrage haben ganz über­wiegend mehr als 800 Euro gekostet. Marken wie Beko, Gorenje, Whirlpool oder Candy tummeln sich hingegen am häufigsten im Preissegment unter 500 Euro. Wir haben die Befragten gebeten, das Preis-Leistungs-Verhältnis einzuschätzen. Die meisten Miele-Besitzer sind mit ihrer teuren Investition sehr zufrieden. Besonders positive Werte erzielen außerdem die Marken Beko – bei Wäschetrocknern – und Blom­berg – bei Waschmaschinen.

Privileg – von Quelle zu Bauknecht

Viele Befragte sind auch mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Marke Privileg sehr zufrieden und würden ihre Geräte weiter­empfehlen. Das Problem: Privileg ist nicht mehr Privileg. Die meisten der positiven Bewertungen gelten für ältere Modelle, die noch der Quelle-Konzern verkauft hat. Doch der ist im Jahr 2009 in die Insolvenz geschlittert. Die Marke Privileg hat danach an Markt­bedeutung verloren. Heute gehört sie zu Bauknecht, dem Anbieter mit dem gemäß unserer Umfrage teil­weise schlechtesten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mehrere Marken – eine Familie

Auch Bauknecht ist nicht mehr eigen­ständig, sondern längst Bestand­teil der Whirlpool-Familie. Andere Marken konkurrieren ebenfalls weniger heftig, als die Verbraucher es auf den ersten Blick vermuten: So gehören AEG und Zanussi zu Electrolux, Beko und Blom­berg zu Arcelik. Und Bosch, Siemens, Neff und Constructa leben unter dem Dach der BSH-Gruppe. Baugleiche oder zumindest bauähnliche Produkte sind inner­halb der Familie nicht selten.

Geschirr­spüler der BSH-Gruppe unterschiedlich stör­anfäl­lig

Die Umfra­geergeb­nisse bestätigen diesen Zusammen­hang. Wasch­maschinen und Wäschetrockner von Bosch und Siemens gingen ähnlich selten kaputt. Allerdings erweisen sich die Geschirr­spüler der BSH-Gruppe als unterschiedlich stör­anfäl­lig: Hier schneiden Neff und Bosch bei den jüngsten Modellen besser ab als die Schwestermarke Siemens.

Auch teure bereiten oft Probleme

Wer hofft, dass der Kauf eines teuren Geräts auto­matisch vor Defekten und Störungen schützt, den müssen unsere Umfra­geerbeb­nisse enttäuschen. So meldeten die Besitzer höher­preisiger Wasch­maschinen relativ oft Probleme mit den Türdichtungen. Bei teureren Kondensations-Wäschetrock­nern bereitete recht häufig die Kondensatpumpe Probleme, bei den billigeren gabs vermehrt Ärger mit Heizelementen.

Billig oder Schnäpp­chen

Grund­sätzlich haben die Hersteller bei teuren Geräten allerdings eher die Chance, höher­wertiges Material und Zubehör einzubauen. Dies bestätigt unsere Umfrage für einzelne Bauteile. So streikten bei preisgüns­tigen Wasch­maschinen Antriebs­technik und Pumpen auffällig häufiger als bei teuren. Bei billigen Wäschetrock­nern berichten die Besitzer relativ oft über defekte Antriebs­riemen. Und bei nied­rigpreisigen Geschirr­spülern klagen die Befragten vermehrt über kaputte Geschirr­körbe, Heizelemente oder Türverschlüsse.

Viele Störungen bei Bauknecht

Ob ein preisgüns­tiges Modell sich als Schnäpp­chen entpuppte oder nur „billig“ war, hängt von der Marke ab: Wasch­maschinen von Beko, Gorenje, Bosch und Siemens für weniger als 500 Euro litten unter­durch­schnitt­lich häufig unter Störungen, Bauknecht-Modelle hingegen besonders oft. Auffällig häufig sorgten nicht näher definierte Probleme mit der „Elektronik“ für Frust. Unsere Umfrage lässt keine Schlüsse darauf zu, ob sich hinter den berichteten Störungen kaputte Platinen und Sensoren verbergen oder aber für den Nutzer unver­ständliche Fehler­codes, die auf andere defekte Bauteile hinweisen. Fakt ist: Da besteht Hand­lungs­bedarf – für alle Anbieter.

Miele-Maschinen lebten länger

Gefragt haben wir auch nach den Vorgängern der aktuell zu Hause benutzten Maschinen. Die Erfahrung der lang­jährigen Nutzer: Durch­schnitt­lich lebten Wasch­maschinen, Trockner und Geschirr­spüler in ihren Haushalten 11 bis 13 Jahre, bevor sie verschrottet oder weiterge­geben wurden. Ausnahme: Alte Miele-Geräte hielten im Durch­schnitt 16 bis 18 Jahre lang durch. Ihre Besitzer blieben der Marke sehr oft auch beim Kauf des Nach­folgemodells treu. Mehr als 70 Prozent derjenigen, die eine Miele-Wasch­maschine oder einen Miele-Trockner genutzt hatten, entschieden sich wieder für ein Gerät dieses Herstel­lers. Kein anderer Anbieter erreicht in unserer Umfrage eine annähernd so hohe Markenbindung. Erst mit einigem Abstand folgen Bosch und Siemens. Die Umfrage zeigt auch, dass ältere Miele-Geräte oft kaputt gingen. Dass sie dennoch auffällig lange lebten und die Kunden recht zufrieden mit ihnen waren, deutet auf Reparaturfreundlich­keit und funk­tionierende Versorgung mit Ersatz­teilen hin. Außerdem gibts einen Werk­skunden­dienst.

Auf Lorbeeren ausruhen?

