Testergebnisse für 15 Dampfbügeleisen und -stationen 12/2016
Im Test: 7 Dampfbügeleisen, 4 Dampfbügelstationen mit Druckboiler sowie 4 ohne Druckboiler, von denen eine baugleich ist.
Einkauf: Mai/Juni 2016.
Preise: Überregionale Handelserhebung im September 2016.
Bügelergebnis: 35 %
Drei erfahrene Büglerinnen bügelten mit jedem Gerät je ein Hemd aus Mischgewebe (*-Temperatureinstellung) und eine Seidenbluse (**), ein Hemd, ein Kopfkissen aus reiner Baumwolle (***) sowie eine Tischdecke aus Leinen (Max.). Der Wäscheposten zum vertikalen Bedampfen bestand aus einem Sakko mit Wollanteil, einem Faltenrock aus Mischgewebe und einem Leinenkleid. Wir bewerteten die Bügel- und Bedampfqualität sowie die Dauer.
Technische Prüfung: 20 %
Bei der Bügeltemperatur ermittelten wir für die drei Reglereinstellungen *, **, *** – wenn vorhanden – die Temperatur in der Sohlenmitte, die Temperaturverteilung auf der Sohle sowie die Schwankung der Sohlentemperatur. Aufheizen und Abkühlen: Wir maßen die Zeit, die zum Aufheizen um 180 Kelvin oder auf maximale Temperatur und zum Wiederabkühlen auf 35 Grad Celsius benötigt wurde. Zudem wurde die Aufheizdauer bis zum Dampfbetrieb bei minimaler und maximaler Temperaturreglerstellung gemessen. Außerdem ermittelten wir die Dampfmenge und Dampfdauer und das Gleiten der Bügelsohle. Die technischen Prüfungen erfolgten in Anlehnung an DIN EN 60311.
Handhabung: 25 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung (etwa Vollständigkeit). Fünf bügelerfahrene Tester beurteilten die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung sowie Einstellen, Befüllen und Verstauen, zum Beispiel Temperatur- und Dampfeinstellung, Dampfstoß- und Sprühtaste, Einfüllen und Entleeren des Wassers. Beim Bügeln und vertikalen Bedampfen bewerteten die drei Büglerinnen den Gesamteindruck der Handhabung und das Gleiten. Beim Entkalken und Reinigen ging es um den Zeitaufwand, die Einfachheit und Kosten des Entkalkens sowie um das Reinigen der Bügelsohle.
Haltbarkeit: 10 %
Die Dauerprüfung (Verkalken) wurde mit hartem Wasser (etwa 17 Grad deutscher Härte) durchgeführt. Das Gerät wurde nach Gebrauchsanleitung entkalkt. Der Test wurde abgebrochen, wenn das Gerät defekt war, die Dampfmenge weniger als 5 g/min betrug oder die Prüfdauer von 240 Stunden erreicht war. Die Kratzfestigkeit der Bügelsohle prüften wir durch das Ritzen der Sohle mit einer definierten Kraft. Die Dauerprüfung (Verkalken) und die Prüfung der Kratzfestigkeit der Bügelsohle erfolgten in Anlehnung an DIN EN 60311.
Sicherheit und Schadstoffe: 5 %
Die elektrische und mechanische Sicherheit wurde von einem Experten geprüft, u.a. Sicherheitshinweise und Kennzeichnung. Zur Prüfung der mechanischen Festigkeit wurden unter anderem die Bügeleisen aus drei unterschiedlichen Positionen (Stationen aus zwei Positionen) aus 90 cm Höhe auf ein Hartholzbrett fallengelassen. Bei den Bügeleisen durften mit einem Prüffinger keine elektrisch aktiven Teile berührbar sein. Mit den Stationen erfolgte eine Überdruckprüfung; wir stellten keine Mängel fest. Bei den Schadstoffen wurden die Bügeleisengriffe auf Phthalate (Weichmacher), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und kurzkettige Chlorparaffine untersucht. Die elektrische und mechanische Sicherheit wurde in Anlehnung an DIN EN 60335–1 und 60335–2–3 geprüft. Die Prüfung der PAK erfolgte in Anlehnung an AfPS GS 2014:01 PAK.
Stromverbrauch: 5 %
Wir bewerteten den Jahresstromverbrauch in kWh (3 Stunden Bügeln pro Woche). Wir ermittelten den Stromverbrauch im Normalmodus für das Bügeln des reinen Baumwollhemds (***-Temperatureinstellung) und der Leinentischdecke (Max.).
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bei ausreichender Bügeltemperatur konnte das Urteil für die technische Prüfung nicht besser sein. Bei ausreichendem Einstellen, Befüllen und Verstauen oder ausreichendem Bügeln und vertikalem Bedampfen konnte das Urteil für die Handhabung nicht besser sein. Bei ausreichender Haltbarkeit konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bei ausreichendem Ergebnis in der Dauerprüfung (Verkalken) konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. Bei mangelhafter Sicherheit und Schadstoffe konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Ab befriedigender elektrischer und mechanischer Sicherheit konnte das Urteil Sicherheit und Schadstoffe nicht besser sein. Ab gutem Urteil für Schadstoffe konnte Sicherheit und Schadstoffe nicht besser sein.
-
- Gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter sind eine Hilfe im Haushalt. Doch viele haben Schwächen. Im Test dabei: Saugroboter mit Servicestationen, die das Gerät reinigen.
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Die besten Nähmaschinen im Test erledigen alle wichtigen Näharbeiten und lassen sich leicht bedienen. Die Preisspanne ist aber riesig! So kann eine gute Nähmaschine 119...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch ich würde mich über einen aktualisierten Test freuen, ggf. unter Berücksichtigung der Langlebigkeit der Geräte: nach meiner Erfahrung sind auftretende Kurzschlüsse aufgrund von Kabelbrüchen oder austretendem Wasser der Hauptgrund für Anschaffung eines neuen Bügeleisens.
Auch wir würden uns über einen neuen Test freuen.
@testdeeg: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Hallo,
Nachdem der letzte Test schon eine Weile her ist und viele Bügeleisen nicht mehr erhältlich sind, wollte ich fragen, ob man nochmal testen könnte?
Wir haben eine Philips GC7929/20 PerfectCare Compact Plus gekauft. Sie wurde nach 4 Monaten nicht mehr heiß. Davor im Abstand von jeweils 3 Jahren zwei Tefal GV5245, die jeweils 3 Jahre hielten. Was ist das nur für eine miese Qualität heutzutage?