Bügel­eisen im Test Für wen sich eine Dampf­bügel­station lohnt

Bügel­eisen im Test - Für wen sich eine Dampf­bügel­station lohnt

Meditativ. Bügelfans lieben das beruhigende „Pffffftttt“ des nach­strömenden Dampfes. © Thomas Voßbeck

Ob Dampf­bügel­eisen oder Bügel­station: Jedes System hat Vor- und Nachteile. Lesen Sie im Bügel­eisen-Test der Stiftung Warentest, welches Gerät für welche Stoffe taugt.

Bügel­eisen im Test Testergebnisse für 10 Bügel­eisen freischalten

Beim Bügeln scheiden sich die Geister. Für viele ist es einfach nur lästig, für die anderen eine geradezu meditative Tätig­keit, die zu einem sicht­bar schönen Ergebnis führt. Falls Sie zu den Menschen gehören, die ungern bügeln, haben Sie womöglich nur das falsche Arbeits­gerät. Unser Test von Dampf­bügel­eisen und -stationen zeigt: Die Unterschiede sind groß, es gibt Modelle von gut bis mangelhaft.

Verschiedene Stoffe stellen unterschiedliche Anforderungen. Ob empfindliche Textilien wie Misch­gewebe oder robuste wie die Leinen­tisch­decke: Nicht jedem Bügel­eisen gelingt jede Stoff­art gut. Im Dampf­bügel­eisen-Test der Stiftung Warentest findet sich das richtige Modell für jeden Zweck.

Warum sich der Dampf­bügel­eisen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Im Bügel­eisen-Test der Stiftung Warentest finden Sie die Test­ergeb­nisse zu fünf Dampf­bügel­eisen sowie fünf Dampf­stationen mit und ohne Druck­boiler. Die Modelle, etwa von Philips, Tefal, Braun und AEG, kosten rund 30 bis 370 Euro. Die Ergeb­nisse reichen von Gut bis Mangelhaft.

Das beste Dampf­bügel­eisen für Sie

Sie bügeln häufig Seide? Oder vor allem leichte Misch­gewebe-Shirts? Die Test­ergeb­nisse in unserer Daten­bank lassen sich nach unterschiedlichen Stoff­arten filtern. So finden Sie ganz bequem das beste Gerät für Ihre Ansprüche − Ihren persönlichen Testsieger.

Kauf­beratung

Wie unterscheiden sich Dampf­bügel­eisen, Dampf­bügel­stationen mit Druck­boiler und solche ohne Druck­boiler? Wir haben für Sie alle Vor- und Nachteile der drei Systeme zusammen­gestellt. Damit können Sie sich einen klaren Über­blick verschaffen und entscheiden, welche Modelle für Sie infrage kommen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 7/24 zum Download.

Bügel­eisen im Test Testergebnisse für 10 Bügel­eisen freischalten

Update [21.11.24]: Boiler-Problem bei Philips-Stationen

Wegen eines Problems mit dem Druck­boiler ruft Philips einige Bügel­stationen zurück – auch die von uns geprüfte Station kann betroffen sein. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. Hier sind Details zum Rückruf zu finden.

Voll­dampf oder nicht, das ist die Frage

Wer ein neues Bügel­eisen kaufen möchte, steht zunächst vor der Frage: Einfaches Dampf­bügel­eisen oder Dampf­bügel­station? Beide Systeme sind grund­legend verschieden. Sie unterscheiden sich unter anderem in puncto Dampf­menge, Aufheiz­zeit und Dampf­druck, werden unterschiedlich heiß und sind unterschiedlich zu bedienen.

Die Stationen unter­teilen sich wiederum in zwei Systeme: Stationen mit Druck­boiler erzeugen den Dampf in einem externen Druck-Wasser­behälter, dem Boiler. Von dort trans­portiert ein breiter Schlauch den Dampf an die Sohle des Bügel­eisens. Bei Stationen ohne Druck­boiler entsteht der Dampf erst an der Sohle (wie bei einem einfachen Dampf­bügel­eisen). Stationen sind deutlich teurer als Dampf­bügel­eisen. Für wen sich die Anschaffung lohnt, verrät unser Entscheidungs­finder Vor- und Nachteile der Bügelsysteme.

Umfrage Bügeleisen Ich glätte meine Wäsche mit ...

Umfrage Bügeleisen Ich glätte meine Wäsche mit ...

Blick in die Tabelle

Russell Hobbs Copper Express
Tefal Pro Express Pro­tect GV9225
Philips Per­fectCare 6000 Series PSG6064/80
AEG DB 1740LG Easyline
Braun Tex­Style 7 Pro SI 7160 BL
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Praxis­test

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Tech­nische Prüfung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Halt­bar­keit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Eisen und Dampf­bügel­stationen: Auf die Details kommt es an

Für die Wahl des persönlichen Testsiegers lohnt der Blick in die Tabelle. Zum Beispiel für Vergess­liche: Nicht alle Eisen schalten auto­matisch ab, wenn sie länger nicht genutzt werden. Die Zeile „Auto­matische Abschaltung“ gibt Auskunft darüber, welche Geräte diesen Sicher­heits­service bieten. Gut zu wissen: Die Modelle im Test, die sich auto­matisch abschalten, tun das sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Position des Bügel­eisens.

Für Spar­same lohnt der Blick auf die jähr­lichen Strom­kosten. Sie liegen zwischen 12 und 36 Euro − berechnet auf Basis von zwei Bügelsessions pro Woche.