Kann sich Miele nun auf seinen Lorbeeren ausruhen? Wohl eher nicht. Die Umfra­geergeb­nisse zu den aktuel­leren, bis zu zwei Jahre jungen Wasch­maschinen zeigt: Vor allem die Marken Bosch und Siemens bieten harte Konkurrenz. Auch deren Kunden empfehlen ihre Geräte sehr oft weiter. Wie schneiden Wasch­maschinen dieser Marken in Warentests mit umfassenden Prüf­programmen ab? Bei den letzten Veröffent­lichungen (11/2015, 11/2016, 10/2017 - nach­zulesen in unserem Produktfinder Waschmaschinen) lagen Geräte von Miele, Bosch und Siemens im Spitzen­feld. Die Profi-Tester kamen also zu guten Bewertungen – tendenziell wie die Umfrage­teilnehmer im Alltag.

39

Mehr zum Thema

39 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

trelko am 24.03.2023 um 18:43 Uhr
Erfahrung mit Miele Waschmaschine

Seit 2005 läuft bei uns eine Miele W 2241, seinerzeit aufgrund guter Bewertung der Stiftung Warentest gekauft. Die Maschine lief bei 2 Kleinkindern in einem Haushalt mit vier Personen die ersten Jahre täglich. Im Sommer 2022 wurden beide Stoßdämpfer vom freundlichen Fachhändler vor Ort getauscht. Das war die bisher einzige Reparatur. Vorgängermaschine war irgendwas von Siemens, ca. 30 Jahre alt. Bei den Geschirrspülern haben wir in 15 Jahren 3 Bosch-Geräte verschlissen und sind auch dort zu Miele gewechselt.

bernoo am 10.01.2023 um 22:47 Uhr
Bosch Erfahrung nach 10 Jahren Teil 2

Bitte nächsten Kommentar zuerst lesen.
10 Jahren und einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1600 Umdrehungen. Anschließend ist eine der Adern gegen die Netzzuleitung der Heizung geschlagen und hat so die Steuerplatine zerstört.
Die Adern der Temperaturmessung sind derart dünn, das mich als Elektrotechniker wundert das der Fehler nicht schon vor Jahren aufgetreten ist. Eine Fehlermeldung hätte hier sicher den großen Schaden verhindert, und ich frage mich, ob Unwissenheit oder Absicht dahinter steckt. Die Platine gibt es im Ersatz für 160€ , doch wer investiert so viel Geld in eine alte Maschine? Ich habe sie schlussendlich mit etwas Zeit und einem Gebrauchtteil wieder zum leben erweckt weil ich zum Waschen eine Ersatzmaschine zu Verfügung hatte.

bernoo am 10.01.2023 um 22:45 Uhr
Bosch Erfahrung nach 10 Jahren

Moin Test Team,
hier auch ein Beitrag zur Statistik: Bei unserer WAS32443/14 war etwa nach 3 Jahren ein Plastikteil der Türverriegelung abgebrochen (vermutlich wie im Beitrag stiwa897 am 08.12.2019). Die Reparatur habe ich mit anderen Teilen aus dem Kellerregal durchgeführt aus Frust für so eine schlechte Ausführung und damit die Maschine schnell wieder läuft. Nun nach ziemlich genau 10,5 Jahren ist die Maschine mit einem Kurzschluss ausgefallen. In unserem 4 Personen Haushalt läuft die Kiste jeden 2. Tag , das ist ja schon mal ganz in Ordnung, aber zum entsorgen ist sie noch viel zu schade, da sie noch so gut aussieht und auch einen guten Job macht. Nach kurzer suche fand ich eine ziemlich stark zerstörte Steuerplatine. Nach weiterer Verfolgung der nächstgelegenen Leitungen kam zutage, das beide Adern am Temperaturfühler (ich vermute das es eine Temperaturmessung ist) unterhalb des Steckers abgebrochen sind, vermutlich auf Grund der Vibrationen und Hubbewegungen des Bottichs in über

murmullo76 am 08.01.2023 um 22:32 Uhr
Privileg - sehr gute Qualität und Haltbarkeit

Gerade heute erst stellte meine Privileg Sensation 9215 ihren Dienst ein. Ohne eine einzige Störung in den insgesamt 20 Jahren, in denen sie zuverlässig gewaschen hat. Es gibt keine Marke, zu der ich solches Vertrauen habe, wie Privileg. Mir graut es vor einem Neukauf.

Peter_Sauer am 03.07.2021 um 05:03 Uhr
MIELE ? NIEEE WIEDER !!

Leider muss man chabocharles und BerndLinke u.w. voll zustimmmen: von Miele ist der Name Miele geblieben, den Rest muss man in die Tonne hauen. Nach der Katastrophe des Waschtrockners WT945S NP in 2006 = 1.700 € kamen in 2 Jahren Reparaturen (KEINE Kulanz oder Garantie) für das Flusensieb i h von 700 € (bei MIELE gespeichert), die Maschine trocknete nicht mehr. Bei der 2. Reparatur erwähnte der Mechaniker: das Sieb war von Beginn an eine Fehlkonstruktion. Da fühlt man sich doch wohl, Versuchskaninchen von Miele zu sein !! Jetzt, da die Wäsche auch nach 2 Stunden nass raus kommt fliegt der Kasten endgültig auf den Müll - Rep würde abermals 700 kosten. 3 Jahre aber STAND das Teil (Umzug) ansonsten nur die Wäsche eines Singels, also keine große Beanspruchung wie vollmundig auf dem Aufkleber der Frontseite zu lesen ist: 20 Jahre... NIE WIEDER MIELE !! Und nun muss ich aufhören sonst kotz ich noch über die Tastatur !