Wer große Mengen bügeln möchte, sollte auf das Tank­volumen achten. Es reicht von einem Viertelliter bis zu zwei Litern. Der Dampf­nach­schub entscheidet auch darüber, wie lange der Dampf hält. Die Zeitspanne im Test reichte von Popsong bis Opern­arie. Zumindest fast.

Dampf­bügel­eisen-Test: Der Dauer­lauf dauert

Im Labor der Stiftung Warentest musste jedes Gerät sowohl empfindliche als auch robuste Textilien plätten: Misch­gewebe, Seide, Baumwolle, Leinen. Drei erfahrene Büglerinnen plätteten, glätteten und entknitterten, was das Zeug hielt. Die Prüf­wäsche im Bügel­eisen-Test wurde zuvor unter fest­gelegten Bedingungen gewaschen und aufgehängt, die Reihen­folge beim Bügeln blieb bei allen Durch­gängen gleich – gleiche Bedingungen für alle. Hier zeigten sich die Stärken und Schwächen: Nur wenige Modelle glätteten alle Stoffe faltenfrei, einige plätteten im Praxis­test kein einziges Kleidungs­stück gut.

Noch zeit­aufwendiger war nur der Verkalkungs­test, bei dem wir die Geräte 240 Stunden dauer­laufen ließen. Zwischen­durch entkalkten wir nach der Empfehlung der jeweiligen Bedienungs­anleitung. Dieser Dauer­test war zu viel für einige der Dampfer: Sie fielen komplett aus und produzierten keinen oder kaum mehr Dampf.

Tipp: Hilf­reich beim Bügeln ist es, die Restfeuchte der Kleidung zu nutzen, sagt Bügelexpertin Claudia Forster-Bard. Das heißt: Wäsche von der Leine nehmen, bevor sie ganz trocken ist, oder beim Wäschetrockner das Programm Bügelfeucht wählen. Auch interes­sant für Menschen, die sich Arbeit sparen wollen: Waschmaschinen mit Knitter­schutz-Programm. Tipps zum passenden Bügelbrett finden Sie im Test unserer europäischen Partner.

Bügel­eisen im Test Testergebnisse für 10 Bügel­eisen freischalten

Mehr zum Thema

35 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.08.2025 um 08:23 Uhr
    Technische Information zu den Bügelsystemen

    @8iropln: Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Technisch ist es so, wie Sie es beschrieben haben. Bei den Geräten mit Druckboiler wird in der Station der heiße Dampf erzeugt und über eine Schlauchverbindung an das Bügeleisen gegeben. Die Geräte ohne Boiler haben nur den Wassertank in der Station. Hier wird das Wasser über eine Leitung an das Bügeleisen gepumpt, wo es verdampft wird.
    Die Geräte mit Druckboiler können viel mehr Dampf zur Verfügung stellen. Das hat sich auch in unserm Praxistest bemerkbar gemacht. Die Noten sind hier etwas besser als bei den drucklosen Geräten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.06.2025 um 15:10 Uhr
    Neuer Test online

    @thorsten.kolberg: In unseren aktuellen Testbericht zu Bügeleisen finden Sie 10 Geräte (Stand 19.06.2025). Das pdf-Dokument hat insgesamt 6 Seiten.

  • 8iroipln am 19.06.2025 um 12:52 Uhr
    Technische Erklärung (Nicht)Druckboiler

    Ich habe durch lesen des Artikels nicht ganz verstanden was der technische Unterschied dieser Systeme ist und woran ich im Laden erkenne um welches System es sich handelt.
    Denn ihr habt ja Dank des geringen Budgets nur eine sehr geringe Auswahl getestet.
    Verstehe ich es richtig, dass beim Nicht-Druckboiler flüssiges Wasser an das heiße Eisen geliefert und erst dort verdampt wird und beim anderen System direkt heißer Dampf? Also dürfte es für das Bügeln theoretisch auch irrelevant sein, hauptsache die Dampfmenge ist in der Praxis hoch und wird gleichmäßig abgegeben. Nach ihren Ergebnissen haben die ohne Druckboiler ja auch aufgeholt also scheint es da technische Verbesserungen zu geben die vielleicht irgendwann keinen Unterschied in der Praxis mehr bedeuten. Hauptsache der Tank ist groß genug. Ich fänd ja auch ein Bügeleisen interessant, welches man für "unbegrenztes" Bügeln direkt an die Wasserleitung anschließen kann.

  • thorsten.kolberg am 19.06.2025 um 09:23 Uhr
    zu wenig und zu teuer für alten Test

    Ich bin zum ersten Mal sehr enttäuscht von Ihrem Artikel, viel Geld für einen alten Test von 5 Stationen. Des Weiteren 16 Seiten, wenn man sich die PDF ausdrucken möchte ? In der Vergangenheit waren Ihre Artikel deutlich besser struckturiert, Fachwissen konzentriert und nicht von "das könnte Sie auch Interessieren" oder Umfragen unterbrochen. Nein, der Artikel hat sich für mich nicht gelohnt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.06.2024 um 12:25 Uhr
    Testwunsch Bügeleisen mit Temperaturautomatik

    @ko.rmoran: Wir hatten nur reine Dampfbügeleisen im Test , bei denen man die Temperatur über den Drehregler einstellen kann (*,**,***,max). Also keine automatische Einstellung. Die anderen fünf (Stationen) hatten das nicht, diese arbeiten mit einer einzigen Bügeltemperatur (automatische Einstellung).
    Bügeleisen mit einer Temperaturautomatik sind am Markt auch nicht weit verbreitet. Ihr Testwunsch ist an unser Untersuchungsteam weiter geleitet worden. Vielen Dank dafür!